Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Thea Stroot

Kontakt
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Thea Stroot

Erziehungswissenschaft

Ehemalige

Telefon:
+49 5251 60-2127
Büro:
H6.131
Sprechzeiten:

Mittwoch, 15.03.2017 von 10 - 11 Uhr

(ansonsten nach Vereinbarung per Mail)

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Prof. Dr. Thea Stroot
Sonstiges
Seit 1989

Wissenschaftliche Angestellte und Lehrende

am Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld,
Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld

Promotion an der Universität Bielefeld zum Thema "Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen"

Diplom-Pädagogin, Gruppenanalytikerin und Coach

2012 - 2017

Professorin für Erziehungswissenschaft

an der Universität Paderborn
Schwerpunkt: Entwicklung eines Mentoring-Konzeptes für Lehramtsstudierende

2012 - 2016
Mitglied im PLAZ-Zentrumsrat der Universität Paderborn

2012-2016
Profil Umgang mit Heterogenität: Sprecherin der Profilgruppe

2015
Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2015 der Universität Paderborn (zusammen mit Prof. Dr. Timm Albers und Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger)

Seit 1989

Wissenschaftliche Angestellte und Lehrende

am Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld,
Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld

Promotion an der Universität Bielefeld zum Thema "Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen"

Diplom-Pädagogin, Gruppenanalytikerin und Coach

2012 - 2017

Professorin für Erziehungswissenschaft

an der Universität Paderborn
Schwerpunkt: Entwicklung eines Mentoring-Konzeptes für Lehramtsstudierende

2012 - 2016
Mitglied im PLAZ-Zentrumsrat der Universität Paderborn

2012-2016
Profil Umgang mit Heterogenität: Sprecherin der Profilgruppe

2015
Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2015 der Universität Paderborn (zusammen mit Prof. Dr. Timm Albers und Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger)

1) Monografien und Herausgeberschriften

Stroot, T./ Westphal, P. (Hrsg.) (2018): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn.

Westphal, P./ Stroot, T./ Lerche, E./ Wiethoff, C. (Hrsg.) (2014): Peer Learning durch Mentoring, Coaching und Co. Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Immenhausen bei Kassel.

Keuffer, J./ Hahn, S./ Stroot, T. (Mhg.) (2010): Neues Lernen in schulischen Strukturen. TriOS, Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation. Münster: Heft 1 / 2010. Berlin

Boller, S./ Rosowski, E./ Stroot, T. (Hg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel.

Stroot, T. (2004): Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen. Geschlechterkonstrukte in der Schulleitung. Wiesbaden.

Stroot, T. (1999): Frauen in Schulleitungen. Studienbrief im Rahmen des Weiterbildenden Studiums Vorbereitung auf Leitungsaufgaben in Schulen (VorLauf) an der FernUniversität Hagen.

2) Mitautorschaft bei Curricula

Arbeitsgruppe Politische Bildung (Asdonk, J./ Bessen, J./ Hermsen, H./ Holzer, B./ Horst, U./ Rengstorf, F./ Pütz, H.-G./ Stroot, T.) (2004): Rahmencurriculum Politische Bildung am Oberstufen-Kolleg für die fächerübergreifenden Grundkurse der Hauptphase. Bielefeld. 

Brünink, J./ Dietz, H.-F./ Stroot, T./ Thomas, C. (2002): Curriculum des Studienfaches Pädagogik. Bielefeld.

Brünink, J./ Dietz, H.-F./ Stroot, T./ Thomas, C. (1998): Wahlfachcurriculum Pädagogik. Bielefeld.
 

3) Aufsätze in Büchern / Sammelbänden / Fachzeitschriften (Auswahl)

Stroot, T./ Westphal, P. (2018): Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung und Entwicklung an Hochschulen – Einführung in die Thematik. In: Stroot, T./ Westphal, P. (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn (9-18).

Knauf, H./ Seitz, S./ Stroot, T. (2018): Peer Learning in hochschulischen Lernprozessen: Erweiterte Perspektiven über Diversity und Inklusion? In: Stroot, T./ Westphal, P. (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn (21-36).

Stroot, T./ Westphal, P./ Donnermann, L. (2018): Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende: Pilotierung und Ergebnisse einer Interviewstudie. In: Stroot, T./ Westphal, P. (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn (147-181).

Stroot, T./ Westphal, P./ Moldenhauer, S./ Reinink, K./ Tschopik, K. (2018): Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende: Konzeptumsetzung und quantitative Studie ‚Intersektionalität und Mentoring‘. In: Stroot, T./ Westphal, P. (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn (182-210).

Stroot, T./ Kordts-Freudinger, R./ Steinbrück, M./ Albers, T. (2018): Inklusion Europäisch: Ein Peer Learning-Projekt an den Universitäten Paderborn, Brixen und der Hochschule Linz. In: Stroot, T./ Westphal, P. (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn (228-241).

