Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Muna Tatari

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Muna Tatari

Islamische Systematische Theologie

Professorin

Telefon:
+49 5251 60-4278
Sprechzeiten:

Sprechstunden dienstags von 10:00-11:00Uhr nach vorheriger Anmeldung.

Klicken Sie hier, um zum virtuellen Büroraum zu gelangen.

Forschung

Schwerpunkte

  • Scholastische und zeitgenössische Ansätze islamischer systematischer Theologie
  • Konzeptionen zum theologischen Prinzip des Tauḥīd
  • Gott und Schöpfung
  • Glaube und Handeln
  • Befreiungstheologische Ansätze und Öffentliche Theologie
  • Komparative Theologie
Lehre

WiSe 2022/23

  • Einführung in die Islamische Systematische Theologie (V)
  • Gebet als geschöpflicher Grundakt in interreligiöser Perspektive, Co-teaching mit Sandra Lenke (S)
  • Der Mensch im Islam. Perspektiven theologischer Anthropologie (S)
  • Masterclass Islamische Theologie, mit Prof. Dr. Zishan Ghaffar; Jun. Prof. Dr. Idris Nassery

SoSe 2022

  • Einführung in die islamische Ethik und ihre Methoden (S)
  • Islam und Säkularität. Unvereinbare Widersprüche? (S)
  • Theo-logie. Möglichkeiten und Grenzen einer islamisch verantworteten Gotteslehre (S)
  • Masterclass Islamische Theologie, mit Prof. Dr. Zishan Ghaffar; Jun. Prof. Dr. Idris Nassery

WiSe 2021/22

  • Einführung in die Islamische Systematische Theologie (V)
  • Künstliche Intelligenz und Islamische Theologie, Co-teaching mit Dr. Idris Nassery (S)
  • Masterclass Systematische und Komparative Theologie, mit Prof. Dr. Zishan Ghaffar; Prof. Dr. Klaus von Stosch

SoSe 2021

  • Jungfrau-Mutter-Freundin Gottes. Maria im Koran in der Perspektive Komparativer Theologie, Co-teaching mit Prof. Dr. Klaus von Stosch (HS)
  • God’s Justice and Mercy and the Life of the Religious Believer. Sunni and Lutheran Perspectives on the Ethical Dimensions of Divine Attributes, Co-teaching mit Prof. Dr. Jochen Schmidt (HS)
  • Masterclass Systematische und Komparative Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch und Prof. Dr. Zishan Ghaffar

WiSe 2020/21

  • Einführung in die Islamische Systematische Theologie (V)
  • Theo-logie. Grenzen und Möglichkeiten einer islamisch verantworteten Gotteslehre (S)
  • Ausgewählte zeitgenössische ethische Fragen im Diskurs (S)
  • Masterclass Systematische und Komparative Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch und Prof. Dr. Zishan Ghaffar

SoSe 2020

  • Emanzipatorische Frauengestalten in jüdischem und islamischem Schrifttum, Co-teaching mit Prof. Dr. Elisa Klapheck (HS)
  • God’s Justice and Mercy and the Life of the Religious Believer. Sunni and Lutheran Perspectives on the Ethical Dimensions of Divine Attributes, Co-teaching mit Prof. Dr. Jochen Schmidt (HS)
  • Masterclass Systematische Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

WiSe 2019/20

  • Masterclass Systematische und Komparative Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

SoSe 2019

  • Einführung in die islamische theologische Ethik und ihre Methoden (S)
  • Masterclass Systematische Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

WiSe 2018/19 (Vertretungsprofessur an der Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg)

  • Einführung in zentrale Fragestellungen Islamischer Philosophie und Mystik in Vergangenheit und Gegenwart (S)
  • Islam im Westen (V)
  • Islam im Dialog mit anderen Religionen (S)
  • Normen und Praxen des Islams anhand ausgewählter Länderbeispiele (S)
  • Masterclass systematische und komparative Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

SoSe 2018 (Vertretungsprofessur an der Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg)

  • Reformdenken im Islam (S)
  • Islam und Säkularität. Unvereinbare Widersprüche? (S)
  • Theo-logie. Möglichkeiten und Grenzen einer islamisch verantworteten Gottesrede (S)
  • Islam im Dialog (V)

WiSe 2017/18

  • Einführung in die Islamische Systematische Theologie (V)
  • Der Mensch in Islam und Christentum. Perspektiven theologischer Anthropologie, Co-teaching mit Dr. Aaron Langenfeld (S)
  • Islam und Säkularität. Unvereinbare Widersprüche? (S)
  • Masterclass Systematische und Komparative Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

