Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Prof. Dr. Eva Blumberg

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Eva Blumberg

Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

Leiterin - Professorin

Telefon:
+49 5251 60-2706
Fax:
+49 5251 60-3969
Büro:
J6.222
Sprechzeiten:

Sprechzeiten im WiSe 2022/23: dienstags 13-14 Uhr

Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde bis zum Vortag um spätestens 12 Uhr per E-Mail (Uni-Adresse) mit der Angabe Ihres Anliegens bei mir an!

Nutzen Sie bitte stets Ihre UPB-E-Mail-Adresse!

Beachten Sie regelmäßig Aktualisierungen auf meiner Homepage!

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Auszeichnungen, Nominierungen und Stipendien
  • Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn 2016 (zusammen mit Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Universität Paderborn) für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Fachdidaktik und DaZ united“ – Implementierung eines Lehrkonzepts zur Planung von sprachbildendem naturwissenschaftlichem Sachunterricht für neu zugewanderte Grundschulkinder in die erste und zweite Phase der Lehrerausbildung 
  • Nominierung für den Forschungspreis 2012 der Universität Paderborn (zusammen mit Prof. Dr. Frank Hellmich, Universität Paderborn)
  • Faraday-Preis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2009 für die Dissertation 'Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule : eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen' (2008)
  • 1. Preis im Posterwettbewerb der DGfE-Sektion „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (15. Jahrestagung) in Münster (2006)
  • Stipendium der Graduiertenförderung der WWU Münster (Juni 2000 bis Nov. 2002) 

 

Mitgliedschaften und Ämter

National und international

  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • EARLI SIGs (Special Interest Groups) 11. Teaching and Teacher Education und 15. Special Educational Needs
  • European Science Education Research Association (ESERA)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 5 Schulpädagogik und Sektion 6 Sonderpädagogik
  • Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  • Grundschulverband e.V.
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
    • Landesbeauftragte für NRW (zus. mit Prof. Dr. Andrea Becher, UPB) (seit 2016)
    • Kommission "Phasenübergreifende Lehrerbildung Sachunterricht" (seit 2019)
  • Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e.V.
  • Gründungsmitglied NinU „Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht – entwickeln und erforschen“
  • Gründung „Netzwerk OWL teachwood“ in Kooperation mit der „ProWood Stiftung“
  • Mitglied der PLAZ*-Projektgruppe "Inklusion und Sonderpädagogische Förderung"
    (AG „Studiengang Sonderpädagogische Förderung“, AG „Inklusion für alle Lehrämter“, AG "Vernetzung in der Forschung und Forschungsstrategie")
  • Mitglied der PLAZ-Projektgruppe „Umgang mit Heterogenität“
  • Mitglied der PLAZ-Projektgruppe „Grundschule plus“
  • Fachverbund Sachunterricht (UPB, ZfsL Detmold und ZfsL Paderborn)

Gremientätigkeiten

  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Paderborn (2015-2019)
  • Stellvertretendes Mitglied im Senat der Universität Paderborn (2015-2017)

Erste und zweite Lehrer*innenausbildungsphase

  • Vertreterin der LehramtsanwärterInnen GHR(G) Jg. 07/09, Studienseminar GHR (G) Münster II (2007-2009)
  • Mitbegründerin des Doktorandenforums Dr. päd. der WWU Münster (2000-2005)

 

* PLAZ: Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Universität Paderborn – PLAZ-Professional School

Tätigkeiten als Gutachterin
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
  • Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) (interdisziplinäre Fachzeitschrift der Universität Bielefeld)
  • Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)
  • Zeitschrift „Lehr- und Lernpraxis im Fokus – Reflexions- und Forschungsbeiträge aus derUniversität Paderborn“
  • Begutachtung von Beitragsanmeldungen für Tagungen, z.B. DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
  • NEPS: Review der Naturwissenschaftsaufgaben für das Nationale Bildungspanel (2012)
Prof. Dr. Eva Blumberg
04/2012 - heute

Universitätsprofessur

für Sachunterrichtsdidaktik mit dem Schwerpunkt „Lernbereich Naturwissenschaften“ an der Universität Paderborn

02/2018

Geburt des Sohnes Florian Blumberg

02/2017

Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn 2016

für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Fachdidaktik und DaZ united“ – Implementierung eines Lehrkonzepts zur Planung von sprachbildendem naturwissenschaftlichem Sachunterricht für neu zugewanderte Grundschulkinder in die erste und zweite Phase der Lehrerausbildung (zusammen mit Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Universität Paderborn)

08/2009 - 03/2012

Lehrerin Sekundarstufe

Realschule im Kreuzviertel (Münster)

03/2010 - 03/2012

Autor*innentätigkeit

für den Westermann Verlag

10/2011

Geburt der Zwillinge Amelie und Philipp Blumberg

03/2009 - 07/2009

Lehrerin Primarstufe

Ludgerusgrundschule Münster Hiltrup

11/2008 - 04/2009

Lehrbeauftragte

am Institut für Erziehungswissenschaften der WWU Münster

03/2009

Auszeichnung der Dissertation

Faraday-Förderpreis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) für die Dissertation 'Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule : eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen'

02/2007 - 02/2009

Vorbereitungsdienst

für das Lehramt für die Primarstufe (GHR/P) am Studienseminar Münster (Fächerkombination: Deutsch, Sachunterricht)

11/2008 - 11/2008

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe

Fächer: Sachunterricht, Deutsch; Studienseminar Münster

04/2008

Disputation

zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors in den Erziehungswissenschaften an der WWU Münster, Note: Magna cum laude

01/2003 - 01/2007

Mitarbeit an den Klasse(n)kisten "Luft und Luftdruck"

Ein Projekt des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts im Rahmen von KiNT „Kinder lernen Naturwissenschaften und Technik“ (ersch. 2007 im Spectra-Verlag)

09/2006

Posterpreis

auf der 15. Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Münster

08/2002 - 11/2005

Mitarbeiterin der Geschäftsführung

im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster

04/2000 - 09/2004

Promotionsstudium Dr. päd.

an der WWU Münster (Lernbereich Sachunterricht, Erziehungswissenschaft, Psychologie)

