Dr. Julian Kanning
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft » Germanistische Literaturdidaktik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- E-Mail:
- julian.kanning@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3196
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- C4.332
- Sprechstunden:
Sprechstundentermine können ab sofort (06.05.2022) über Komo gebucht werden (Link: komo.uni-paderborn.de/course/view.php. Wenn dort nicht anders angegeben, finden diese in Präsenz in meinem Büro statt (nach Absprache auch telefonisch).
Mein Postfach befindet sich auf H3.
Bitte reichen Sie schriftliche (Haus-)Arbeiten, Bachelorarbeiten u.ä. ausschließlich in digitaler Form (pdf-Dokument) per Mail an die o.g. Adresse ein.
Bachelorarbeiten bitte IMMER auch DIGITAL einreichen, auch wenn sie inzwischen wieder zusätzlich in ausgedruckter Form dem Prüfungssekretariat vorgelegt werden müssen!
Publikationen
Aktuelle Publikationen
J. Kanning, I. Kruse, J. Inhoff, in: S. Feuchert, C. Plien, T. Mergen (Eds.), Deutschunterricht Als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an Eine Spezifische Schulische Erinnerungskultur, Metropol-Verlag, Berlin, 2024, pp. 151–179.
I. Kruse, J. Kanning, in: K. Becker, M. Hofmann (Eds.), Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten., 1st ed., Königshausen & Neumann, Würzburg, 2023, pp. 333–353.
I. Kruse, J. Kanning, in: I. Böker, S. Schulte Eickholt (Eds.), Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik., Königshausen & Neumann, Würzburg, 2023, pp. 527–545.
I. Kruse, J. Kanning, in: I. Kruse, J. Kanning (Eds.), So viel Größenwahn muss sein! Kinderliteratur, Schule und Gesellschaft. Zum Bildungsauftrag des Literaturunterrichts in der Grundschule., kopaed, München, 2023, pp. 103–129.
I. Kruse, J. Kanning, in: I. Kruse, J. Kanning (Eds.), „So viel Größenwahn muss sein!”, 1st ed., kopaed, München, 2023, pp. 13–38.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Modulabschlussprüfung: Professionalisierungsmodul: Sprache und Literatur - GS / SP
- Kinderlyrik im Deutschunterricht der Grundschule
- Kinderliteratur und Identitätsbildung
- Kinderliteratur und (kreatives) Schreiben in der Grundschule
- Emotionalität im Umgang mit Literatur: literaturdidaktische Modelle
Weitere Informationen
Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur und didaktische Modellierungen ihrer Behandlung im Rahmen von Holocaust Education und Menschenrechtsbildung
- Kinder- und Jugendliteratur in der Postmigrationsgesellschaft
- didaktische Modellbildungen zur Autor*innenbegegnung
- Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule
- Didaktik kinder- und jugendliterarischer Medienverbünde
Forschungsprojekte
Kinderliteratur zum Holocaust – Erinnerungskulturelle Bedeutung und literaturdidaktische Verantwortung
(Konzept- und modellbildendes Lehr-/Lernprojekt)
Mitarbeiter im Forschungsprojekt von Prof. Dr. Iris Kruse
Literarisch – persönlich – inklusiv: Zur didaktischen Modellierung erfahrungsintensiver Autor*innenlesungen für Kinder
(Modellbildendes Praxisforschungsprojekt in Anbindung an die Paderborner Kinderliteraturtage)
Mitarbeiter im Forschungsprojekt von Prof. Dr. Iris Kruse
Habilitationsprojekt
Jugendliteratur über Genozid lesen.
Literaturdidaktische Potentiale für eine rassismuskritische Erinnerungskultur in der (Post-)Migrationsgesellschaft
Kurzbeschreibung:
Die Studie zeigt anhand von Beispieltexten aus der Shoah- und Genozid-Jugendliteratur spezifische Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Sekundarstufe I auf, die aus unterschiedlichen Typen literarästhetischer Annäherung an Gedächtnisdiskurse zu Genoziden des 20. Jahrhunderts erwachsen. Die von mir entwickelte Typologie reflektiert das Spektrum poetologischer Positionen zu Aufgaben von Shoah-Jugendliteratur im Spannungsfeld zwischen der ästhetischen Auseinandersetzung mit der Destruktion von Sinn und Gedächtnis auf der einen und moraldidaktischen Forderungen nach altersangemessenen literarischen Erinnerungsimpulsen auf der anderen Seite. Die aus der bis in die 1960er Jahre zurückreichenden Entwicklung der Shoah-Jugendliteratur gewonnenen Typen werden im Kontext einer sich globalisierenden Erinnerungskultur auf die jüngere Jugendliteratur über andere Genozide des 20. Jahrhunderts bezogen. Die Studie erläutert, in welchem Maße die jeweiligen Darstellungstypen geeignet sind, Schüler*innen im Deutschunterricht empathisches Verstehen und Moralverstehen zu ermöglichen, an erinnerungskulturelle und -politische Debatten sowie an literarische Verfahren der (Meta-)Fiktionalisierung, des Dokumentarismus und des (auto-)biographischen Schreibens im Umgang mit dem Thema Genozid heranzuführen.