SoSe 2017

  • Einführung in zentrale Fragestellungen Islamischer Philosophie in Vergangenheit und Gegenwart (S)
  • Einführung in die Islamische Ethik und ihre Grundlagen (PS)
  • Sufismus in der deutschsprachigen Literatur, Co-teaching mit Prof. Dr. Michael Hofmann (HS)
  • Ringvorlesung Kulturen des Heiligen in Geschichte und Gegenwart mit einem Beitrag: Zum Umgang mit der Kategorie des Heiligen in der islamischen Tradition (V)
  • Oberseminar, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch
  • Sufismus in der deutschsprachigen Literatur, Co-teaching mit Prof. Dr. Michael Hofmann (HS)
  • Ringvorlesung Kulturen des Heiligen in Geschichte und Gegenwart mit einem Beitrag: Zum Umgang mit der Kategorie des Heiligen in der islamischen Tradition (V)
  • Oberseminar, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

WiSe 2016/17

  • Einführung in die Islamische Systematische Theologie (S)
  • Masterclass Systematische Theologie und Komparative Theologie, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

SoSe 2016

  • Zeitgenössische Ansätze islamischen Denkens (S)
  • Islamische Theologie im Spannungsverhältnis von Natürlicher Theologie und Offenbarungstheologie (S)
  • Prägende Figuren islamischen Denkens: Theologie, Philosophie und Mystik in scholastischer Epoche (PS)
  • Oberseminar, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

WiSe 2015/16

  • Einführung in die Islamische Systematische Theologie (V)
  • Theo-logie. Grenzen und Möglichkeiten einer islamisch verantworteten Gotteslehre (S)
  • Ringvorlesung Jesus-Transformationen mit einem Beitrag: Jesus in der islamischen Mystik und Miniaturkunst (V)
  • Ringvorlesung Gerechtigkeit und Anerkennung. Zur politischen Dimension von Religion und religiöser Bildung an der Universität Duisburg Essen mit einem Beitrag: Islamische Befreiungstheologie (V)
  • Lehrauftrag an der Universität Innsbruck: Islamische Systematische Theologie im Kontext europäischer Fragestellungen (Islamic Systematical Theology in the Context of European Challenges), Kontextuelle Theologie (S)
  • 29.11.2016 in Paderborn und 07.11.2017 in Bethel: Studientag in Kooperation mit der Fachhochschule der Diakonie in Bethel
  • Oberseminar, mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

SoSe 2015

  • Islam und Moderne (S)
  • Islamische Ethik und ihre Grundlagen (PS)

WiSe 2014/15

  • Trinität und Tauhid, Co-teaching mit Prof. Dr. Klaus von Stosch (HS)
  • Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands (Ringvorlesung)

SoSe 2014

  • Islamische Systematische Theologie. Einführung und Gespräch mit dem Christentum, Co-teaching mit Prof. Dr. Klaus von Stosch (V)
  • Islamische Theologie im Spannungsverhältnis von Natürlicher Theologie und Offenbarungstheologie (S)

WiSe 2013/14

  • Quranlektüre, scriptual resoning (PS)
  • Einführung in die Islamische Systematische Theologie (V)

SoSe 2013

  • Barmherzigkeit versus Gerechtigkeit? Einblicke in ausgewählte innerislamische Debatten zum Verhältnis beider Schlüsselkategorien (PS)
  • Wie viel Gott braucht der Mensch? Über Erlösung und Rechtleitung, Co-teaching mit Aaron Langenfeld (S)

WiSe 2011/12

  • Theologie der Befreiung in Islam und Christentum, Co-teaching mit Prof. Dr. Klaus von Stosch (HS)

SoSe 2011

  • Neuere Ansätze Islamischer Theologie. Ein Überblick (PS)

