Dr. Alena Diedrich

Universität Paderborn
Referentin - Mitarbeiterin - Transfermanagement
33102 Paderborn
Ehemalige
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ehemalige

Sonstiges |
|
Seit 10/2021 |
Referentin im Transfermanagement It's OWL Rahmenprojekt Technologietransfer |
06/2019 - 10/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf Adelmann, Universität Paderborn Wissenschaftliche Koordination (Forschungsangelegenheiten und Antragstellung) |
05/2020 - 04/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Universität Paderborn Redaktion der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) |
05/2017 - 06/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Universität Paderborn Wissenschaftliche Koordination (SFB-Antragstellung) Redaktion und Lektorat (Handbuch Vormärz) |
05/2014 - 06/2017 |
Wissenschaftliche Koordinatorin am DFG-Graduiertenkolleg Automatismen, Universität Paderborn |
03/2016 - 04/2016 |
Postdoktorandin (Elternzeitvertretung) am Graduiertenkolleg Automatismen, Universität Paderborn |
05/2011 - 04/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen Mitglied der Arbeitsgruppe zur Poetik lyrischer Literatur (ApolL – gefördert aus Mitteln des Leibniz-Preises) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering und Mitarbeit am DFG-Projekt Geschichtslyrik |
10/2010 - 04/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Komparatistische Studien (ZkS), Universität Göttingen Assistenz der Studiengangskoordinatorin |
2013 |
Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering, Universität Göttingen Dissertationsschrift über „Melancholie und Ironie. Hans Magnus Enzensberger: Der Untergang der Titanic“ |
01/2009 - 04/2011 |
Stipendiatin der Fazit-Stiftung |
2007 |
Magisterabschluss mit einer Arbeit über die Lyrik und Poetik Dirk von Petersdorffs, Universität Göttingen |
2001 - 2007 |
Studium der deutschen Philologie, Komparatistik und Philosophie, Universität Göttingen |
Seit 10/2021 |
Referentin im Transfermanagement It's OWL Rahmenprojekt Technologietransfer |
06/2019 - 10/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf Adelmann, Universität Paderborn Wissenschaftliche Koordination (Forschungsangelegenheiten und Antragstellung) |
05/2020 - 04/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Universität Paderborn Redaktion der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) |
05/2017 - 06/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Universität Paderborn Wissenschaftliche Koordination (SFB-Antragstellung) Redaktion und Lektorat (Handbuch Vormärz) |
05/2014 - 06/2017 |
Wissenschaftliche Koordinatorin am DFG-Graduiertenkolleg Automatismen, Universität Paderborn |
03/2016 - 04/2016 |
Postdoktorandin (Elternzeitvertretung) am Graduiertenkolleg Automatismen, Universität Paderborn |
05/2011 - 04/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen Mitglied der Arbeitsgruppe zur Poetik lyrischer Literatur (ApolL – gefördert aus Mitteln des Leibniz-Preises) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering und Mitarbeit am DFG-Projekt Geschichtslyrik |
10/2010 - 04/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Komparatistische Studien (ZkS), Universität Göttingen Assistenz der Studiengangskoordinatorin |
2013 |
Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering, Universität Göttingen Dissertationsschrift über „Melancholie und Ironie. Hans Magnus Enzensberger: Der Untergang der Titanic“ |
01/2009 - 04/2011 |
Stipendiatin der Fazit-Stiftung |
2007 |
Magisterabschluss mit einer Arbeit über die Lyrik und Poetik Dirk von Petersdorffs, Universität Göttingen |
2001 - 2007 |
Studium der deutschen Philologie, Komparatistik und Philosophie, Universität Göttingen |
- Monografien und Sammelbände
- Wissenschaftliche Beiträge
Ironie als forcierte Form. Hans Magnus Enzensbergers Versepos Der Untergang der Titanic. In: Forcierte Form: Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Kai Bremer, Stefan Elit und Kateria Kroucheva (Hg.). Metzler 2020.
Lyrik im Vormärz. In: Handbuch Vormärz. Norbert Otto Eke (Hg.), Aisthesis 2020.
Nikolaus Lenau. In: Handbuch Vormärz. Norbert Otto Eke (Hg.), Aisthesis 2020.
Ironische Wendigkeit und poetische Notwendigkeit. Zum Begriff des ,Scheiterns‘ bei Hans Magnus Enzensberger. In: Verhinderte Meisterwerke. Gescheiterte Projekte in Literatur und Film. Andrea Bartl, Corina Erk, Annika Klinge und Martin Kraus (Hg.), Fink 2019.
Bodylanguage and Mimikry of Voice. Les Murrays Translations from the Natural World. In: Archetypen, Artefakte. Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren. Alena Diedrich, Julia Hoffmann und Niels Penke (Hg.), Peter Lang 2013.
Mehr als nur ein Fremdwort. Zum Stellenwert der Religion in Hans Magnus Enzensbergers lyrischem Spätwerk. In: Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. Mit einem Essay von Lars Gustafsson. Dirk von Petersdorff (Hg.), Universitätsverlag Winter 2010.
Dirk von Petersdorff. In: Kritisches Lexikon zur Gegenwartsliteratur (KLG). Heinz Ludwig Arnold (Hg.), edition text + kritik, 92. Nachlieferung, Juni 2009.
- Weiteres
Rezensionen und Portraits für Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft (www.litlog.de).