Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Anna Schwermann, M.Ed.

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Anna  Schwermann, M.Ed.

Institut für Erziehungswissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Projekt Leistung macht Schule (LemaS)

Telefon:
+49 5251 60-4963
Büro:
TP12.1.5
Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung per Mail.

Web:
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Praxeologische Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode
  • Handlungsleitende Orientierungen von Eltern zu Begabung und Leistung
  • Inklusion und Exklusion im deutschen Schulsystem
  • Differenzkritische und ungleichheitssensible Begabungs- und Leistungsförderung
  • Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen, insbesondere Entwicklung leistungsfördernder Leitbilder sowie Auf- und Ausbau kooperativer Netzwerkstrukturen 
  • Entwicklung kasuistischer Formate zur Schulentwicklungsberatung
Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

  • Sektion 2: Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommissionen: Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Pädagogische Anthropologie)
  • Sektion 5: Schulpädagogik (Kommissionen: Schulforschung und Didaktik, Professionsforschung und Lehrerbildung)
 Anna  Schwermann, M.Ed.
2019 - heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

an der Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaft) im Projekt "Leistung macht Schule" (LemaS) bei Prof. Dr. Brigitte Kottmann, zuvor Prof. Dr. Simone Seitz und Prof. Dr. Michaela Kaiser

2022

Bachelor of Education (Erweiterungsstudium)

an der Universität Paderborn für das Fach Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen

2018 - 2019

Wissenschaftliche Hilfskraft

an der Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaft) im Projekt "Leistung macht Schule" (LemaS) bei Prof. Dr. Simone Seitz

2018

Master of Education

an der Westfälischen Wilhelms-Universität für die Fächer Geschichte und Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen

2016

Bachelor of Education

an der Universität Paderborn für die Fächer Geschichte und Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen

Sammelbandbeiträge

Ellersiek, A., Kottmann, B., & Schwermann, A. (2023, i.D.): „Das Mitmachen steigert die Qualität!“ – Netzwerke als Ressource für (außer-)schulische Begabungs- und Leistungsförderung. In: G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock & H.-W. Wollersheim (Hrsg.): Wege begabungsfördernder Schulen – Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis. 

Schwermann, A. & Seitz, S. (2023): Handlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- und Leistungsförderung. In: M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag & J. Wagner (Hrsg.): Tagungsband zur IFO 2022. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 303-309.

Seitz, S. & Schwermann, A. (2023, i.D.): "Weil wir ein normales Kind haben" Subjektivierungen von Eltern in Relation zu schulischer Begabungs- und Leistungsförderung. In: F. Beier, A. Epp, M. Hinrichsen, I. Kollmer, J. Lipkina & P. Vehse (Hrsg.): (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim/Basel: Beltz.

Friedberger, V., Kottmann, B., Kaiser, M. & Schwermann, A. (2023, i.D.): Fallbezogene Reflexion von Haltung. Professionalisierung pädagogischer Akteur*innen im Kontext leistungsfördernder Schulentwicklung. In: C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber & C. Reintjes (Hrsg.): Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Kongressband zum 7. Münsterschen Bildungskongress. Münster: Waxmann, S. 245-256.

Schwermann, A. (2023, i.D.): Vom Spannungsfeld zum Spektrum. Begabungs- und Leistungsverständnisse von Eltern zwischen Inklusion und Exklusion. In: K. Mathis (Hrsg.): Inklusion – Exklusion. Tagungsband zur interdisziplinären Tagung vom 13.-14. Mai 2022 an der Universität Luzern. 

Kaiser, M., Friedberger, V., Horst, L., Schwermann, A. & Seitz, S. (2022): Professionelle pädagogische Haltung und Kasuistik. Begabungs- und Leistungsförderung im Dazwischen von Theorie und Praxis. In: G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock & H.-W. Wollersheim (Hrsg.): Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule. Bielefeld: wbv-Verlag, S. 67-79.

Zeitschriftenbeiträge

Friedberger, V., Kottmann, B. & Schwermann, A. (2023): „Interessenförderung ist eigentlich viel schöner“ – Perspektiven von Schüler:innen auf Begabungsförderung. In: M. Kaiser, B. Laudenberg & D. Rott (Hrsg.): Begabung. Friedrich Jahresheft 2023. Hannover: Friedrich-Verlag, S. 62-65.

Schwermann, A., Rott, D. & Kaiser, M. (2023): Für Begabungsförderung bleibt wenig Zeit! Perspektiven von Eltern auf eine potenzialorientierte Schule. In: M. Kaiser, B. Laudenberg & D. Rott (Hrsg.): Begabung. Friedrich Jahresheft 2023. Hannover: Friedrich-Verlag, S. 72-73.