WiSe 2010/11

  • Theologische Freiheitskonzepte in Islam und Christentum, Co-teaching mit Anna Maria Fischer (PS)
Mitgliedschaften
  • Initiative für islamische Studien e.V. seit 1997
  • ZeKK (Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn) seit 2010
  • Beirat im Kalam Verlag für Islamische Theologie und Religionspädagogik seit 2015
  • Steuerungsgruppe Theologisches Forum Christentum – Islam an der Akademie Hohenheim der Diözese Stuttgart-Rottenburg seit 2015
  • Beirat für den Islamischen Religionsunterricht in NRW (vom Schulministerium des Landes NRW entsandt) seit 2017
  • DEGITS (Deutsche Gesellschaft für islamisch-theologische Studien (Fachverband)) seit 2017
  • Advisory Board der AIWG (Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft) und Sprecherin seit 2017
  • Avicenna Studienwerk (Wissenschaftlicher Beirat) seit 2020
  • Deutscher Ethikrat seit 2020
  • Editorial Board der Zeitrschrift Political Theology seit 2021
  • Mitglied am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) der Universität Paderborn seit 2022
  • Vorbereitungsteam des Building Bridges Seminar der Georgetown University seit 2022
Studentische Hilfskräfte
  • Selin Avci
  • Sven Kramer
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • Doktorand (2020): Ahmed Husic
  • Postdoc (2021): Dr. Seyedeh Saeideh Mir Sadri
Prof. Dr. Muna Tatari
Sonstiges
Seit 11/2022

Professur (W2) für Islamische Systematische Theologie/Kalamwissenschaft am Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn

10/2015 - 11/2022

Juniorprofessur für Islamische Systematische Theologie/Kalamwissenschaft am Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn

10/2015 - 12/2021

Sprecherin des Seminars für Islamische Theologie (SIT)

04/2018 - 03/2019

Vertretungsprofessur (W3) für Islamische Studien/Islamische Theologie an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

07/2013 - 09/2015

Postdoc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn (ZeKK)

01/2014 - 01/2014

Gastprofessur im Theologischen Studienjahr Jerusalem: Strafe, Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam.

Christlich-Islamisches Werkstattseminar mit Prof. Dr. Roman Siebenrock und Prof. Dr. Margareta Gruber

06/2013

Abschluss der Promotion

Abschluss der Promotion mit einer Arbeit zum Thema: Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer Positionsbestimmung (summa cumlaude)

04/2010 - 06/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin im Fach Komparative Theologie an der Universität Paderborn

2007

Zwei Werkverträge mit der Universität Hamburg

Zentrum Weltreligionen im Dialog zum Thema: Islamische Theologie an der Universität

2006

Magisterabschluss an der Universität Hamburg im Fach Islamwissenschaft

Magisterabschluss an der Universität Hamburg im Fach Islamwissenschaft mit einer Arbeit zum Thema: Mūṣa aṣ-Ṣadr. Ansätze eines interreligiösen Dialogs (Note: sehr gut), Nebenfächer: Erziehungswissenschaft, Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften an der Universität Hamburg (MÖR)

10/1994 - 07/1997

Grundstudium Islam an der Initiative für Islamische Studien e.V., Hamburg

1992 - 1994

Auslandsaufenthalt: Arabischstudium am Sprachzentrum der Universität Amman/Jordanien, Gasthörerin an der theologischen Fakultät der Universität Amman

Seit 11/2022

Professur (W2) für Islamische Systematische Theologie/Kalamwissenschaft am Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn

10/2015 - 11/2022

Juniorprofessur für Islamische Systematische Theologie/Kalamwissenschaft am Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn

10/2015 - 12/2021

Sprecherin des Seminars für Islamische Theologie (SIT)

04/2018 - 03/2019

Vertretungsprofessur (W3) für Islamische Studien/Islamische Theologie an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

07/2013 - 09/2015

Postdoc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn (ZeKK)

01/2014 - 01/2014

Gastprofessur im Theologischen Studienjahr Jerusalem: Strafe, Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam.

Christlich-Islamisches Werkstattseminar mit Prof. Dr. Roman Siebenrock und Prof. Dr. Margareta Gruber

06/2013

Abschluss der Promotion

Abschluss der Promotion mit einer Arbeit zum Thema: Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer Positionsbestimmung (summa cumlaude)

04/2010 - 06/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin im Fach Komparative Theologie an der Universität Paderborn

2007

Zwei Werkverträge mit der Universität Hamburg

Zentrum Weltreligionen im Dialog zum Thema: Islamische Theologie an der Universität

2006

Magisterabschluss an der Universität Hamburg im Fach Islamwissenschaft

Magisterabschluss an der Universität Hamburg im Fach Islamwissenschaft mit einer Arbeit zum Thema: Mūṣa aṣ-Ṣadr. Ansätze eines interreligiösen Dialogs (Note: sehr gut), Nebenfächer: Erziehungswissenschaft, Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften an der Universität Hamburg (MÖR)

