Prof. Dr. Tobias Weich

Spektral Analysis
Leiter - Professor - Leiter der AG Spektralanalysis
Nach Terminvereinbarung per Mail
33098 Paderborn

Wissenschaftliche Karriere |
|
Seit 2021 |
Professor (W3) Universität Paderborn |
Seit 2019 |
Emmy-Noether-Gruppenleiter Universität Paderborn |
12/2021 - 05/2022 |
Elternzeit (Teilzeitarbeit 66 Prozent) |
2016 - 2021 |
Juniorprofessor (W1) Universität Paderborn |
12/2019 - 01/2020 |
Elternzeit (Vollzeit) |
09/2016 - 08/2017 |
Elternzeit (Teilzeitarbeit 60 Prozent) |
2014 - 2016 |
Postdoc Universität Paderborn |
Ausbildung |
|
13.06.2014 |
Promotion Mathematik, Philipps-Universität Marburg, Deutschland. Betreuer: Prof. Dr. Pablo Ramacher |
2005 - 2011 |
Studium Physik und Mathematik, Philipps-Universität Marburg, Deutschland |
2008 - 2009 |
Studium Physik und Mathematik, 2008 - 2009, Université Joseph Fourier, Grenoble, Frankreich |
Betreuende Tätigkeiten |
|
Seit 2021 |
Betreuung von Forscher*innen in frühen Karrierephasen Promotionen: Postdocs: Insgesamt: 4 |
Anerkennungen |
|
2019 |
Emmy Noether-Förderung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutschland |
Wissenschaftliches Engagement |
|
Gremientätigkeit |
|
Seit 2022 |
Vorstandsmitglied des SFB/TRR 358 "Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie", Universität Paderborn, Deutschland |
Seit 2022 |
Vorstandsmitglied PhoQS, Universität Paderborn, Deutschland |
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen |
|
Seit 2019 |
Ausgewählte Outreach-Aktivitäten PbMath-Sommerschule für Gymnasiast*innen |
Seit 2017 |
Mitglied des wissenschaftlichen Komitees und des Organisationskomitees von 5 internationalen Konferenzen/Winterschulen |
Seit 2016 |
Verschiedene Vortragsreihen bei internationalen Sommer-/Winterschulen (Tokio, Paris, Göttingen, Montreal) |
2017 |
Mitorganisator der Sommerschule "Physics and Mathematics of Quantum Computing" der Studienstiftung des deutschen Volkes, Olang, Italien |
Seit 2022 |
Vorstandsmitglied des SFB/TRR 358 "Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie", Universität Paderborn, Deutschland |
Seit 2022 |
Vorstandsmitglied PhoQS, Universität Paderborn, Deutschland |
Seit 2021 |
Betreuung von Forscher*innen in frühen Karrierephasen Promotionen: Postdocs: Insgesamt: 4 |
Seit 2021 |
Professor (W3) Universität Paderborn |
Seit 2019 |
Ausgewählte Outreach-Aktivitäten PbMath-Sommerschule für Gymnasiast*innen |
Seit 2019 |
Emmy-Noether-Gruppenleiter Universität Paderborn |
Seit 2017 |
Mitglied des wissenschaftlichen Komitees und des Organisationskomitees von 5 internationalen Konferenzen/Winterschulen |
Seit 2016 |
Verschiedene Vortragsreihen bei internationalen Sommer-/Winterschulen (Tokio, Paris, Göttingen, Montreal) |
12/2021 - 05/2022 |
Elternzeit (Teilzeitarbeit 66 Prozent) |
2016 - 2021 |
Juniorprofessor (W1) Universität Paderborn |
12/2019 - 01/2020 |
Elternzeit (Vollzeit) |
2019 |
Emmy Noether-Förderung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutschland |
09/2016 - 08/2017 |
Elternzeit (Teilzeitarbeit 60 Prozent) |
2017 |
Mitorganisator der Sommerschule "Physics and Mathematics of Quantum Computing" der Studienstiftung des deutschen Volkes, Olang, Italien |
2014 - 2016 |
Postdoc Universität Paderborn |
13.06.2014 |
Promotion Mathematik, Philipps-Universität Marburg, Deutschland. Betreuer: Prof. Dr. Pablo Ramacher |
2005 - 2011 |
Studium Physik und Mathematik, Philipps-Universität Marburg, Deutschland |
2008 - 2009 |
Studium Physik und Mathematik, 2008 - 2009, Université Joseph Fourier, Grenoble, Frankreich |
Liste im Research Information System öffnen
2022
T. Weich, L.L. Wolf, in: arXiv:2205.03167, 2022
M. Kolb, T. Weich, L.L. Wolf, Annales Henri Poincaré (2022), 23(4), pp. 1283-1296
Y. Guedes Bonthonneau, T. Weich, Journal of the European Mathematical Society (2022), 24(3), pp. 851-923
K. Bux, J. Hilgert, T. Weich, Journal of Spectral Theory (2022), 12(2), pp. 659-681
S. Barkhofen, P. Schütte, T. Weich, Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical (2022), 55(24), 244007
2021
P. Schütte, T. Weich, S. Barkhofen, 2021
P. Schütte, T. Weich, B. Delarue, 2021
C. Guillarmou, J. Hilgert, T. Weich, Annales Henri Lebesgue (2021), 4, pp. 81-119
J. Hilgert, T. Weich, L.L. Wolf, in: arXiv:2103.05667, 2021
T. Weich, J. Budde, in: arXiv:2103.02968v1, 2021
T. Weich, Y. Guedes Bonthonneau, C. Guillarmou, in: arXiv:2103.12127, 2021
2020
B. Küster, T. Weich, Communications in Mathematical Physics (2020), 378(2), pp. 917-941
T. Weich, Y. Guedes Bonthonneau, C. Guillarmou, J. Hilgert, in: arxiv:2007.14275v3, 2020
2019
S. Dyatlov, D. Borthwick, T. Weich, Journal of the European Mathematical Society (2019), 21(6), pp. 1595-1639
M. Kolb, T. Weich, L.L. Wolf, in: arXiv:1909.06183, 2019
2017
F. Faure, T. Weich, Communications in Mathematical Physics (2017), 356(3), pp. 755-822
C. Guillarmou, J. Hilgert, T. Weich, Mathematische Annalen (2017), 370(3-4), pp. 1231-1275
B. Harris, T. Weich, Advances in Mathematics (2017), 313, pp. 176-236
T. Weich, M. Hoffmann, die hochschullehre (2017), 3
2016
D. Borthwick, T. Weich, Journal of Spectral Theory (2016), 6(2), pp. 267-329
T. Weich, Annales Henri Poincaré (2016), 18(1), pp. 37-52
2015
J.F. ARNOLDI, F. FAURE, T. Weich, Ergodic Theory and Dynamical Systems (2015), 37(1), pp. 1-58
T. Weich, Communications in Mathematical Physics (2015), 337(2), pp. 727-765
2014
T. Weich, Journal of Mathematical Physics (2014), 55(10), 101501
S. Barkhofen, F. Faure, T. Weich, Nonlinearity (2014), 27(8), pp. 1829-1858
T. Weich, S. Barkhofen, U. Kuhl, C. Poli, H. Schomerus, New Journal of Physics (2014), 16(3), 033029
2013
S. Barkhofen, T. Weich, A. Potzuweit, H. Stöckmann, U. Kuhl, M. Zworski, Physical Review Letters (2013), 110(16), 164102
2012
A. Potzuweit, T. Weich, S. Barkhofen, U. Kuhl, H. Stöckmann, M. Zworski, Physical Review E (2012), 86(6), 066205