Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Prof. Dr. Julia Settinieri

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Julia Settinieri

Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

Ehemalige

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Ehemalige

Telefon:
+49 5251 60-2838
Büro:
C3.316
Sprechzeiten:

Zum Sommersemester bin ich an die Universität Bielefeld gewechselt. Sie erreichen mich dort unter julia.settinieri@uni-bielefeld.de bzw. 0521 106 3634.

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte

 

  • Sprachstandsdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementar- und Primarbereich
  • Forschungsmethodologie
  • L2-Ausspracheerwerb und -didaktik
  • Durchgängige Sprachbildung
Prof. Dr. Julia Settinieri
2016

Zur Person

Julia Settinieri hat Germanistik, Romanistik, Deutsch als Fremdsprache und Français Langue Etrangère in Passau, Aix-en-Provence und Bonn studiert. Im Anschluss an das erste Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Französisch für die Sekundarstufe I und II promovierte sie im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zum Thema Phonetische Reduktion im Deutschen als L2. Seit dem Wintersemester 2013/2014 arbeitet sie als Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Paderborn.

1 Monographien

Richter, Julia (2008): Phonetische Reduktion im Deutschen als L2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2 Herausgebertätigkeiten

Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hrsg.) (erscheint): Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Berlin: De Gruyter.

Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hrsg.) (2014): Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paberborn: UTB.

Katelhön, Peggy/Settinieri, Julia (Hrsg.) (2011): Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb. Wien: Praesens.

3 Aufsätze

Denzer, Vera; Didier, Andrea; Drumm, Sandra; Hambach, Dennis; Kaplinska-Zajontz, Marta; Noeke, Josef; Settinieri, Julia; Xi, Lin; Zhu, Hongyu (erscheint): Integration von Sprach- und Fachlernen im Kontext chinesisch-deutscher Kooperationsstudiengänge am Beispiel des Maschinenbaustudiums an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF, Qingdao/Paderborn). Erscheint in InfoDaF.

Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (erscheint): Der sprachdiagnostische Prozess. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hrsg.) (erscheint): Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Berlin: De Gruyter.

Settinieri, Julia; Jeuk, Stefan (erscheint): Einführung in die Sprachdiagnostik. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hrsg.) (erscheint): Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Berlin: De Gruyter.

Blumberg, Eva; Niederhaus, Constanze; Schnittker, Bernd; Schwind, Sophie; Havkić, Amra; Settinieri, Julia (2018): „Fachdidaktik und DaZ united“ ‑ Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Implementation eines Lehrkonzepts für die erste und zweite Lehrer*innenausbildungsphase zu Deutsch als Zweitsprache und zur Durchgängigen Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Hellmich, Frank; Görel, Ganze; Löper, Marwin Felix (Hrsg.): Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer, 177-194.

Settinieri, Julia (2018): Wie wird jeder Unterricht zu Sprachunterricht? Zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich der sprachlichen Bildung. In: Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 186-196.

Kassem, Amani; Vasylyeva, Tetyana; Niederhaus, Constanze; Settinieri, Julia (2018): Verbesserte Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf die sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft. In: Riegraf, Birgitt; Meister, Dorothee M.; Reinhold, Peter; Schaper, Niclas; Temps, Timon Tobias (Hrsg.): Heterogenität als Chance: Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn. Paderborn: Universität Paderborn, 54-57.

Spaude, Magdalena; Settinieri, Julia (2018): Alles „Bildungssprache“? ‑ Zur Relevanz allgemeinsprachlicher Fähigkeiten für den Bildungserfolg mehrsprachiger Grundschulkinder. In: Ricart Brede; Julia; Maak, Diana; Plinska, Enisa (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit. Stuttgart: Klett, 37-54.

Settinieri, Julia (2017): Aufgaben und Kompetenzen von Lehreri*nnen im Bereich DaZ. In: Eberhardt, Alexandra; Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung. Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Klett, 9-11.

Settinieri, Julia (2017): Aus Deutsch für Ausländer wird Deutsch als Fremdsprache wird Deutsch als Zweitsprache wird Durchgängige Sprachbildung… wird Inklusion? In: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 306-313.

Settinieri, Julia (2017): Seitenwechsel ‑ Eine neue Sprache lernen (am Beispiel des Türkischen). In: Eberhardt, Alexandra; Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung. Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Klett, 52-54.