10/1994 - 07/1997

Grundstudium Islam an der Initiative für Islamische Studien e.V., Hamburg

1992 - 1994

Auslandsaufenthalt: Arabischstudium am Sprachzentrum der Universität Amman/Jordanien, Gasthörerin an der theologischen Fakultät der Universität Amman

a) Monographien

KLAUS VON STOSCH, MUNA TATARI, Prophetin - Jungfrau - Mutter: Maria im Koran, Freiburg 2021. Engl. Übersetzung: Virgin, Mother and Friend of God: Mary in the Qur'an, London 2022

MUNA TATARI, Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer islamisch begründeten Positionsbestimmung (Graduiertenkolleg Islamische Theologie 4). Münster 2016; zugleich: Paderborn, Univ., Diss., 2013.

b) Herausgeberschaften

AHMED HUSIC/MUNA TATARI (Hg.), The Divine Attributes in Classical Islamic Thought and Contemporary Islamic Theology, Brill Verlag vorauss. 2024.

IDRIS NASSERY/MUNA TATARI (Hg.), Dynamics of Tradition: Law and Theology in Relation, Brill Verlag (im Erscheinen).

WOLFRAM WEISSE/JULIA IPGRAVE/ODDBJØRN LEIRVIK/MUNA TATARI (Hg.), Pluralisation of Theologies at European Universities, Münster 2020.

CHRISTIAN STRÖBELE/MOHAMMED GHARAIBEH/KLAUS HOCK/MUNA TATARI (Hg.), Säkular und religiös? Herausforderungen für Christentum und Islam, Regensburg 2020 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2018).

CHRISTIAN STRÖBELE/TOBIAS SPECKER/AMIR DZIRI/MUNA TATARI (Hg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, Regensburg 2019 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2018).

RUMEE AHMAD/IDRIS NASSERY/MUNA TATARI (Hg.), The Objectives of Islamic Law. The Promises and Challenges of the Maqasid al-Shari'a, Rowman/Littlefield 2018.

BERNHARD NITSCHE/KLAUS VON STOSCH/MUNA TATARI (Hg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus?  Paderborn 2017 (Beträge zur Komparativen Theologie; 23).

CHRISTIAN STRÖBELE/MOHAMMED GHARAIBEH/TOBIAS SPECKER/MUNA TATARI (Hg.), Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam, Regensburg 2017 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2016).

CHRISTIAN STRÖBELE/ANJA MIDDELBECK-VARWICK/AMIR DZIRI/MUNA TATARI (Hg.), Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Regensburg 2016 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2015).

KLAUS VON STOSCH/MUNA TATARI (Hg.), Handeln Gottes – Antwort des Menschen, Paderborn 2014 (Beträge zur Komparativen Theologie; 11).

MUNA TATARI/KLAUS VON STOSCH (Hg.), Trinität. Anstoß für das christlich-islamische Gespräch, Paderborn 2013 (Beträge zur Komparativen Theologie; 7).

KLAUS VON STOSCH/MUNA TATARI (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012 (Beträge zur Komparativen Theologie; 5).

Mitherausgeberschaften von Reihen/ Mitbetreuung von Peer-Review-Verfahren

Beiträge zur Komparativen Theologie bei Brill Deutschland: Leiden/ Paderborn (Mitglied des Editorial Boards seit 2018):

MARTINA ARAS/ CHARBEL RIZK/ KLAUS VON STOSCH (Hg.), Syriac Theology: Past and Present, Paderborn 2023 (Beiträge zur Komparativen  Theologie; 36)

JOHN SANDERS/ KLAUS VON STOSCH (Hg.), Divine Action. Challenges for Muslim and Christian Theology, Paderborn 2022 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 35)

DANIEL RUMEL, Liebe und Leerheit. Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki, Paderborn 2021 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 34)

CORDULA HEUPTS, Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes. Theologische Ästhetik im christlich-islamischen Gespräch, Paderborn 2021 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 33)

CORNELIA DOCKTER, Geist im Wort. Aktuelle christologische Debatten im Horizont koranischer Perspektiven, Paderborn 2020 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 32)

Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam im Nomos Verlag: Baden-Baden (Mitglied des Editorial Boards seit 2018):

FAHIMAH ULFAT/ MOUEZ KHALFAOUI/ MOHAMMED NEKROUMI (Hg.), Normativität des Korans im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels, Baden-Baden 2022 (Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam; 6)

