
Dr. Petra Westphal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Praxissemester Erziehungswissenschaft
- petra.westphal@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2952
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H5.248
- Sprechzeiten:
Wenn Sie ein Anliegen haben, schicken Sie ihre Anfrage bitte per Mail oder tragen sich für einen Gesprächstermin in PANDA ein: panda.uni-paderborn.de/course/view.php
Bitte beachten Sie meine Abwesenheitszeiten:
24.12.22-11.01.23
Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Theoriebasierte Fallreflexion im Praxissemester
C. Wiethoff, P. Westphal, in: Y. Völschow, K. Kunze (Eds.), Reflexion Und Beratung in Der Lehrerinnen- Und Lehrerausbildung. Beiträge Zur Professionalisierung von Lehrkräften, Barbara Budrich, Opladen et al., 2021, pp. 285–302.
Theoriebasierte Fallreflexion (TFR) im Praxissemester. Didaktische Umsetzung und Evaluation.
S. Bonanati, P. Westphal, C. Wiethoff, HLZ - Herausforderungen Lehrer*innenbildung 3 (2020) 461–479.
Ambivalenzen der Förderung: Erziehungs- und Lernbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch studentische Mentorinnen und Mentoren
N. Beerheide, F. Dopheide, C. Freitag, L. Koch, C. Struchholz, P. Westphal, in: ESE Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2020, pp. 136–147.
Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen
P. Westphal, Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen, Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto, 2020.
Ambivalenzen der Förderung. Erziehungs- und Lernbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch studentische Mentorinnen und Mentoren
Alle Publikationen anzeigen
N. Beerheide, F. Dopheide, C. Freitag, L. Koch, C. Struchholz, P. Westphal, in: S. Ginglmaier, J. Langer, W. Bleher, U. Fickler-Stang, L. Dietrich, B. Herz (Eds.), Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 1st ed., Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2020, pp. 136–147.
Weitere Informationen
Schwerpunkte/Themenfelder
- (Peer)Beratung und Mediation im schulischen und außerschulischen Kontext
- Kooperatives Lernen und Inklusion
- Lernen in Praxisphasen der Lehrer*innenausbildung (insbes. Praxissemester)