04/2000 - 11/2002

Promotionsstipendium

der Graduiertenförderung der WWU Münster

04/2002 - 07/2002

Mitarbeit im DFG-Kooperationsprojekt (Münster/ Berlin)

„Auswirkungen von Unterricht zum 'Schwimmen und Sinken' auf das Verständnis physikalischer Basiskonzepte und den Erwerb inhaltsübergreifender graphisch-visueller Kompetenzen bei Grundschulkindern“ (BIQUA)

07/1999 - 03/2000

Wissenschaftliche Hilfskraft

im Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe, Abteilung Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster

06/1999

Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe

an der WWU Münster (Sachunterricht, Erziehungswissenschaft, Deutsch, Mathematik)

10/1994 - 06/1999

Studium

für das Lehramt für die Primarstufe an der Universität Bielefeld und an der WWU Münster

Monographien

Tänzer, Sandra; Lauterbach, Roland; Blumberg, Eva; Grittner, Frauke; Lange, Jochen & Schomaker, Claudia (Hrsg.) (2020). Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Blumberg, Eva (2008): Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule – Eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors in den Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Permalink: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-42569418514, Datum des letzten Zugriffs: 14.08.2020.

Herausgeber*innenwerke

Blumberg, Eva; Niederhaus, Constanze & Mischendahl, Anne (Hrsg.) (in Vorbereitung, erscheint 2022). Mehrsprachigkeit in der Schule. Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

Becher, Andrea, Blumberg, Eva, Goll, Thomas, Michalik, Kerstin & Tenberge, Claudia (Hrsg.) (2022). Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 32. Klinkhardt: Bad Heilbrunnn; doi.org/10.35468/5935doi.org/10.35468/5935.

Hellmich, Frank & Blumberg, Eva (Hrsg.) (2017): Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.

Beiträge in Zeitschriften und Herausgeber*innen-/ Tagungsbänden

2022

Blumberg, Eva, Brenke, Laurien, Schürmann, Michelle & Gövert, André (in Vorbereitung, erscheint 2022). Vielfalt stärken im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht – Mehrperspektivische Sichtweisen zur Nutzung sprachlicher und kultureller Heterogenität im Sachunterricht der Grundschule und in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenausbildung. In: Cornelia Zierau, Claudia Decker & Lara Diederichs. Das Projekt „Vielfalt stärken“. Tübingen: Stauffenberg.

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (in Vorbereitung, erscheint 2022). Scaffolding im sprachbildenden naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule – Ein verbindender Modellansatz fach- und sprachdidaktischer Scaffoldingmaßnahmen. In: Eva Blumberg, Constanze Niederhaus & Anne Mischendahl (Hrsg.) (in Redaktion). Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

Tänzer, Sandra; Lauterbach, Roland; Blumberg, Eva; Grittner, Frauke; Lange, Jochen & Schomaker, Claudia (2022). Sachunterricht begründet planen – Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS). GDSU-Journal, Heft 13, S. 11-13.

Brenke, Laurien, Kirsch, Alexander & Blumberg, Eva (2022). (Selbst-)Einschätzungen zum Herausforderungsbereich Digitalisierung in Schule und Hochschule – Eine empirische Online-Befragung bei Sachunterrichtsstudierenden an der Universität Paderborn. GDSU-Journal, Heft 13, S. 72-75.

Thonemann, Lisa; Deutschen, Katrin; Lakemeyer, Jana Marie; Reh, Anne & Blumberg, Eva (2022). Sachunterricht lehren in Zeiten der Pandemie – Eine Online-Befragung zu den Auswirkungen der digitalen Lehre auf den Materialeinsatz in der sachunterrichtsdidaktischen Hochschulausbildung. GDSU-Journal, Heft 13, S. 105-108.

Deppe, Franziska; Reh, Anne & Blumberg, Eva (2022). Digitales Sachunterrichtsstudium in der Corona-Krise – Eine empirische Evaluationsstudie zur Rezeption des Unterstützungsangebots des Paderborner Lernzentrums „Sachunterrichtstreff“ bei Sachunterrichtsstudierenden im Grund- und Förderschullehramt. GDSU-Journal, Heft 13, S. 98-101.

Hellmich, Frank, Hoya, Fabian, Schulze, Jan Roland, Kirsch, Alexander, Blumberg, Eva & Schwab, Susanne (2022). Kooperatives Unterrichten von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker & Michael Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Band 2; S. 47–61). Münster: Waxmann. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995135.

2021

Schroeder, René, Blumberg, Eva, Kottmann, Brigitte, Miller, Susanne & Reh, Anne (2021). Chancen des inklusionsorientierten Sachunterrichts für didaktisch-diagnostisches Handeln – Konzeptionelle und methodologisch-methodische Grundlagen einer forschungsbasierten Entwicklungsperspektive für die Lehrer*innenbildung. QfI – Qualifizierung für Inklusion, Bd. 3 Nr. 2 (2021): Diagnostik, DOI: https://doi.org/10.21248/qfi.74.

Hellmich, Frank; Hoya, Fabian; Schulze, Jan Roland & Blumberg, Eva (2021). Effects of pre-service teachers’ collaboration on children’s competencies and motivation in (non-)inclusive primary school science lessons. International Journal of Inclusive Education (Special Issue: Inclusive teaching practices in heterogeneous classrooms), DOI: https://doi.org/10.1080/13603116.2020.1862406.

Kirsch, Alexander; Blumberg, Eva; Hellmich, Frank & Hoya, Fabian (2021). Kooperativ Forschen(d) lernen im inklusiven Sachunterricht der Primarstufe – Ein Theorie-Praxis verzahnter Ansatz zur Vorbereitung von Sachunterrichts­studierenden auf das Praxissemester. In: Carina Caruso, Christian Harteis & Alexander Gröschner (Hrsg.) (2021), Fachdidaktische Entwicklung von Lehrkräften fördern. Ansätze zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrerbildung (Edition Fachdidaktiken) (S. 349-372). Springer, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_20.