MOUEZ KHALFAOUI, Islamisches Recht, Scharia und Ethik, Baden-Baden 2022 (Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam; 5)

SERDAR KURNAZ, Tradition und Fortschreibung bei Ibn Rušd – Eine rechtsschulübergreifende Analyse zu Kauf- und Tauschgeschäften im islamischen Recht, Baden-Baden 2020 (Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam; 4)

ABDELAALI EL MAGHRAOUI, Geld im islamischen Recht. Die Grundzüge einer Geldtheorie nach der Rechtslogik ausgewählter klassisch-muslimischer Gelehrter, Baden-Baden 2019 (Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam; 3)

GOLRANG KHADIVI, Islamischer Feminismus im Iran. Aus der Perspektive der männlichen Denker seit der Revolution von 1979, Baden-Baden 2019 (Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam; 2)

NOHA ABDEL-HADY, Das Rechtsgenre themenspezifischer Rechtsliteratur. Das Beispiel der frauenbezogenen Rechtswissenschaft (fiqh an-nisā'), Baden-Baden 2018 (Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam; 1)

c) Artikel

MUNA TATARI, Introduction. In: IDRIS NASSERY/MUNA TATARI (Hg.) Dynamics of Tradition: Islamic Law and Theology in Relation, Brill Verlag (im Erscheinen).

KERSTIN SCHLÖGL-FLIERL/MUNA TATARI: Vulnerabilität im christlich-islamischen Dialog. In: Interreligiöse Diskurse: Perspektiven und Themen. Baden-Baden (Erlanger Jahrbuch für interreligiöse Diskurse 2), 2022, 221-245.

MUNA TATARI, Islamische Systematische Theologie in Deutschland. Konturen eines jungen Faches. In: MOUEZ KHALFAOUI/JEAN EHRET (Hg.) Islamische Theologie in Deutschland, Freiburg i. Br. 2021, S. 192-209.

MOHAMMAD GHARAIBEH/KLAUS HOCK/MUNA TATARI/CHRISTIAN STRÖBELE, Religiös und säkular - Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. In: Christian/ Ströbele/ Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari (Hg.), Säkular und religiös: Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg 2020 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2019), S. 11-24.

WOLFRAM WEISSE/JULIA IPGRAVE/ODDBJØRN LEIRVIK/MUNA TATARI, Introduction. In: Dies. (Hg.), Pluralisation of Theologies at European Universities, Münster 2020, S. 11-24.

MUNA TATARI, Vulnerablität – Ein vernachlässigter Aspekt muslimischer Theologie und Anthropologie. In: Religionen unterwegs (25. Jg. Nr.3 Sept. 2019), S. 19-24.

CHRISTIAN STRÖBELE/TOBIAS SPECKER/MUNA TATARI, Religion zwischen Ohnmacht, Bemächtigung und Ermächtigung: Zusammenfassende Perspektiven. In: Christian Ströbele/Tobias Specker/Amir Dziri/Muna Tatari (Hg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, Regensburg 2019 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2018), S. 285-292.

KLAUS HOCK/MUNA TATARI, Migration, Flucht und Vertreibung – Einführung. In: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Anja Middelbeck-Varwick/Amir Dziri (Hg.), Migration, Flucht, Vertreibung – Orte islamischer und christlicher Theologie, Regensburg 2018 (Theologisches Forum Christentum - Islam 2017), S. 11-19.

SANDRA LENKE/MUNA TATARI, Christlich-muslimische Dialogbibelarbeit zu Gen 33,1-17: Jakob und Esau versöhnen sich. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag, Berlin-Wittenberg 2017. Dokumente, hg. v. Stefanie Rentsch und Heide Srauff, Gütersloh 2018, S.104-110.

MUNA TATARI, Reason and Revelation: A Meaningful Contribution to Contemporary Ethical Debates in a Secular Context. In: Rumee Ahmad/Idris Nassery/Muna Tatari (Hg.), The Objectives of Islamic Law. The Promises and Challenges of the Maqasid al-Shari'a, Rowman/Littlefield 2018, S. 157-173.

CHRISTIAN STRÖBELE/MUNA TATARI, Islam und Christentum in der Kritik: Resümierende Bemerkungen. In: Christian Ströbele/Mohammed Gharaibeh/Tobias Specker/Muna Tatari (Hg.), Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam, Regensburg 2017 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2016), S. 275-287.

