
Prof. Dr. Tobias Weich
Spektral Analysis
- tobias.weich@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2624
- ORCID:
- 0000-0002-9648-6919
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- D2.216
- tobias.weich@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2624
- ORCID:
- 0000-0002-9648-6919
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- D2.216
Über Tobias Weich
Curriculum Vitae
Seit 2021: Professor (W3)
Universität Paderborn
Seit 2019: Emmy-Noether-Gruppenleiter
Universität Paderborn
12/2021 - 05/2022: Elternzeit (Teilzeitarbeit 66 Prozent)
2016 - 2021: Juniorprofessor (W1)
Universität Paderborn
12/2019 - 01/2020: Elternzeit (Vollzeit)
09/2016 - 08/2017: Elternzeit (Teilzeitarbeit 60 Prozent)
2014 - 2016: Postdoc
Universität Paderborn
13.06.2014: Promotion
Mathematik, Philipps-Universität Marburg, Deutschland. Betreuer: Prof. Dr. Pablo Ramacher
2005 - 2011: Studium
Physik und Mathematik, Philipps-Universität Marburg, Deutschland
2008 - 2009: Studium
Physik und Mathematik, 2008 - 2009, Université Joseph Fourier, Grenoble, Frankreich
2019: Emmy Noether-Förderung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutschland
Forschung
Ausgewählte Projekte
- TRR 358 - Spektraltheorie in höherem Rang und unendlichem Volumen (Teilprojekt B02)
- TRR 358 - Geodätische Flüsse und Weyl Kammer Flüsse auf affinen Gebäuden (Teilprojekt B04)
- PhoQC: Photonisches Quantencomputing
- Mikrolokale Methoden für hyperbolische Dynamiken
- Spektrale Korrespondenzen für negativ gekrümmte Riemannsche lokal-symmetrische Räume
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Oberseminar "Geometrische Analysis und Zahlentheorie"
- Analysis 3
Wissenschaftliches Engagement
Seit 2019 | Ausgewählte Outreach-Aktivitäten
PbMath-Sommerschule für Gymnasiast*innen
Seit 2017 | Mitglied des wissenschaftlichen Komitees und des Organisationskomitees von 5 internationalen Konferenzen/Winterschulen
Seit 2016 | Verschiedene Vortragsreihen bei internationalen Sommer-/Winterschulen (Tokio, Paris, Göttingen, Montreal)
2017 | Mitorganisator der Sommerschule "Physics and Mathematics of Quantum Computing" der Studienstiftung des deutschen Volkes, Olang, Italien