2020

Schulze, Jan Roland; Hoya, Fabian; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2020). Kooperatives Arbeiten von Studierenden des Lehramtes an Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule. In Michael Grosche, Jasmin Decristan, Karolina Urton, G. Bruns, B. Ehl & N. C. Jansen (Hrsg.), DGfE-Tagungsband "Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern". Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 236–240.

Blumberg, Eva & Sicking, Annika (2020). Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Vorreiter Schweden!? In: Dorothee M. Meister & Ilka Mindt: Mobile Medien im Schulkontext, Medienbildung und Gesellschaft 41 (MUG, Volume 1), Wiesbaden: Springer VS, S. 241-264. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_12.

Blumberg, Eva (2020). Ziele festlegen und formulieren. In: Sandra Tänzer, Roland Lauterbach, Eva Blumberg, Frauke Grittner, Jochen Lange & Claudia Schomaker (Hrsg.) (2020), Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 161-179.

Projektgruppe GUS (2020). Das Smartphone im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS). In: Sandra Tänzer, Roland Lauterbach, Eva Blumberg, Frauke Grittner, Jochen Lange & Claudia Schomaker (Hrsg.) (2020), Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 285-327.

2019

Blumberg, Eva, Niederhaus, Constanze, Albers, Timm & Havkic, Amra (2019). Durchgängige Sprachbildung und Inklusion in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenbildung – Eine interdisziplinäre Evaluationsstudie mit Sachunterrichtsstudierenden. In: Detlef Pech, Claudia Schomaker & Toni Simon (Hrsg.), Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion, 10. GDSU-Forschungsband, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 169-181.

2018

Blumberg, Eva, Mester, Theresa, Durmaj, Monika & Ruthmann, Raphaela (2018). ‚Vielfalt stärken‘ – Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur sprachbildenden Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Ute Franz; Hartmut Giest; Andreas Hartinger; Anja Heinrich-Dönges & Bernd Reinhoffer (Hrsg.), GDSU-Jahresband 2018 "Handeln im Sachunterricht". Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 207-214.

Blumberg, Eva, Niederhaus, Constanze, Schnittker, Bernd, Schwind, Sophia, Havkic, Amra & Settinieri, Julia (2018). ‚Fachdidaktik und DaZ united‘ – Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Implementation eines Lehrkonzepts für die erste und zweite Lehrer*innenausbildungsphase zu Deutsch als Zweitsprache und zur Durchgängigen Sprachbildung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In: Frank Hellmich, Gamze Görel & Marwin Felix Löper (Hrsg.): Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 177-194.

Blumberg, Eva & Schürken, Sylvia (2018): Das Lernzentrum ‚Sachunterrichtstreff‘ – ein Lern- und Unterstützungsangebot für Sachunterrichtsstudierende an der Universität Paderborn. In: Birgitt Riegraf, Dorothee M. Meister, Peter Reinhold, Niclas Schaper & Tobias Temps (Hrsg.): Heterogenität als Chance: Weichen stellen in entscheidenden Phasen des Student-Life-Cycles. Universität Paderborn, S. 74-77.

2017

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (2017). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht in der internationalen Vorbereitungsklasse: Sprachliches und fachliches Lernen geflüchteter Kinder fördern – Ein Lehr-Lernprojekt zur sprachsensiblen Entwicklung und Erprobung naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts in der universitären Ausbildung zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte. In: Annett Eichstaedt, Matthias Jung, Gabriele Kniffka & Annegret Middeke (Hrsg.), Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 51-71.

Blumberg, Eva; Goschler, Juliana; Heine, Lena; Schroeter-Brauss, Sabrina (2017). Wie holt man die Sprache ins Fach – und das Fach in die Sprache? Beitrag in der Abschlusspublikation des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, S. 36-40.

Blumberg, Eva & Mester, Theresa (2017). Motivationale und selbstbezogene Lerneffekte im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Andreas Hartinger, Sandra Tänzer & Hartmut Giest (Hrsg.): GDSU-Jahresband 2017 "Vielperspektivität im Sachunterricht". Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 153-161.

Blumberg, Eva & Mester, Theresa (2017). Kognitiv inhaltsbezogenes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In: Susanne Miller, Birgit Holler-Nowitzki, Brigitte Kottmann, Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder & Katrin Velten (Hrsg.) (2017): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 22. Wiesbaden: Springer VS, S. 178-184.

Blumberg, Eva & Mester, Theresa (2017). Potentielle Gelingensbedingungen für inklusives Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule – auf dem Weg zu empirischen Evidenzen. In: Frank Hellmich & Eva Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, S. 294-312.

Blumberg, Eva (2017). Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten – Nutzung erneuerbarer Energien – Solarthermie. In: Hartmut Giest (Hrsg.): Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 53-66.

Mester, Theresa* & Blumberg, Eva (2017). Inklusionsbezogenes fachdidaktisches Wissen angehender Sachunterrichtslehrkräfte – zur Entwicklung eines empirisch gestützten Modells. In: Andreas Hartinger, Sandra Tänzer & Hartmut Giest (Hrsg.): GDSU-Journal 2017 "Vielperspektivität im Sachunterricht", S. 9-26.

Menthe, Jürgen; Abels, Simone; Blumberg, Eva; Fromme, Theresa; Marohn, Annette; Nehring, Andreas; Rott, Lisa (2017). Netzwerk Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht. In: Maurer, Christian (Hrsg.): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016, Regensburg, S. 800-803.

2016

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa (2016). Fostering inclusive learning in adaptive learning environments for primary science education. In Jari Lavonen, Kalle Juuti, Jarkko Lampiselkä, Anna Uitto & Kaisa Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 16 (Petros Kariotoglou & Terry Russell), (pp. 2748-2759). Helsinki, Finland: University of Helsinki. Einzusehen unter: www.dropbox.com/s/pfe3u7o68o8l25j/eBook2015_Part_16_links.pdf, Datum des letzten Zugriffs: 06.07.2018.