Stroot, T./ Westphal, P. (2018): Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende. In: Riegraf, B. et al. (Hrsg.): Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn. Paderborn (62-65).

Müsche, H./ Stroot, T./ Westphal, P. (2017): Peer Learning als Element diversitysensiblen Lehrens und Lernens in der Hochschule. In: Kordts-Freudinger, R./ Al-Kabbani, D./ Schaper, N. (Hrsg.): Hochschuldidaktik im Dialog. Tagungsband zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Bielefeld.

Stroot, T./ Westphal, P./ Müsche, H. (2016): Mentoring für Lehramtsstudierende – Konzeptentwicklung und -umsetzung. In: Merkt, M./ Wetzel, C./ Schaper, N. (Hrsg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. (Blickpunkt Hochschuldidaktik). Bielefeld.

Göhler, T./ Schlüter, M./ Stroot, T./ Westphal, P. (2015): Projektorientiertes Lernen im bildungswissenschaftlichen Studienanteil der universitären Lehrer*innenausbildung. Erfahrungen in demokratiepädagogisch ausgerichteten Lernsettings. In: Hahn, S./ Asdonk, J./ Paul, D./ Zenke, C.T. (Hg.): Differenz erleben – Gesellschaft erleben. Demokratiepädagogik in der Schule. Schwalbach/Ts. (357 – 365).

Stroot, T./ Westphal, P./ Treidler, M./ Helle. J. (2014): Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende: Grundlagen und Konzeptelemente. In: Westphal, P. et al. (Hrsg.), (59 – 70).

Müsche, H./ Stroot, T. (2014): Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – eine Angebotsstruktur zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen? Erste Evaluationsergebnisse. In: Westphal, P. et al. (Hrsg.), (91 – 104).

Stroot, T. (2014): Ein Lehramt studieren: Zur Relevanz von Peer Learning für aktuelle Entwicklungsfelder der 1. Phase der Ausbildung von Lehrer*innen. In: Westphal, P. et al. (Hrsg.), (25 – 31).

Treidler, M./ Westphal, P./ Stroot, T. (2014): Peer Learning. In: Westphal, P. et al. (Hg.), (15 – 19).

Decker, C./ Stroot, T. (2014): Profilstudium „Umgang mit Heterogenität“. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Lehrerbildung heute. Impulse für Studium und Lehre. Bonn (32 – 33).

Helle, J./ Stroot, T./ Treidler, M./ Westphal, P. (2013): Mentoring für
Lehramtsstudierende - 'Politische, partizipative Bildung' in der
Lehrerausbildung? In: Politisches Lernen 3 - 4 / 13, 31. Jg. (35 - 39).

Rendtorff, B./ Stroot, T. (2013): Immer dieses "gender"... Zur aktuellen Relevanz von 'gender' in der Schule. In: Politisches Lernen 1-2/13, 31. Jg. (S. 5-10).

Eckhardt, M./ Stroot, T. (2012): Schule selbst gestalten: Partizipation in der Oberstufe. In: Politisches Lernen 3-4/12, 30. Jg. (S. 38-43).

Kram, M./ Stroot, T. (2012): Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung. Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Freitag, C./v.Bargen, I, (Hg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. 16. Jahrestagung des Nordverbundes Schulbegleitforschung am 15./16. September 2011 an der Universität Paderborn. Berlin (189 – 198).

Stroot, T. (2011): Das Individuum: Subjekt von Schule und Schulentwicklung? In: Impulse für Schulentwicklung und -forschung. TriOS, Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation. Berlin (91 – 100).

Stroot, T. (2010): Neues Lernen in der Schule: Krise und Perspektiven schulischer Bildung. In: Keuffer, J./ Hahn, S. (Hg.)/ Stroot, T. (Mhg.): Neues Lernen in schulischen Strukturen. TriOS, Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation. Heft 1 / 2010. Berlin (5 – 17).

Stroot, T. (2010): Managing Gender und Learning Diversity in Schulen. In: Pfundtner, R. (Hg.): Grundwissen Schulleitung I. Handbuch für das Schulmanagement. Köln (96 – 105).

Stroot, T. (2009): Demokratie lernen – Individuelle Förderung als Garant für Partizipation und Gleichheit? In: Politisches Lernen 1 – 2/09 (74 – 78)

Stroot, T. (2008): Diversity in ‚fremden’ Gesellschaften: Fa’afafine in samoanischen Geschlechterordnungen. In: TriOS Nr. 2 / 2008: Evaluation und Unterrichtsentwicklung. Berlin (117 – 129).

