
- melina.wallner@math.upb.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3255
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- A3.204
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Conceptual understanding of third grades for axial symmetry
M. Wallner, U. Häsel-Weide, in: J. Novotna, H. Moraova (Eds.), International Symposium in Elementary Mathematics Teaching. Proceedings: New Directions in Elementary Mathematics Education, Charles University, 2023, pp. 346–354.
Symmetrieverständnis von Anfang an
U. Häsel-Weide, M. Wallner, M. Hattermann, in: M. Gutzmann, U. Carle, Grundschulverband e. V. (Eds.), Anfangsunterricht für alle Kinder - Willkommen in der Schule!, Frankfurt a. M., 2022, pp. 200–215.
Professionalisierung für inklusiven Mathematikunterricht. Interdisziplinäre Seminarkonzeption zur reflexiven Professionalisierung angehender Mathematiklehrkräfte in der Sekundarstufe
U. Häsel-Weide, S. Seitz, M. Wallner, Y. Wilke, in: D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, M. Urban (Eds.), Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe, Waxmann, Münster, 2022, pp. 83–100.
Ich habe nur die eine Hälfte genommen – Verstehensprozesse zur Achsensymmetrie
M. Wallner, in: I.-P. Goethe-Universität Frankfur (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, WTM, 2022, pp. 1341–1344.
Mit Aufgaben im inklusiven Mathematikunterricht professionell umgehen - Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Lehrpersonen der Sekundarstufe
Alle Publikationen anzeigen
U. Häsel-Weide, S. Seitz, M. Wallner, Y. Wilke, L. Heckmann, QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 3 (2021).
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Diagnose und individuelle Förderung im Bereich mathematischer Grundbildung
Weitere Informationen
Promotionsprojekt
Im Fokus des Projekts steht die Erforschung des begrifflichen Verständnisses von Grundschüler*innen zur Achsensymmetrie. Im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung wurden Lernumgebungen zur Anregung eines umfassenden Verständnisses von Achsensymmetrie entwickelt und als Design-Experimente mit Kindern des zweiten und dritten Schuljahres im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum der Universität Paderborn durchgeführt.