Blumberg, Eva, Hellmich, Frank & Fromme, Theresa (2016). Entwicklung naturwissenschaftlich-technischer Lehr-Lernangebote für inklusiven Sachunterricht. In Katrin Liebers, Brunhild Landwehr, Anne Marquardt & Kezia Schlotter (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule - Forschungsbezogene Beiträge. Wiesbaden: VS/Springer, S. 235-236.

frühere

Blumberg, Eva (2010). Ziele festlegen und formulieren. In: Sandra Tänzer & Roland Lauterbach (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle, S. 100-111. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Blumberg, Eva; Hardy, Ilonca; Möller, Kornelia (2008). Anspruchsvolles naturwissenschaftsbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule – auch für Mädchen? In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 1. Jg., Heft 2 (Themenheft: Jungen und Mädchen in Grundschulen), S. 59-72.

Kleickmann, Thilo; Hardy, Ilonca; Jonen, Angela; Blumberg, Eva & Möller, Kornelia (2007). Learning Environments in primary school science: Scaffolding students’ and teachers’ processes of conceptual development. In: Manfred Prenzel (Hrsg.): Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme, S. 137-156. Münster: Waxmann.

Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca; Jonen, Angela; Kleickmann, Thilo & Blumberg, Eva (2006). Naturwissenschaften in der Primarstufe – Zur Förderung konzeptuellen Verständnisses durch Unterricht und zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen. In: Manfred Prenzel & Lars Allolio-Näcke (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms, S. 161-193. Münster: Waxmann.

Blumberg, Eva; Möller, Kornelia & Hardy, Ilonca (2004). Erreichen motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit von der Leistungsstärke? In: Wilfried Bos & Eva-Maria Lankes & Nike Plaßmeier & Knut Schwippert (Hrsg.): Heterogenität. Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung, S. 41-55. Münster: Waxmann.

Blumberg, Eva; Möller, Kornelia; Jonen, Angela & Hardy, Ilonca (2003). Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule. In: Diethard Cech & Hans-Joachim Schwier (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 13), S. 77-92. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Blumberg, Eva; Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca & Stern, Elsbeth (2002). Auswirkungen von Unterricht zum Thema „Schwimmen und Sinken“ auf das Erlernen physikalischer Basiskonzepte und auf nicht-kognitive Zielsetzungen im Grundschulalter. In: Renate Brechel (Hrsg.): Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik / Chemie in Dortmund, September 2001 (= Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Bd. L22), S. 71-73. Alsbach/ Bergstraße: Leuchtturm.

 

* ehemals Fromme, Theresa

 

Vorträge und Präsentationen

2023

Reh, Anne; Schroeder, René; Miller, Susanne; Thevißen, Max; Blumberg, Eva (2023). DiPoSa: Didaktisch-diagnostische Potentiale inklusionsorientierten Sachunterrichts. Symposium auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Thema: In Alternativen denken Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Pädagogische Hochschule Salzburg. 23.-25. März 2023, Salzburg. 

Hoya, Fabian; Schulze, Jan Roland; Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2023, angenommen). Effekte des Feedbacks von Lehrkräften auf die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und die intrinsische Motivation von Kindern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“. Universität Duisburg-Essen. Februar/März 2023, Duisburg/Essen.

2022

Schulze, Jan Roland, Crummenerl, Lena, Sicking, Annika, Temmen, Katrin & Blumberg, Eva (2022, accepted). Effects on primary and secondary school students’ academic out-of-school learning experiences in Science Technology Engineering Mathematics (STEM) education. Single Paper. ECER (European Conference on Educational Research) 2022 PLUS. “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research”. Yerevan State University. September 2022, Yerevan. Armenia. Online-Conference.

Franzen, Katja, Blumberg, Eva, Schroeder, René, Miller, Susanne, Kottmann, Brigitte, Reh, Anne (2022, accepted). Inclusive science teaching in primary schools and its didactic-diagnostic potential. Single Paper. ECER (European Conference on Educational Research) 2022 PLUS. “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research”. Yerevan State University. September 2022, Yerevan. Armenia. Online-Conference.

Hoya, Fabian, Schulze, Jan Roland, Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2022, accepted). Effects of Teacher Feedback on Primary School Students’ Self-Efficacy Beliefs and their Interest in Science Lessons. Single Paper. ECER (European Conference on Educational Research) 2022 PLUS. “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research”. Yerevan State University. September 2022, Yerevan. Armenia. Online-Conference.

Hellmich, Frank, Hoya, Fabian, Schulze, Jan Roland & Blumberg, Eva (2022, accepted). Effects of the composition of pre-service teacher teams on primary school students’ competencies in (non-)inclusive science lessons. Paper Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2022 `Special Educational Needs´. “A Village to Teach a Child – The Influence of Contextual Factors on Learning and Development”. Ghent University. September 2022, Ghent, Belgium.

Hellmich, Frank, Hoya, Fabian, Schulze, Jan Roland & Blumberg, Eva (2022, accepted). The composition of pre-service teacher teams and primary school students’ competencies in (non-)inclusive science lessons. Oral Communication. Porto International Conference on Research in Education 2022 (ICRE 2022), Polytechnic of Porto, Centre for Research and Innovation in Education (inED) of the School of Education. July 2022, Porto, Portugal.

Schulze, Jan Roland, Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2022, accepted). Pre-Service Teachers’ Collaborative Lesson Planning and their Self-Concepts in Inclusive Education. Single Paper. EARLI SIG 11 Conference 2022 ‘Teaching and Teacher Education’. “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education”. Carl von Ossietzky University Oldenburg. June 2022, Oldenburg, Germany.

Hellmich, Frank, Hoya, Fabian, Schulze, Jan Roland & Blumberg, Eva (2022, accepted). Pre-service teachers’ team-teaching practices and children’s competence development in inclusive schools. Single Paper. EARLI SIG 11 Conference 2022 ‘Teaching and Teacher Education’. “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education”. Carl von Ossietzky University Oldenburg. June 2022, Oldenburg, Germany.

Schroeder, René, Blumberg, Eva, Miller, Susanne, Kottmann, Brigitte, Reh, Anne & Franzen, Katja (2022). DiPoSa: Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts: Identifizieren, Konzeptualisieren und Implementieren. Vortrag auf der Auftaktveranstaltung zur BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Qualifizierung für inklusive Bildung“, 28.-29. März 2022.