MUNA TATARI, Panentheismus als Möglichkeit Islamischer Theologie? In: Bernhard Nitsche/Klaus von Stosch/Muna Tatari (Hg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus? Paderborn 2017 (Beträge zur Komparativen Theologie; 23), S. 169-187.

CHRISTIAN STRÖBELE/MUNA TATARI, Armut und Gerechtigkeit. Einleitende Hinweise. In: Christian Ströbele/Anja Middelbeck-Varwick/Amir Dziri/Muna Tatari (Hg.), Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Regensburg 2016 (Theologisches Forum Christentum-Islam 2015), S. 11-20.

MUNA TATARI, Die Ehe – nur ein Vertrag? Eine islamisch-theologische Perspektive. In: Klaus von Stosch/Ann-Christin Baumann (Hg.), Ehe in Islam und Christentum, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 19), S. 15-30.

MUNA TATARI, Armut und Gerechtigkeit: Islamische Theologie als gesellschaftspolitische Kraft? In: Christian Ströbele/Anja Middelbeck-Varwick/Amir Dziri/Muna Tatari (Hg.), Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Regensburg 2016, S. 84-103.

MUNA TATARI, Erlösung und Freiheit. Anmerkungen zu Magnus Striet. In: Klaus von Stosch/Aaron Langenfeld (Hg.): Streitfall Erlösung. Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 14), S. 73-80.

MUNA TATARI, Eine muslimische Perspektive auf das Handeln Gottes Eine Replik zu Reinhold Bernhardt. In: Klaus von Stosch/Muna Tatari (Hg.), Handeln Gottes – Antwort des Menschen. Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 11), S. 35-53.

FARID ESACK/MUNA TATARI (Hg.), Untersuchungen zum ǧihād-Begriff. Theologische und gesellschaftspolitische Einordnungen. In: Hamideh Mohagheghi/Klaus von Stosch (Hg.), Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum, Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 10), S. 93-116.

ANDREAS RENZ/MUNA TATARI, Stellvertreter Gottes: Würde und Aufgabe des Menschen. In: Volker Meißner u.a. (Hg.), Handbuch christlich–islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure, Freiburg i. Br. 2014, S. 148-159.

MUNA TATARI, Gottes Wesen. Eine islamische Perspektive im komparativen Gespräch. In: Klaus von Stosch/Muna Tatari (Hg.), Trinität. Anstoß für das christlich-islamische Gespräch. Paderborn 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 4), S. 127-148.

MUNA TATARI, Beobachterbericht zum Forum: Wie abgeschlossen ist die Prophetie? Prophetische Ansprüche nach Jesus Christus und Muhammad. In: Anja Middeelbeck-Varwick u.a. (Hg.), Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam. Regensburg 2013, S. 166-172.

MUNA TATARI, Plädoyer für die Klage vor Gott. In: Michael Hofmann/Klaus Von Stosch (Hg.), Islam in der deutschen und türkischen Literatur, Paderborn 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 4), S. 279-285.

MUNA TATARI, Eine Praxis der Gerechtigkeit und Liebe. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in christlichen und islamischen Entwürfen einer Theologie der Befreiung ausgehend von Gustavo Gutiérrez und Farid Esack. In: Klaus von Stosch/Muna Tatari (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 5), S. 255-276.

TUBA ISIK-YIĞIT/MUNA TATARI, Kindheitskonzepte in islamischer Perspektive. Ein Streifzug. In: Gudrun Guttenberger/Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Religionssensible Schulkultur, Jena 2011, S. 243-260.

MUNA TATARI, Gender Justice und Gender Jihād - Possibilities and Limits of Qur'anic Interpretations for Women's Liberation. In: Ednan Aslan/Marcia Hermansen/Elif Medeni (Hg.), Muslima Theology. The Voices of Muslim Women Theologians (Wiener Islamstudien 3), Wien u.a. 2013, 155-166.

MUNA TATARI, Geschlechtergerechtigkeit und Gender Ǧihād. Möglichkeiten und Grenzen frauenbefreiender Koraninterpretationen. In: Hansjörg Schmid u.a. (Hg.): „Und nahe ist Dir das Wort ...“. Schriftauslegung in Christentum und Islam. (Theologisches Forum Christentum-Islam) Regensburg 2010, S. 129-143. 

