Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Dr. Laura Drepper

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Laura Drepper

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Germanistische Sprachdidaktik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-3628
Büro:
C4.304
Sprechzeiten:

In der vorlesungsfreien Zeit finden zwei Sprechstundentermine statt:
Do, 23.02.23 von 15.30-16.30 Uhr
Mi, 29.03.23 von 15.30-16.30 Uhr
 

Die Sprechstunden finden vorort in meinem Büro statt. Melden Sie sich bitte vorab per Mail an.

Homepage

 

Hinweis: Mein Briefkasten befindet sich auf H3

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungs- und Lehrprojekte

Eigene Forschungs- und Lehrprojekte:

Beteiligte Forschungs- und Lehrprojekte:

Forschungsschwerpunkte

(vorschulischer) Schriftspracherwerb
Rechtschreiberwerb 
Leseerwerb und Leseförderung
Erzählerwerb und Erzählförderung
Bilder und Erzählen
Sprachgebrauchsmuster und Konstruktionsgrammatik
Digitalisierung & Datenbanken
Design (Based) Research in der Deutschdidaktik 

Mitgliedschaften

Symposion Deutschdidaktik (SDD)

Workshops & Weiterbildungen

Gerne biete ich Workshops oder Weiterbildungen für z. B. Lehrkräfte oder Studierende zu folgenden Themenschwerpunkten an: 

  • Digitalisierung in der Grundschule
  • Mehrsprachigkeit, Identität und Kultur
  • Lesen- und Schreibenlernen
Dr. Laura Drepper
05/2018 - heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Germanistische Sprachdidaktik)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frau Prof. Dr. Elvira Topalović im Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik zur wissenschaftlichen Koordination des Projekts ESPS, Universität Paderborn

08/2021

Promotion

Gutachterinnen: Prof. Dr. Elvira Topalović (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Tabea Becker (Leibniz Universität Hannover) 
Titel „Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten. Eine empirische Studie über Wirkungspotential von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule“ Note: summa cum laude

02/2018 - 05/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss

bei Frau Prof. Dr. Elvira Topalović im Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn

03/2018

Abschluss: Master of Education für Lehramt an Grundschulen

mit den Fächern Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung und Sachunterricht
Note: 1,3

10/2012 - 03/2018

Studium: Master of Education für Lehramt an Grundschulen

mit den Fächern Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung und Sachunterricht

08/2016 - 02/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss

bei Herr Dr. Benjamin Jakob Uhl im Projekt ProFis, Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn

Monographie und Aufsätze

Drepper, L. (2022) : Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten. Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.                                                           

Topalović, E./ Drepper, L./ Härtel, K. (i. S.): Lerngegenstand „Doppelkonsonanz“ in der Grundschule: Rekonstruktion expliziten Lernens im Längsschnitt. In: Bangel, M./ Rautenberg, I.: Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.                                   

Drepper, L. (i. S.):  Visuelle Erzählimpulse in narrativen Lernkontexten. Empirische Evidenzen zum Potential der Bildgestaltung für einen narrativen Sprachgebrauch. In: Kruse, N./ Lemke, V./ Steinhoff, T./ Sturm, A.: Schreibdidaktik im Spannungsfeld von Theorie, Empirie und Brauchtum. Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.         

Drepper, L./ Herrmann, F./ Nußbaum, A. (i. S.):  Schreibimpulse. Zur Bedeutung von expliziten und impliziten Impulsen in sprachlichen Lernprozessen. In: Kruse, N./ Lemke, V./ Steinhoff, T./ Sturm, A.: Schreibdidaktik im Spannungsfeld von Theorie, Empirie und Brauchtum. Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.            

Drepper, L. (2022):  Tempuserwerb​ zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Empirische Ergebnisse zum vorschulischen Erwerb von implizitem Handlungswissen über die Tempusverwendung in narrativen Kontexten. In: Mesch, B./ Uhl, B. (i:S.): Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster: Waxmann Verlag.                                                                               

Uhl, B./ Drepper, L. (2022): Narrative Schemaaktivierung und vorschulischer Erzählerwerb – eine gebrauchsbasierte Analyse über die Verwendung  narrativer Konstruktionen zur Gestaltung einer temporalen HandlungsabfolgeIn: Mesch, B./ Uhl, B.: Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster: Waxmann Verlag.          

Topalović, E./ Drepper, L. (2019): Nähe-Distanz als multimodaler Strukturierungsraum: Empirische Daten zum vorschulischen Schriftspracherwerb. In: Tophinke, D./ Topalović, E./ Rohlfing K. (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2019, S.327–337.

Uhl, B./ Drepper, L. (2019): Verbale Distanz als sprachliches Werkzeug des Erzählens – Über die Vermittlung von textgrammatischem Handlungswissen an einer inklusiven Kindertagesstätte. In: Binanzer, A./ Langlotz, M./ Wecker, V.: Grammatik in Erzählungen– Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 33–59.