Schroeder, René, Blumberg, Eva, Miller, Susanne, Kottmann, Brigitte, Reh, Anne & Franzen, Katja (2022). Didaktisch-diagnostisches Potential im inklusionsorientierten Sachunterricht – Erste Einblicke in das Entwicklungsprojekt DiPoSa. Poster auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) "Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht" an der Universität Köln, 9.-12. März, Köln.

2021

Blumberg, Eva, Schulze, Jan Roland, Temmen, Katrin & Schäfers, Johannes (2021). transMINT4.0 – Grenzen überwinden, MINT-Bildung verbinden durch außerschulische Lernorte und den Einsatz digitaler Medien. Eingeladener digital synchroner Vortrag in der MINT-Aktionswoche von MINTvernetzt am 24. November 2021.

Hellmich, Frank, Schulze, Jan Roland, Blumberg, Eva & Hoya, Fabian (2021). The impact of the composition of pre-service teacher teams on children’s competencies in (non-)inclusive primary school science lessons. Single Paper. ECER 2021 (European Conference on Educational Research). “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. University of Geneva. September 2021, Geneva, Switzerland. Online-Conference.

Hoya, Fabian, Schulze, Jan Roland, Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2021). The role of teacher feedback for children’s self-concepts and motivation in primary school science lessons. Single Paper. ECER 2021 (European Conference on Educational Research). “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. University of Geneva. September 2021, Geneva, Switzerland. Online-Conference.

Hoya, Fabian, Schulze, Jan Roland, Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2021). Effects of teacher feedback on children’s self-concepts and motivation in science lessons. 19th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2021. “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”, University of Gothenburg, August 2021, Gothenburg, Sweden. Online-Conference.

Sicking, Annika & Blumberg, Eva (2021). Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht – Die Coronakrise als Spiegel für die fehlende Digitalisierung im deutschen Bildungswesen? Was können wir von Schweden lernen? Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Paderborn (aufgrund des pandemiebedingten digitalen Tagungsformats entfallen).

Tänzer, Sandra; Lauterbach, Roland; Blumberg, Eva; Grittner, Frauke; Lange, Jochen & Schomaker, Claudia (2021). Prozessmodell Generative Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS). Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Paderborn (aufgrund des pandemiebedingten digitalen Tagungsformats entfallen).

Brenke, Laurien & Blumberg, Eva (2021). Voraussetzungen bei Sachunterrichtsstudierenden zum Herausforderungsbereich Digitalisierung in Schule und Hochschule – Eine empirische Online-Befragung bei Lehramtsstudierenden an Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung. Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Paderborn (aufgrund des pandemiebedingten digitalen Tagungsformats entfallen).

Thonemann, Lisa; Reh, Anne; Deutschen, Katrin; Lakemeyer, Jana Marie & Blumberg, Eva (2021). Sachunterricht lehren in Zeiten der Pandemie – Eine Online-Befragung zu den Auswirkungen der digitalen Lehre auf den Materialeinsatz und die Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrenden in der Sachunterrichtsdidaktik an drei deutschen Hochschulstandorten. Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Paderborn (aufgrund des pandemiebedingten digitalen Tagungsformats entfallen).

Stump, Martin & Blumberg, Eva (2021). Digital gestütztes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht? Eine kriteriengeleitete Analyse digitaler sachunterrichtsbezogener Lernangebote. Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Paderborn (aufgrund des pandemiebedingten digitalen Tagungsformats entfallen).

Deppe, Franziska; Reh, Anne & Blumberg, Eva (2021). Digitales Sachunterrichtsstudium in der Corona-Krise – Eine empirische Evaluationsstudie zur Rezeption des analogen und webbasierten Unterstützungsangebots des Paderborner Lernzentrums „Sachunterrichtstreff“ bei Sachunterrichtsstudierenden im Grund- und Förderschullehramt. Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Paderborn (aufgrund des pandemiebedingten digitalen Tagungsformats entfallen).

Hellmich, Frank, Hoya, Fabian & Schulze, Jan Roland, Kirsch, Alexander, Blumberg, Eva & Schwab, Susanne (2021). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt. Vortrag. Abschlussveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Februar 2021. Frankfurt am Main. Online-Veranstaltung.

Hellmich, Frank, Hoya, Fabian & Schulze, Jan Roland, Kirsch, Alexander, Blumberg, Eva & Schwab, Susanne (2021). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule – Schlussfolgerungen und Implikationen. Vortrag. Abschlussveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Februar 2021. Frankfurt am Main. Online-Veranstaltung.

2020

Hoya, Fabian; Schulze, Jan Roland; Hellmich, Frank; Schwab, Susanne & Blumberg, Eva (accepted). Pre-service teachers’ cooperation and children’s social participation in inclusive primary schools. Single Paper. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2020 `Special Educational Needs´. “Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future”. University College London (UCL). August 2020, London, United Kingdom. Online-Conference.

Hellmich, Frank; Hoya, Fabian; Schulze, Jan Roland; Schwab, Susanne & Blumberg, Eva (accepted). Who cooperates better with whom? – Effects of pre-service teachers’ collaboration on children’s social participation in primary school science lessons. Oral Paper Presentation, Symposium: “Inclusive Teaching Practices – A Way to Reach Every Student?” (Katharina-Theresa Lindner). ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2019, Glasgow, Scotland. Conference cancelled.

Schulze, Jan Roland; Hoya, Fabian; Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (accepted). Effects of pre-service teachers’ collaborative planning lessons on their professional self-concepts. Single Paper. ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2019, Glasgow, Scotland. Conference cancelled.

Hoya, Fabian; Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (angenommen). Die Bedeutung von Feedback für Selbstkonzept und Motivation bei Kindern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universität Potsdam. März 2020, Potsdam. Konferenz abgesagt.

2019

Schulze, Jan Roland; Hoya, Fabian; Kirsch, Alexander; Brandenburg, Melanie; Schwab, Susanne; Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2019). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation. Symposium der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Transfer, Nutzung und Relationen von Wissenschaft und Praxis in den Bildungsbereichen. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Oktober 2019. Frankfurt am Main.

