Dr. Laura Drepper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
C4.304
Sprechzeiten:

Sprechstundentermine in den Semesterferien(Anmeldung per Mail): 
31.07. um 14 Uhr 
23.08. um 14 Uhr 
27.09. um 14 Uhr 

Nachwuchswissenschaftler:innen-Sprechstunde für Studierende, die Intersse an einer akademischen Laufbahn in der sprachlichen Grundbildung (Sprachdidaktik) haben:

23.08. um 15 Uhr oder nach Absprache

 

Homepage

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Lerngegenstand „Doppelkonsonanz“ in der Grundschule: Explizites und implizites Lernen im Längsschnitt
E. Topalović, L. Drepper, K. Härtel, in: M. Bangel, I. Rautenberg (Eds.), Schriftspracherwerb Im Spannungsfeld Zwischen Wissen Und Können, Schneider Verlag, Baltmansweiler, 2023, pp. 29–63.
Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten : Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule
L. Drepper, Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten : Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule, Narr Verlag, Tübingen, 2022.
Narrative Schemaaktivierung und vorschulischer Erzählerwerb – eine gebrauchsbasierte Analyse über die Verwendung narrativer Konstruktionen zur Gestaltung einer temporalen Handlungsabfolge
B. Uhl, L. Drepper, in: M. Birgit, B. Uhl (Eds.), Temporalität – Empirische Zugänge Zum Erwerb von Zeitlichkeit, Waxmann Verlag, Münster, 2022.
Tempuserwerb zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Empirische Ergebnisse zum vorschulischen Erwerb von implizitem Handlungswissen über die Tempusverwendung in narrativen Kontexten.
L. Drepper, in: B. Mesch, B. Uhl (Eds.), Temporalität – Empirische Zugänge Zum Erwerb von Zeitlichkeit, Waxmann Verlag, Münster, 2022.
Verbale Distanz als sprachliches Werkzeug des Erzählens – Über die Vermittlung von textgrammatischem Handlungswissen an einer inklusiven Kindertagesstätte
B. Uhl, L. Drepper, in: A. Binanzer, M. Langlotz, V. Wecker (Eds.), Grammatik in Erzählungen– Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven, Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler, 2019.
Alle Publikationen anzeigen

Weitere Informationen

Forschungs- und Lehrprojekte

Eigene Forschungs- und Lehrprojekte:

Beteiligte Forschungs- und Lehrprojekte:

Forschungsschwerpunkte

(vorschulischer) Schriftspracherwerb
Rechtschreiberwerb 
Leseerwerb und Leseförderung
Erzählerwerb und Erzählförderung
Bilder und Erzählen
Sprachgebrauchsmuster und Konstruktionsgrammatik
Digitalisierung & Datenbanken
Design (Based) Research in der Deutschdidaktik 

Mitgliedschaften

Symposion Deutschdidaktik (SDD)

Workshops & Weiterbildungen

Gerne biete ich Workshops oder Weiterbildungen für z. B. Lehrkräfte oder Studierende zu folgenden Themenschwerpunkten an: 

  • Digitalisierung in der Grundschule
  • Mehrsprachigkeit, Identität und Kultur
  • Lesen- und Schreibenlernen