Maier-Röseler, M., Friedberger, V., Hoese, D., Kaiser, M. & Schwermann, A. (2021): „Wir wollen die Potenziale der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen“ Begabungs- und Leistungsförderung als Motor für Schulentwicklungsprozesse. In: Labyrinth, 145, S. 12-15.

Vorträge und Poster

Schwermann, A. (2023): Schulporträts als Instrument für begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklung. Didattica e Inclusione Scolastica - Inklusion im Bildungsbereich: Vernetzt: construire comunità, Freie Universität Bozen, 03.-04. März 2023.

Friedberger, V., Kottmann, B. & Schwermann, A. (2022): Gestaltung partizipativer Schulentwicklungsprozesse. LemaS-Jahrestagung: LemaS auf Kurs: Wege begabungsförderlicher Schulen, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.-30. September 2022.

Schwermann, A. (2022): Vom Spannungsfeld zum Spektrum. Begabungs- und Leistungsverständnisse von Eltern zwischen Inklusion und Exklusion. Interdisziplinäre Tagung der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern: Inklusion – Exklusion, Universität Luzern, 13.-14. Mai 2022.

Schwermann, A. (2022): Begabung und Leistung zwischen hierarchisierenden Differenzkonstruktionen und Normalisierungspraktiken von Eltern. DGfE-Kongress 2022: Entgrenzungen, Universität Bremen (online), 13.-16. März 2022 (Poster).

Schwermann, A. & Seitz, S. (2022): Perspektiven von Eltern auf Begabungs- und Leistungsförderung. 35. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln, Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein (online), 23.-25. Februar 2022.

Schwermann, A. (2021): „Der Blick nach unten“ (?) – Elternperspektiven auf Begabung und Leistung als kasuistisches Professionalisierungsangebot für Lehrpersonen. Didattica e inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich: Emergenze educative. Neue Horizonte, Freie Universität Bozen (online), 23. Oktober 2021.

Schwermann, A. (2021): „Stempel drauf“? – Handlungsleitende Orientierungen von Eltern zu Begabung und Leistung. Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Mitteldeutschland e.V. Leipzig (online), 14. Oktober 2021.

Schwermann, A. (2021): Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Eltern zu Begabung und Leistung. DGfE-Nachwuchstagung: Grenzen sprengen – Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder. Im Kontext der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (online), 13. September 2021.

Schwermann, A., Kaiser, M. (2021): Inclusion – The Blind Spot of Talent Research? Identifying Argumentations Concerning the Facilitation of Achievement. European Conference on Educational Research (ECER): Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations, Universität Genf (online), 06.-10. September 2021.

Schwermann, A. (2021): Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Eltern in Bezug auf Begabung und Leistung. 4. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (online), 24.-25. Juni 2021 (Poster).

Schwermann, A. (2021): Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Eltern in Bezug auf Begabung und Leistung – Einblicke in Forschungspraxis. Arbeitstreffen des Forschungsverbunds Leistung macht Schule (LemaS) (online), 25.-26. Februar 2021.

Workshops

Ellersiek, A., Kottmann, B. & Schwermann, A. (2023): Schule gemeinsam und partizipativ gestalten: Perspektiven von Schülerinnen und Schülern auf schulische Begabungsförderung. Paderborner Grundschultag: Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren, Universität Paderborn, 15. März 2023.

Gelingensbedingungen leistungsfördernder Schulentwicklung aus der Perspektive von Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen. LemaS-Jahrestagung: LemaS auf Kurs: Wege begabungsförderlicher Schulen, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.-30. September 2022 (Gemeinsam mit V. Friedberger & B. Kottmann).

Fallarbeit und Professionalisierung (pädagogischer) Akteur*innen im Kontext leistungsfördernder Schulentwicklung. LemaS-Jahrestagung: Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (online), 22.-25. September 2021 (Gemeinsam mit V. Friedberger).

Entwicklung einer leistungsfördernden Schulkultur. Gelingensbedingungen aus der Praxis. LemaS-Jahrestagung: Begabungen erkennen – Potenziale entfalten – Persönlichkeiten entwickeln, Universität Leipzig (online), 17.-18. September 2020 (Gemeinsam mit M. Kaiser & V. Friedberger).

LemaS-Schulen auf dem Weg. Schulentwicklung & Netzwerkbildung. LemaS-Jahrestagung: Leistung – Begabung – Schulentwicklung, Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 25.-27. September 2019 (Gemeinsam mit S. Seitz & M. Kaiser).

Individuum & Begabung: Strategien und Gelingensbedingungen für eine individualisierende Begabungsförderung. LemaS-Jahrestagung: Leistung – Begabung – Schulentwicklung, Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 25.-27. September 2019.

Die Universität der Informationsgesellschaft