Blumberg, Eva (2019). Forschungsansätze zu aktuellen Herausforderungen in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenbildung. Vortrag im Symposium "Heterogenität von Schülerinnen und Schülern im unterrichtlichen Kontext - Empirische Befunde aus interdisziplinären Perspektiven" (organisiert von PD Dr. phil. Miriam M. Gebauer, TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung, AG Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext, AG Mc Elvany) auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019. Münster.

Schulze, Jan Roland; Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2019). Effects of Interprofessional Collaboration in Inclusive Education of Pre-Service Primary School Teachers and Special Education Teachers on their Self-Concepts. Poster Presentation. ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future“. University of Hamburg. September 2019, Hamburg, Germany.

Schulze, Jan Roland; Hoya, Fabian; Löper, Marwin Felix; Mester, Theresa; Kirsch, Alexander; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2019). Kooperatives Arbeiten von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“. Bergische Universität Wuppertal. September 2019, Wuppertal.

Hoya, Fabian; Loeper, Marwin Felix; Schulze, Jan Roland; Mester, Theresa; Kirsch, Alexander; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2019). Pre-service Primary School Teachers’ Preparation for Team-Teaching in Inclusive Schools. Poster Presentation. 18th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2019. „Thinking Tomorrows’s Education: Learning from the past, in the present and for the future", RWTH Aachen, August 2019, Aachen, Germany.

Loeper, Marwin Felix; Hoya, Fabian; Schulze, Jan Roland; Mester, Theresa; Kirsch, Alexander; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2019). Preparing Pre-service Teachers’ Team-Teaching Processes in Inclusive Science Education in Primary Schools. Poster Presentation. Porto International Conference on Research in Education (ICRE), Polytechnic of Porto, Centre for Research and Innovation in Education (inED) of the School of Education. July 2019, Porto, Portugal.

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (2019). "Und wenn die Kinder noch nicht gut Deutsch sprechen?" - Sprachbildender Sachunterricht mit neu zugewanderten Schüler*innen. Hauptvortrag auf dem 8. Paderborner Grundschultag. Thema: „Übergänge gestalten – Entwicklungen begleiten“. Universität Paderborn. März 2019, Paderborn.

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (2019). Die Anforderungsbereiche Durchgängige Sprachbildung und Inklusion in der sachunterrichts-didaktischen Lehrer*innenbildung – Eine empirische Evaluationsstudie bei Sachunterrichtsstudierenden mit Grund- und Förderschullehramt. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts), 07. bis 09. März 2019 an der Leuphana Universität Lüneburg.

Blumberg, Eva; Mester, Theresa; Hellmich, Frank; Schulze, Jan Roland; Hoya, Fabian; Löper, Marwin Felix; Kirsch, Alexander; Schwab, Susanne (2019). Kooperativ Lernumgebungen für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule gestalten – Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Förderung von Grund- und Förderschullehrkräften (KLinG). Posterpräsentation auf der 28. Jahrestagung der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts), 07. bis 09. März 2019 an der Leuphana Universität Lüneburg.

Löper, Marwin Felix; Görel, Gamze; Hoya, Fabian; Kirsch, Alexander; Mester, Theresa; Schulze, Jan Roland; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2019). Entwicklung kooperativen Arbeitens bei Lehramtsstudierenden für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der inklusiven Grundschule. Posterpräsentation auf dem 8. Paderborner Grundschultag. Thema: „Übergänge gestalten – Entwicklungen begleiten“. Universität Paderborn. März 2019, Paderborn.

Schulze, Jan Roland; Hoya, Fabian; Löper, Marwin Felix; Mester, Theresa; Kirsch, Alexander; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2019). Wie können Studierende des Lehramts an Grund- und Förderschulen auf das kooperative Arbeiten in der inklusiven Grundschule vorbereitet werden? Posterpräsentation auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen “. Universität zu Köln. Februar 2019, Köln.

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (2019). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht „meets“ DaZ: Ein Lehr-/Lernprojekt mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der universitären Ausbildung zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe von DaZ Netz OWL - Das Netzwerk zum Thema Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der Bildungsregion Ostwestfalen-Lippe, 9. Januar 2019, Universität Paderborn. Januar 2019, Paderborn.

2018

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (2018). "Fachdidaktik und DaZ united" - Auswirkungen einer vertieften fach- und sprachdidaktischen Ausbildung zur Durchgängigen Sprachbildung auf die Lehrer*innenselbstwirksamkeit bei Sachunterrichtsstudierenden. Vortrag auf der 27. Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule“ der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Goethe-Universität Frankfurt am Main. September 2018. Frankfurt am Main.

Löper, Marwin Felix; Hoya, Fabian; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2018). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden für den inklusiven Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Thema: „Lehrer. Bildung. Gestalten.“. Leuphana Universität Lüneburg. September 2018. Lüneburg.

Hoya, Fabian; Löper, Marwin Felix; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne & Hellmich, Frank (2018). Lernumgebungen für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule kooperativ gestalten – ein Projekt zur Förderung des kooperativen Lernens von angehenden Grund- und Förderschullehrkräften. Posterpräsentation auf der 27. Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule“ der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Goethe-Universität Frankfurt am Main. September 2018. Frankfurt am Main.

Hellmich, Frank; Loeper, Marwin Felix; Hoya, Fabian; Blumberg, Eva & Schwab, Susanne (2018). Pre-service teachers’ training for inclusive science learning in primary school. Poster Presentation. EARLI SIG 15 `Special Educational Needs´. "Inclusive education´: An integrated research framework on disability, diversity and heterogeneity in education". University of Potsdam. September 2018, Potsdam, Germany.

Hoya, Fabian; Hellmich, Frank; Blumberg, Eva & Schwab, Susanne (2018). Pre-service teachers’ cooperative learning processes and their qualifications for inclusive science learning in primary school. Poster presentation. 6th International Conference on Inclusion, University of Wuppertal. July 2018. Wuppertal.

Loeper, Marwin Felix, Hellmich, Frank, Hoya, Fabian, Mc Ananey, Jessica, Schulze, Jan, Blumberg, Eva & Schwab, Susanne (2018). "The Effectiveness of a Collaborative Learning Environment to Foster Pre-service Teachers’ Self-Efficacy Beliefs concerning Inclusive Education". Posterpräsentation auf der Conference "Teacher Efficacy and Inclusive Education". Bergische Universität Wuppertal. April 2018. Wuppertal, Germany.