MUNA TATARI, Mystik im Islam und die Frage des Friedens. In: Erich Fromm und der Dialog der Kulturen. Fromm-Forum, Sonderheft 11a, Tübingen (Selbstverlag) 2007, S. 29-35.

THORSTEN KNAUTH/MUNA TATARI, Lernen aus „Ver-gegnunen“. Überlegungen zu einem reflektierten Umgang mit der Begegnungs-Kategorie im Interreligiösen Dialog. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 21, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 69-72.

MUNA TATARI, In Freundschaft mit Gott und den Menschen leben. Ein islamisch-theologischer Gedankengang. In: Hörgeschädigte Kinder 40:4, Hamburg 2003, 161f.

MUNA TATARI, Ramadan und das Id al-Fitr. In: Grundschule Religion 5:4, Seelze 2003, S. 18-20.

THORSTEN KNAUTH/MUNA TATARI, Dialog und problemorientiertes Lernen. Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe II. Im Rahmen der Reihe: Islam. Politische Bildung und interreligiöses Lernen, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2003.

 

 

d) Vorträge (in Auswahl ab 2011)

03.12.2022: "Defining Islamic Comparative Theology. Considerations from a Systematic-Theological Perspective" Vortrag auf der Fachtagung: Defining Islamic Comparative Theology vom 02.-04.12.2022, Paderborn.

10.11.2022: „Menschliches Handeln im Spannungsfeld von Ethik und Religion“. Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung Zukunftsfähiger Islamischer Religionsunterricht für muslimische Religionslehrer. Verband Muslimischer Lehrkräfte (VML) in Dortmund.

26.09.2022: „Maria im Koran“. Vortrag im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Bistums Speyer.

17.09.2022: “Maria, Maryam. Christliche und muslimische Perspektiven“. Studientag an der Katholischen Akademie Hamburg.

19.08.2022: “The Doctrine of the Seven Attributes in Contemporary Islamic Systematic Theology in Conversation with the Teachings of al-Ġazālī and Ibn ʿArabī. Some Annotations” auf der Fachtagung: The Divine Attributes in Classical Islamic Thought and Contemporary Islamic Theology, Paderborn 19.08-20.08.2022.

22.06.2022: „Schriftauslegung im Spannungsfeld von Kritik, Verkündigung und Lebensdeutung. Stolpersteine aus islamischer Sicht“ auf der Fachtagung: Schriftpraxis in Judentum, Christentum und Islam. Praxeologische Analysen zur Normativität Heiliger Schriften des International Center for Comparative Theology and Social Issues, Universität Bonn und des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR), Universität Zürich vom 21.-22.06.2022.

28.05.2022: Forum zu Maria im Koran auf dem Katholikentag mit Prof. Dr. Klaus von Stosch.

28.05.2022: „Gott will keine Ungerechtigkeit. Gerechtigkeit in Bibel und Koran“. Christlich-islamischer Dialog | Werkstatt mit Sr. Prof. Dr. Margareta Gruber OSF, Neutestamentlerin, Vallendar.

26.05.2022: “The Epistemology of Revelation. Sources and Channels”. Webinar an der School of Divinity, History, Philosophy and Art History an der University of Aberdeen.

15.05.2022: „Gemeinsam.Schöpfung.Bewahren“. Antwort auf Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg. Kirchen in Niedersachsen laden ein zur jüdisch-christlich-muslimischen Begegnung. Forum St. Joseph, Hannover.

29.03-31.03.2022: „Mary in the Qur’an“. Lesungen und Diskussionen in London (Reform Club und National Gallery) und der University of Edinburgh.

07.01.2022: „Bruch und Kontinuität im Glauben: Ein christlich-islamisches Gespräch“. Mit Prof. Dr. Tobias Specker SJ, Sankt Georgen auf der Tagung: Kontinuitäten und Brüche. Theologie in Glaubens- und Lebenswenden. Fachtagung des Alois Kardinal Grillmeier-Instituts an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen. 06.-08.01-2022.

01.07.2021: „Muhammad Iqbal und die Herausforderungen der islamischen Theologie“. Vortrag an der Universität Münster (online).

05.03.2021: „Forschungsansätze zur Verflechtung der Religionskulturen. Systematisch-theologische Impulse.“ Forschungskolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 05.-06.03.2021, online.

17.11.2020: „Sterben in den Zeiten von Covid-19. Ein Gespräch über Abschiedskulturen zwischen Religionen und Professionen“ Vortrag mit Prof. Dr. Lob-Hüdepohl und Prof. Dr. Kruse (Mitglieder des Deutschen Ethikrats) im Museum für Sepulkralkultur der Stadt Kassel.