Boller, S./ Rosowski, E./ Stroot, T. (2008): Schulische Heterogenität und individuelle Förderung. Ein kritischer Blick auf die Debatte um Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung. In: Keuffer, J./ Kublitz-Kramer, M. (Hg.): Was braucht die Oberstufe? Diagnose, Förderung und selbständiges Lernen. Weinheim und Basel (170 -181).

Boller, S./ Rosowski, E./ Stroot, T. (2007): Heterogenität in der Sekundarstufe II. In: Boller, S./ Rosowksi, E./ Stroot, T. (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel (12 – 20).

Stroot, T. (2007): Vom Diversitäts-Mangement zu ‚Learning Diversity’. In: Boller, S./ Rosowski, E./ Stroot, T. (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel (52 – 64).

Stroot, T. (2007): Powerpack Heterogenität: Gender in der Schule. In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Erfahrungen, Konzepte, Strategien. Nachschlagewerk. B 2.16, Februar 2007. Berlin (19 Seiten).

Stroot, T. (2007): Powerpack Heterogenität: Gender in der Schule. In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hg.): Heterogenität und Schulentwicklung. Stuttgart u.a. (37 – 56).

Stroot, T. (2007): ‚Frauen in Schulleitungen’: Managing Gender und Learning Diversity in Schulen. In: Pfundtner, R. (Hg.): Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement. Köln u.a. (87 – 95).

Stroot, T. (2007): Learning Diversity: Konstrukte von Gleichheit und Verschiedenheit in der Schule. In: TriOS, Heft 4, Nr. 1/2007 (75 – 89). Berlin

Stroot, T. (2007): Exkursionen als Interkulturelles Lernen. Eine Reise mit Kollegiatinnen des Oberstufen-Kollegs nach Juchitán/ Mexiko. In: Bähr, R. u.a. (Hg.): Schule auf Reisen. Exkursionen als Möglichkeit. Vielseitiges Lernen in der Sekundarstufe. Bielefeld (77 – 85).

4) Vorträge und Moderationen

2017

Peer Learning – ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen? Vortrag im Rahmen des Workshops der dghd-Tagung 'Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen' an der TH Köln (zusammen mit B. Sander, S. Vogler-Lipp, P. Westphal / 08.03.2017).

Peer-Coaching in der praxisbezogenen Ausbildung von Lehrpersonen. Diskutantin im Rahmen des Symposiums der Konferenz 'Lernen in der Praxis 2017'  an der Ruhr-Universität Bochum (Chairs: S. Schnebel und A. Kreis / 07.03.2017).

Peer Learning im Kontext von Inklusion und Diversityorientierung (Vortrag und Tagungsleitung zusammen mit Petra Westphal im Rahmen der Tagung "Peer Learning als Element diversitysensibler, inklusiver Bildung an Hochschulen" am 02.02.2017 an der Universität Paderborn).

Diversitysensible Lehre in der Lehrer/innenbildung (Keynote im Rahmen des Profiltages der Universität Paderborn "Flüchtlingszuwanderung und ihre Bedeutung für Lehrerbildung, Schule und Unterricht" am 25.01.17).

2016

Selbstorganisiertes, kollaboratives Lernen in der Universität: Lernen mit und ohne (An-)Leitung. Vortrag im Rahmen der Tagung "Learning without teachers. Lernen gemeinsam organisieren" an der Universität Münster (29.04.16).

Netzwerk Peer Learning. Expert*innentagung an der Universität Paderborn (Tagungsvorbereitung und -leitung zusammen mit Petra Westphal/Universität Paderborn; 15.01.2016).

2015

Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Fachkräften: Vorbereitung auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Lerngruppen (zusammen mit Angelina Berisha-Gawlowski/Universität Paderborn). Vortrag im Rahmen der Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ »Bildungschancen eröffnen – benachteiligte Zielgruppen fördern« Erasmus+ im Schulbereich der Kultusministerkonferenz/Pädagogischer Austauschdienst in Leipzig (14.09.2015).

Diversitysensibles Lehren und Lernen in Großveranstaltungen (zusammen mitPetra Westphal/Universität Paderborn). Vortrag im Rahmen der 44. DGHD Jahrestagung 2015 „Hochschuldidaktik im Dialog – Tag(ung) des Lernens und Lehrens“ (06.03.2015).

2014

Projektorientiertes Lernen im bildungswissenschaftlichen Studienanteil der 1. Phase der Ausbildung von LehrerInnen (zusammen mit Jano Helle, Miriam Schlüter, Petra Westphal). Vortrag im Rahmen der Tagung „Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogische Ethik und Schule“ in der Laborschule / im Oberstufen-Kolleg Bielefeld (05./06.09.2014).

Der Umgang mit Dissens und Differenz (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Rendtorff). Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringveranstaltung der Projektgruppe „Umgang mit Heterogenität“ an der Universität Paderborn (09.04.2014).