2017

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (2017): Naturwissenschaftlicher Sachunterricht in der internationalen Vorbereitungsklasse: Ein Lehr-/Lernprojekt in der universitären Ausbildung zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte. Vortrag auf der 44. Jahrestagung "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" vom 30.03.-01.04.2017 an der Technischen Universität Berlin.

Durmaj, Monika; Ruthmann, Raphaela; Mester, Theresa & Blumberg, Eva (2017): „Vielfalt stärken“ – Förderung von Grundschulkindern mit DaZ durch einen sprachsensiblen Förderunterricht im naturwissenschaftlichen Lernbereich des Sachunterrichts. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts), 09. bis 11. März 2017 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Schürken, Sylvia & Blumberg, Eva (2017): Das Lernzentrum „Sachunterrichts-Treff“ an der Universität Paderborn. Posterpräsentation auf der 26. Jahrestagung der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts), 09. bis 11. März 2017 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Blumberg, Eva & Mester, Theresa, stellvertretend für das NinU-Gründungsteam (2017): Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU)* – entwickeln und erforschen. Posterpräsentation auf der 26. Jahrestagung der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts), 09. bis 11. März 2017 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

2016

Blumberg, Eva (2016): Herausforderungen steigender Heterogenität – Chancen und Potentiale erkennen und nutzen lernen. Eingeladener Keynote-Vortrag auf der Jahrestagung der Bonner Fachdidaktiken am 10. November 2016 (Arbeitstitel der Tagung: „Differenzierung im Unterricht“), Universität und ZfsL Bonn.

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa (2016): Inklusives naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule – (wie) kann das gelingen? Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs", 26.– 28. September 2016, Universität Bielefeld.

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa, stellvertretend für das NinU-Gründungsteam (2016): Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU)* – entwickeln und erforschen. Posterpräsentation auf der 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs", 26.– 28. September 2016, Universität Bielefeld.

Blumberg, Eva (2016): Inclusive Learning in Primary Science Education. Vortrag auf der ECER ‘European Conference on Educational Research’ 2016 "Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers" from 23rd to 26th August 2016 in Dublin, Ireland.

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa (2016): Primary science education and inclusive learning—(how) can these two be united? Vortrag auf der "International Conference on Inclusion", July 8th and 9th, University of Wuppertal, Germany.

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa (2016): Fostering Inclusive Learning in Primary Science Education Emphasizing the Feelings of Competence, Social Relatedness and Autonomy. Vortrag auf der 6th International Conference on Self-Determination Theory, from June 2nd to June 5th, 2016 in Victoria, BC, Canada.

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa (2016): Inklusion im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule. Vortrag auf dem GründerInnen-Treffen des Netzwerks “NinU” („Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht – entwickeln und erforschen”), März 2016 in Münster.

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa (2016): Förderung inklusiven Lernens im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 4. GEBF-Tagung "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne, 9. -11. März 2016 an der Freien Universität Berlin.

Blumberg, Eva & Fromme, Theresa (2016): Inklusives Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) „Vielperspektivität im Sachunterricht“, 03. – 05. März 2016 in Erfurt.

2015

Blumberg, Eva; Hellmich, Frank & Fromme, Theresa (2015): Fostering inclusive learning in adaptive learning environments for primary science education. Posterpräsentation auf der 11th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA): "Science Education Research: engaging learners for a sustainable future". University of Helsinki. August/September 2015. Helsinki.

Blumberg, Eva, Hellmich, Frank & Fromme, Theresa (2015): Fostering inclusive learning in primary science education emphasizing activity and cooperation. Posterpräsentation auf der 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction: «Towards a reflective society: synergies between learning, teaching and research.» Limassol, Cyprus. August 2015.

Blumberg, Eva; Hellmich, Frank & Fromme, Theresa (2015): Fostering primary school children`s motivational and self-related outcomes in inclusive primary science education. Posterpräsentation: Eighth SELF Biennial International Conference. Thema: "SELF – Driving positive psychology and well-being". Universität Kiel/IPN Kiel. August 2015, Kiel.

Hellmich, Frank & Blumberg, Eva (2015): Lehr-Lernkonzepte für den inklusiven Unterricht in der Grundschule. Vortrag und Workshop auf dem Paderborner Grundschultag 2015 – Grundschule aktuell: inklusiv – kooperativ – vernetzt? März 2015, Paderborn.

Blumberg, Eva & Hellmich, Frank (2015): Gemeinsames Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Vortrag und Workshop auf dem Paderborner Grundschultag 2015 – Grundschule aktuell: inklusiv – kooperativ – vernetzt? März 2015, Paderborn.

Blumberg, Eva (2015): Naturwissenschaftliches Lernen und Lehren im Sachunterricht der Grundschule: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven. Antrittsvorlesung im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums an der Universität Paderborn, 5. Februar 2015, Paderborn.

2014

Blumberg, Eva; Hellmich, Frank; Fromme, Theresa (2014): Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“. Humboldt-Universität zu Berlin. September 2014. Berlin.

Blumberg, Eva; Hellmich, Frank; Fromme, Theresa (2014): Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014. Leipzig.

2013 und früher

Blumberg, Eva; Hellmich, Frank (2013): „Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule“, Symposium auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und der Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik „Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung“ an der TU Braunschweig. 2013, Braunschweig.

Blumberg, Eva (2011): Naturwissenschaftsbezogenen Lernen im Sachunterricht - erfolgreich für Mädchen und Jungen? Theoretische Ansprüche und empirische Befunde. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal. 2011, Wuppertal.

Blumberg, Eva (2011): Multikriteriale Zielerreichung beim naturwissenschaftsbezogenen Lernen im Sachunterricht – für Mädchen und Jungen? Vorstellungsvortrag auf die W2-Professur für Sachunterrichtsdidaktik mit dem Schwerpunkt „Lernbereich Naturwissenschaften“ an der Universität Paderborn. 2011, Paderborn.