Drepper, L./ Uhl, B. (2018): ...rechts, links, oben, unten, ...Über Vorlagentexte die Wirkung von kleinen Wörternin Raumbeschreibungen erkunden. In: Betzel, D. (Hrsg.): Schriftlich formulieren. Deutsch 5-10, 56/2018, S. 24–28.       

Topalović, E./ Drepper, L./ Fröhlich, N. (2018): Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien. In: Beste, G./ Plien, C./ Anselm, S. (Hrsg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2018. S. 317–325.

Vorträge

26.09.2022: Bilder und Sprachgebrauchsmuster in narrativen Kontexten – empirische Ergebnisse zum Potential der Bildgestaltung für das schriftliche Erzählen im Rahmen des Deutschen Germanistentags, Organisation: Prof. Dr. Sara Rezat, Prof. Dr. Benjamin Uhl)   

20.09.2022: Multiple Perspektiven auf Doppelkonsonanzschreibungen in der Grundschule: Qualitativ-quantitative Zugänge zu Erwerbsverläufen und Vermittlungsprozessenzusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović m Rahmen des SDD 2022 (Organisation: Dr. Barbara Geist, Dr. Sarah Jagemann)   

25.06.2021: Rechtschreibentwicklung in der Grundschule: Spracherwerbsbasierte und linguistisch-graphematische Analyseergebnisse einer Längs­schnitt­studie, zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović und Eva Brüninghoff im Rahmen der digitalen SDD-Arbeitstagung zum Schriftspracherwerb (Organisation: Dr. Hrvoje Hlebec, Prof. Dr. Iris Rautenberg)                                                                  

06.11.2020: Erzählen mit Bildergeschichten: Zusammenhänge von Bildgestaltung und schriftlichen Erzählfähigkeiten im Rahmen des digitalen AG-Treffens der AG SchriftSPRACHerwerb (Organisation: Dr. Barbara Geist, Prof. Dr. Anke Reichardt)

11.09.2020: Schriftliches Erzählen mit Bildergeschichten. Der Einfluss fiktional-phantastischer und imaginär-lebensweltlicher Bildimpulse auf narrative Sprachmuster im Rahmen der digitalen SDD-Arbeitstagung Schreiben (Leitung: Prof. Dr. Norbert Kruse, Prof. Dr. Torsten Steinhoff, Prof. Dr. Afra Sturm, Dr. Valerie Lemke)

17.01.2020: Rechtschreibentwicklung von Schüler*innen in der Schuleingangsphase: Empirische Daten aus einer Längsschnittstudie, zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović auf der Tagung "Neue Wege des Orthografieerwerbs" (Organisation: Prof. Dr. Matthis Kepser, Dr. Hans Müller, Dr. Stefan Schallenberger).

23.09.2019: Tempuserwerb zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Wie entwickeln Vorschulkinder implizites Handlungswissen über die Tempusverwendung in narrativen Kontexten auf dem Germanistentag, Saarbrücken (Panelleitung: Prof. Dr. Birgit Mesch, Dr. Benjamin Jakob Uhl)

17.01.2018: Vorläuferfähigkeiten des Textschreibens fördern – Einblicke in das Projekt ProFis, zusammen mit Dr. Benjamin Jakob Uhl an der Universität Paderborn (Forschungskolloquium Deutschdidaktik, Leitung: Prof. Dr. Iris Kruse, Prof. Dr. Elvira Topalović)                                

13.01.2018: Vorstellung des Projekt ProFis (Protoliterale Fähigkeiten in inklusiven Kontexten stärken): Datensitzung, zusammen mit Dr. Benjamin Jakob Uhl auf der 12. Jahrestagung der AG Mündlichkeit, Hofgeismar (Organisation: Dr. Ulrike Behrens, Prof. Dr. Miriam Morek)                          

Workshops und Weiterbildungen

06.02.2020: Mehrsprachigkeit, Identität und Kultur. Kommunales Integrationszentrum Solingen (Im Rahmen des Landesprojekts „Rucksack Schule“ zur Ausbildung von Elternbegleitern)                                                                                    

03.11.2019: Mehrsprachigkeit und Identität. Dortmund (Modularisierte Qualifizierungsmaßnahme „Beraterin/Berater für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung“ (=BikUS), 3. Fachtag, für die Bezirksregierung Arnsberg, NRW)                              

26.06.2019: Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule. Paderborn (Workshop für Studierende und Promovierende im Rahmen eines Weiterbildungsangebots des „Deutsch-Treffs“, Universität Paderborn)                                                        

20.03.2019: Digital & analog: Methoden und Modelle zum Lesen- und Schreibenlernen.Paderborn (Workshop für Studierende, Promovierende und Lehrkräfte im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultag, Universität Paderborn)                      

11.02.2019: Forschen mit der PaSuS-Datenbank. Entwicklung des (Recht-)Schreibens – Erhebungsmethoden. Paderborn (Workshop für Studierende/Promovierende im Rahmen eines Weiterbildungsangebots des „Deutsch-Treffs“, Universität Paderborn)                                                                                         

Die Universität der Informationsgesellschaft