Döll, Marion; Hägi-Mead, Sara; Settinieri, Julia (2016): „Ob ich mich auf eine sprachlich heterogene Klasse vorbereitet fühle? ‑ Etwas!“ Studentische Perspektiven auf DaZ und das DaZ-Modul (StuPaDaZ) an der Universität Paderborn. In: Becker-Mrotzek, Michael; Rosenberg, Peter; Schroeder, Christoph; Witte, Annika (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 203-215.

Settinieri, Julia (2016): Deskriptiv- und Inferenzstatistik. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 324-341.

Settinieri, Julia (2016): Quantitative Forschung. In: Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 578-582.

Settinieri, Julia (2015): Zur forschungsmethodologischen Fundierung der Fremdsprachenforschung. In: Doff, Sabine/Grünewald, Andreas (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. Trier: WVT, 61-74.

Settinieri, Julia/Spaude, Magdalena (2014): Verbkontexte als Sprachstandsindikatoren. In: Lütke, Beate/Petersen, Inger (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache – erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ 2013. Stuttgart: Fillibach, 157-176.

Settinieri, Julia (2014): Forschst du noch, oder triangulierst du schon? In: Elsner, Daniela/Viebrock, Britta (Hrsg.): Triangulation in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt/Main: Peter Lang, 17-35.

Settinieri, Julia (2014): Planung einer empirischen Studie. In: Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hrsg.): Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paberborn: UTB, 57-71.

Daase, Andrea/Hinrichs, Beatrix/Settinieri, Julia (2014): Befragung. In: Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hrsg.): Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paberborn: UTB, 103-122.

Settinieri, Julia (2012): Zur Messgüte sprachstandsdiagnostischer Verfahren im Vorschulalter. Erste Ergebnisse der Korrelationsstudie Sismik/Seldak – Delfin 4. In: Ahrenholz, Bernt/Knapp, Werner (Hrsg.): Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen. Beiträge aus dem 6. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“, 2010. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 35-52.

Settinieri, Julia (2012): Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung konvergenter Validität sprachstandsdiagnostischer Verfahren. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. Berlin u.a.: de Gruyter, 325-348.

Settinieri, Julia (2012): Statistische Verfahren. Grundlagenbeitrag. In: Doff, Sabine (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr, 249-270.

Settinieri, Julia (2011): Soziale Akzeptanz unterschiedlicher Normabweichungen in der L2-Aussprache Deutsch. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 16/2. Themenschwerpunkt: Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung, 66-80. [online] URL: http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/119/114.

Riemer, Claudia/Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (HSK 35). Berlin: de Gruyter, 764-781.

Settinieri, Julia (2010): Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (HSK 35). Berlin: de Gruyter, 999-1008.

Settinieri, Julia (2010): „Beobachtungsadäquatheit“, „Beschreibungsadäquatheit“, „Erklärungsadäquatheit“, „Längsschnittstudie“, „Peerevaluation“, „Querschnittsstudie“, „Sprachtherapie“. In: Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Narr Francke Attempto.

Demirkaya, Sevilen/Gültekin-Karakoç, Nazan/Settinieri, Julia (2009): Mit Sismik punkten? Zum quantitativen Einsatz des Beobachtungsbogens. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, 43-62.

Richter, Julia (2009): „Das klingt irgendwie komisch.“ Ausspracheschulung für DaF-Studierende. In: Hunstiger, Agnieszka/Koreik, Uwe (Hrsg.): Chance Deutsch: Schule – Studium – Arbeitswelt. 34. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2006 an der Leibniz Universität Hannover. Göttingen: Universitätsverlag, 555-567.

Settinieri, Julia (2008): Teaching pronunciation. In: Gramley, Stephan/Gramley, Vivian (Hrsg.): Bielefeld Introduction to Applied Linguistics. A Course Book. Bielefeld: Aisthesis, 1-12.

Richter, Julia (2007): Perzeption vor Produktion in der L2? In: Doff, Sabine/Schmidt, Torben (Hrsg.): Fremdsprachenforschung heute. Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven. Frankfurt/M.: Peter Lang, 89-100.

4 Rezensionen

Settinieri, Julia (2010): Rezension von: Krech, Eva-Maria/Stock, Eberhard/Hirschfeld, Ursula/Anders, Lutz Christian (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: Walter de Gruyter. In: Info DaF 37, 243-246.

Die Universität der Informationsgesellschaft