Blumberg, Eva; Hardy, Ilonca; Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Stern, Elsbeth (2006): Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule – Eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen. Posterpräsentation auf dem Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms „Bildungsqualität von Schule“ (BIQUA). 2006, Berlin.

Blumberg, Eva (2006): Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule – Eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen. Posterpräsentation auf der DGFE Jahrestagung Grundschulforschung. 2006, Münster.

Blumberg, Eva; Hardy, Ilonca; Möller, Kornelia (2004): Elementary school children's motivational and self-related cognitions in complex science learning environments. Posterpräsentation auf der dritten Internationalen Tagung der SELF Research Conference. 2004, Berlin.

Blumberg, Eva (2004): Leistungsschwache Kinder in einem kognitiv anspruchsvollen naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – Gibt es motivationale Passungsprobleme in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen? Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). 2004, Potsdam.

Blumberg, Eva (2003): Zur multikriterialen Zielerreichung bei naturwissenschaftsbezogenen Themen im Sachunterricht der Grundschule. Erreichen nichtleistungsbezogener Zielsetzungen in konstruktivistisch orientierten Lernumgebungen mit unterschiedlich starker Strukturierung zum Thema “Schwimmen und Sinken”. Vortrag auf dem 12. Bundesweiten Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). 2003, Berlin.

Blumberg, Eva; Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca (2003): Erreichen nichtleistungsbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit von der Leistungsstärke? Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). 2003, Hamburg.

Blumberg, Eva (2003): Zur multikriterialen Zielerreichung bei naturwissenschaftsbezogenen Themen im Sachunterricht der Grundschule. Ein leitfadengesteuertes Interview zu nichtleistungsbezogenen Dimensionen in einem konstruktivistisch orientierten Unterricht zum Thema „Schwimmen und Sinken“. Vortrag auf dem dritten Workshop zur Qualitativen Inhaltsanalyse an der PH Ludwigsburg. 2003, Ludwigsburg.

Blumberg, Eva (2003): Zur Erreichung nichtleistungsbezogener Zielsetzungen in einem konstruktivistisch orientierten Unterricht mit unterschiedlich starker Strukturierung zum Thema „Schwimmen und Sinken“. Posterpräsentation auf der GFD-Tagung. 2003, Berlin.

Blumberg, Eva (2002): Multikriteriale Zielerreichung im Sachunterricht. Vortrag im Doktorandenforum Dr. päd. der Universität Münster. 2002, Münster.

Blumberg, Eva; Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca (2002): Multikriteriale Zielerreichung im Sachunterricht. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. 2002, München.

Blumberg, Eva; Möller, Kornelia; Jonen, Angela (2002): Multikriteriale Zielerreichung in konstruktivistischen Lehr-Lernumgebungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). 2002, Halle.

Jonen, Angela; Blumberg, Eva; Hardy, Ilonca; Möller, Kornelia; Stern, Elsbeth (2002): Der Einfluss von Strukturierung in moderat-konstruktivistischen Lernumgebungen zum Thema ‚Schwimmen und Sinken’ auf kognitive Lernfortschritte. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). 2002, Halle.

Jonen, Angela;Blumberg, Eva; Hardy, Ilonca; Möller, Kornelia; Stern, Elsbeth (2001): Auswirkungen von Unterricht zum Thema „Schwimmen und Sinken“ auf das Erlernen physikalischer Basiskonzepte und auf nicht-kognitive Zielsetzungen im Grundschulalter. Vortrag auf der auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). 2001, Dortmund.

Blumberg, Eva; Hardy, Ilonca; Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Stern, Elsbeth (2001): Der Einfluss von Strukturierung in moderat-konstruktivistischen Lernumgebungen auf kognitive Lernfortschritte, Interesse, Motivation und Fähigkeitsselbstbild in der Grundschule. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“. 2001, Halle.

Blumberg, Eva (2001): Lernen in konstruktivistisch orientierten Lehr-Lernumgebungen – Zur multikriterialen Zielerreichung bei naturwissenschaftsbezogenen Themen im Sachunterricht. Vortrag im Doktorandenkolloquium auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). 2001, Lüneburg.

Unterrichts-/ Lehr-Lern- und Fortbildungsmaterialien

Blumberg, Eva & Niederhaus, Constanze (in Vorbereitung). Durchgängige Sprachbildung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule. Sprach- und fachdidaktische Grundlagen und Lehr-Lernmaterialien für einen sprachbildenden naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht.

Blumberg, Eva; Bösch, Marcus; Castelle, Lars-Pierre; Kuhli, Martin; Rüther, Frank; Schubert, Susanne (2011). Seydlitz Erdkunde² Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: Schroedel.

Blumberg, Eva (2008). Luftdruck und Vakuum – Ein schulinternes Fortbildungskonzept zur exemplarischen Implementierung naturwissenschaftsbezogenen Lernens in den Sachunterricht der Ludgerusschule Münster Hiltrup, Studienseminar Münster.

Berichte und unveröffentlichte Manuskripte

Blumberg, Eva & Brandenburg, Melanie (2019). Kurz berichtet: Lernzentrum „Sachunterrichtstreff“ auch außeruniversitär aktiv. Paderborner Universitätszeitschrift 2-2019/2020, S. 73. Abzurufen unter: https://digital.ub.uni-paderborn.de/up/periodical/structure/2918962.

Brandenburg, Melanie (unter Beratung von Blumberg, Eva) (2019). Unveröffentlichtes Manuskript zur Beantragung einer Fellow-Ship-Förderung zur Durchführung des Lehrvorhabens „Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter – StopMotion-Videos im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“.

Blumberg, Eva & Tenberge, Claudia (2018). Kurz berichtet: Netzwerke zur Verbesserung technischer Bildung. Paderborner Universitätszeitschrift 2-2018. Abzurufen unter: https://digital.ub.uni-paderborn.de/up/periodical/structure/2918962.

Blumberg, Eva (2017). Kurz berichtet: Mehr Holz in die Klassenräume. Paderborner Universitätszeitschrift 1-2017/ S. 71. Abzurufen unter: https://digital.ub.uni-paderborn.de/up/periodical/structure/2918962.

Die Universität der Informationsgesellschaft