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023/2024
SoSe 2023
Bachelor-Seminar "Zumutbar und kindgemäß!? Holocaust-Kinderliteratur in der Grundschule"
Bachelor-Seminar "Vertreibung - Flucht - Ankommen_Kinderliterarische Texte für den Literaturunterricht in der Postmigrationsgesellschaft"
Bachelor-Seminar "Die Kinderliteratur Christine Nöstlingers in lese- und literaturdidaktischer Perspektive"
Master-Seminar "Wozu Literatur in der Grundschule? Perspektiven auf den literaturdidaktischen Diskurs und die literaturunterrichtliche Praxis"
WiSe 2022/23
Bachelor-Seminar "Kinderliterarische Klassiker im Medienverbund"
Bachelor-Seminar "Kinderliteratur und eine Didaktik des Antirassismus"
Bachelor-Seminar "Emotionalität im Umgang mit Literatur: literaturdidaktische Modelle"
Master-Seminar "Kinderliteratur und (kreatives) Schreiben in der Grundschule"
Master-Seminar "Kinderlyrik im Deutschunterricht der Grundschule"
SoSe 2022
Bachelor-Seminar "Was ist gute Kinderliteratur? Wertungen und Kanonisierung im kinderliterarischen Handlungsfeld
Master-Seminar "'Schwierige' Themen in der Kinderliteratur - Didaktische Möglichkeiten und Unmöglichkeiten"
WiSe 2021/22
Master-Seminar "Mit Kindern die Vergangenheit erlesen: Zeitgeschichte in aktueller Kinder- und Jugendliteratur"
Master-Seminar "Vorbereitungsseminar Literaturdidaktik (GS/SP): Lehren und Lernen mit literarischen Texten im Deutschunterricht der Grundschule"
Master-Seminar "Wozu Literatur in der Grundschule? Perspektiven auf den literaturdidaktischen Diskurs und die literaturunterrichtliche Praxis"
Bachelor-Seminar "Kinderliteraturklassiker und Medienverbunddidaktik"
SoSe 2021
Master-Seminar "Emotionalität im Umgang mit Literatur: theoriegeleitete Reflexionen beobachteter Unterrichtspraxis in der Grundschule"
Master-Seminar "Literarisches Lesen in der Schule. Lehrer*innen und Lerner*innen als Leser*innen"
Bachelor-Seminar "Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule"
Bachelor-Seminar "Kinderliteratur und eine Didaktik des Antirassismus"
WiSe 2020/21
Seminar "Thema Flucht – Vertreibung – Ankommen: Kinderliterarische Texte für den Literaturunterricht in der Migrationsgesellschaft"; online durchgeführt auf der Lehr- und Lernplattform der Universität Paderborn, PANDA
Hauptseminar "Zeitgeschichtliche Kinderliteratur, literarisches Lernen und literarische Erfahrungen – Schwerpunkt: Holocaust"; online durchgeführt auf der Lehr- und Lernplattform der Universität Paderborn, PANDA
SoSe 2020
Seminar „Bilderbücher und interkulturelles Lernen“; online durchgeführt auf der Lehr- und Lernplattform der Universität Paderborn, PANDA
WiSe 2019/20
Seminar „Kinderliterarische Klassiker im Medienverbund“
WiSe 2018/19
Einführungsseminar "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Literaturdidaktik"
Proseminar: "Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule"
Proseminar: "Zeitgeschichtliche und realistisch-problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur"
SoSe 2018
Proseminar "Historisches und literarisches Lernen mit zeitgeschichtlicher Kinderliteratur"
WiSe 2017/18
Proseminar "Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule"
SoSe 2017
Proseminar "Historisches Lernen mit zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur"
WiSe 2016/17
Proseminar "Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur in historischer, literaturtheoretischer und didaktischer Perspektive"
SoSe 2016
Einführungsseminar „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“
WiSe 2015/16
Proseminar „Lyrik im Deutschunterricht (mit fachdidaktischem Schwerpunkt)“
Hauptseminar „Genozid in Literatur und Film im 20. und 21. Jahrhundert“
SoSe 2015
Proseminar „Lyrik im Deutschunterricht (mit fachdidaktischem Schwerpunkt)“
Proseminar „Entwicklungslinien des Romans in der Aufklärung“
Hauptseminar „Genozid in Literatur und Film im 20. und 21. Jahrhundert“ (Universität Łodz (Polen))
WiSe 2014/15
Einführungsseminar „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“
Proseminar „Entwicklungslinien des Romans in der Aufklärung“
SoSe 2014
Einführungsseminar „Einführung in die Literaturwissenschaft (Grundschule)“
Proseminar „Lyrik im Deutschunterricht (mit fachdidaktischem Schwerpunkt)“
WiSe 2013/14
Proseminar „Lyrikanalyse: Anakreontik bis Vormärz (mit fachdidaktischem Anteil)“
Proseminar „Georg Büchner (mit fachdidaktischem Anteil)“
SoSe 2013
Proseminar „Entwicklungslinien der Lyrik. Von Opitz bis Goethe (mit fachdidaktischem Anteil)“
WiSe 2012/13
Einführungsseminar „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“
Proseminar „Entwicklungslinien der Lyrik. Von Opitz bis Goethe (mit fachdidaktischem Anteil)“
SoSe 2012
Proseminar „Entwicklungslinien der Lyrik. Von Opitz bis Goethe (mit fachdidaktischem Anteil)“