Peermentoring im Rahmen einer auf Inklusion ausgerichteten Lehrerbildung. Relevanz von Mentoringkonzepten für eine inklusive fachwissenschaftliche Ausbildung an Universitäten (zusammen mit Petra Westphal). Vortrag im Rahmen des 7. Bundestreffens der Zentren für Lehrerbildung an der Universität Potsdam (27./28.03.2014).

Peermentoring im Rahmen einer auf Inklusion ausgerichteten Lehrerbildung. Relevanz von Mentoringkonzepten für eine inklusive fachwissenschaftliche Ausbildung an Universitäten (zusammen mit Petra Westphal). Vortrag im Rahmen des 7. Bundestreffens der Zentren für Lehrerbildung an der Universität Potsdam (27./28.03.2014).

2013

„Peer Learning in  der Ausbildung von LehrerInnen“ (zusammen mit Petra Westphal). Vortrag im Rahmen der Tagung an der Universität Paderborn „Peer Learning in der 1. und 2. Phase der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern“  (29.11.2013).

"Individuelle Förderung als Anlass für Schulentwicklung" im Rahmen des Studientages des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Münster (12.06.2013).

Mentoring für Lehramtsstudierende: Konzeptentwicklung und -umsetzung (zusammen mit Petra Westphal). Vortrag im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik "Professionalisierung der Hochschuldidaktik" in Magdeburg (04.-06.03.2013).

2012

Ein reichhaltiges Angebot. Vielfältige Lernwege in der Ganztagsschule. Workshopbeitrag im Rahmen des 9. Kongresses ‚Ganztägig lernen’ in Berlin (21.09.2012).

Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung: Einzelbeitrag / Papersession zusammen mit M. Kram im Rahmen des Kongresses‚ Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit’ der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung in Bern (02. – 04.07.2012).

2011
Individualisierung und Gruppenlernen: Open space und Peer learning in handlungsorientierten Prozessen. Workshop im Rahmen des Schulforums des educamps Neue Lernkulturen entwickeln und vernetzen in Bielefeld (18.11.2011)

Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung: Ergebnisse einer Interviewstudie mit SchulleiterInnen. Konsequenzen für die Ausbildung von LehrerInnen. Workshop im Rahmen der Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung in Paderborn. Zusammen mit M. Kram (15.09.2011)

Individuelle Förderung und Individualisiertes Lernen als Anlass für Schulentwicklung. Vortrag und Moderation eines pädagogischen Tages am Gymnasium Wiehl. Zusammen mit A. Engel, Kompetenzteam Steinfurt (23.03.2011)

2010

Verantwortung für das Lernen. Vortrag im Rahmen des Exzellenzforums des Deutschen Schulpreises 2010 in Bad Boll. Zusammen mit Dr. M. Geweke, Oberstufen-Kolleg (15.11.2010)

Learning Diversity. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe school is open an der Universität Köln (03.11.2010)

Individuelle Förderung als Grundlage für Schulleitungshandeln. Zusammen mit M. Kram Vortrag im Rahmen der Tagung Bildung und individuelle Förderung an der Universität Hildesheim (22.02.10)

Individuelle Förderung und Diagnostik. Vortrag und Tagungsmoderation, Landschulheim am Solling Holzminden (16.02.2010)

Offener Unterricht und individuelles Lernen an Gymnasien. Vortrag und Prozessmoderation einer Arbeitstagung der GEW-Fachgruppe Gymnasien Braunschweig (09.02.2010)

2009

Individuelle Förderung und individualisiertes Lernen. Vortrag und Prozessmoderation im Rahmen von 40 Jahre Gesamtschule Fröndenberg (GS Fröndenberg und ortsansässige Grundschulen; 06.11.09)

Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung. Projektpräsentation im Rahmen der Tagung des Nordverbundes Schulbegleitforschung in Oldenburg. Zusammen mit Prof. Dr. J. Keuffer (18.09.09)

Learning Diversity: Zur Relevanz von Diversität für Fragen zu Management und Institutionalisierung von Bildung im Kindesalter. Vortrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (30.03.09)

Individuelle Förderung und individualisiertes Lernen als Anlass für Schulentwicklung. Fortbildung/Vortrag im Rahmen des Kompetenzteams Steinfurt (11.03.09)

Unterricht für heterogene Lerngruppen. Einführungsvortrag im Rahmen der Bildungstage des ESPA-Berufskollegs Münster in Bielefeld (19.02.09)

Learning Diversity: Ein Konzept zum Umgang mit heterogenen Gruppen. Beitrag im Rahmen der ExpertInnen-Tagung Heterogene Gruppen in der Berufsbildung der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH e.V.) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn (29.01.09.)
 

Die Universität der Informationsgesellschaft