19.10.2020: „Mariam/Miriam: Maria im jüdisch-islamischen Gespräch.“ Webinar mit Prof. Dr. Elisa Klapheck auf Einladung: begegnen e.V. NRW.

21.09.2019: „Grundzüge Islamischer Systematischer Theologie.“ Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog vom 14.-22.09.2019 im Maternushaus Köln.

07.2019: „Freiheit als theologische Schlüsselkategorie.“ Diskussionsbeiträge zum Thema für das Forschungsformat Building Bridges der Georgtown University vom 11.-15.06.2019 in Genf.

21.06.2019: „Vertrauen und Verletzlichkeit." Vortrag auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund..

12.05.2018: „Ohne Frauen keinen Frieden." Vortrag auf dem Deutschen Katholikentag in Münster.

10.05.2018: „Theologische Begründungen sozialen Engagements/sozialer Arbeit im Kontext einer säkularen (sozialstaatlichen) Gesellschaftsordnung" Vortrag auf der Fachtagung Soziale Arbeit interreligiös (FH der Diakonie Bielefeld / Zentrum für komparative Theologie) vom 09.-10.05.2018 in Paderborn.

23.02.2018: Die Komparative Theologie und ihr Beitrag zur interreligiösen Verständigung aus der Perspektive des Islam." Vortrag auf der Fachtagung Interkulturelle Kompetenz in der Schule der Universität Vechta vom 23.-24.02.2018.

04.12.2017: "Islamic philosophy and theology: a dialogical and challenging relationship. Two annotations" Workshop zum Thema: Reviving Islamic Philosophy an der School of Divinity der University von Edinburgh vom 03.-05.12.2017.

19.11.2017: „Einführung in den muslimischen Glauben." Kurs für Junge Menschen „Interreligiöse Dialogvermittler" am Katholisch-Sozialen Institut auf dem Miachelsberg in Siegburg.

28.10.2017: "In Search for a Contemporary Islamic Approach to Divine Action, Engaging Classical Positions, Ibn Arabi and Panentheistic Concepts" Vortrag auf der Fachkonferenz: "Current Debates on Divine Action" der Universitäten Paderborn und Münster vom 27.-28.10.2017 in Münster.

04.10.2017: "Divine Action. An Islamic Approach in Conversation with Process Theology" Vortrag auf der Fachtagung Reframing Christian-Muslim Encounter: Theological and Philosophical Perspectives der School of Divinity der Universität von Edinburgh vom 04.-06.09.2017.

06.2017: "How do we talk of God, especially of the Kabod of God?" "Challenging texts on violence.","How do we conceive God's revelation?" Gestaltung von drei Einheiten auf der Tagung: Scriptual reasoning (Jewish, Christian and Islamic) Vortrag am Leo Baeck College in London vom 26.06.-28.06.2017.

09.05.2017: „Armut und Gerechtigkeit." Hochschulöffentlicher Vortrag für die muslimische Hochschulgemeinde der Universität Kiel.

31.01.2017: „Muslimische Perspektiven zu Flucht, Exil und Heimat." Diskurs am Studientag der Bundeskonferenz der katholischen Frauenseelsorge in Erfurt.

10.01.2017: "Idolatry in the Perspective of Muslim Tradition." zum Panel: "Religions as Part of the Problem or Part of the Solution. Questions on Idolatry and Ethic in the Perspective of Comparative Theology." Vortrag auf der Fachtagung zum Thema: The Challenge of Religious Diversity in Europe. A Problem-Solving Approach in the Perspective of Comparative Theology im Maternushaus in Köln vom 09.01.-11.01.2017 .

09.12.2016: „Islamische Ethik und gelebter Islam in Syrien." Vortrag und Workshop am Studientag des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Nordkirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Hamburg.

27.10.2016: „Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit. Aus muslimisch-ethischer Perspektive." Tagung zum Thema: Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit. Christlich-Islamischer Dialog als Beitrag zu einer ganzheitlichen Ökologie vom 27.-28.10.2016 am katholisch sozialen Institut Bad Honnef.

11.05.2016: „Menschliches Handeln an der Grenze. Theologische Reflexionen im Kontext bioethischer Herausforderungen" Fachtagung zum Thema Bioethik im Islam. Theologische, kulturelle und juristische Perspektiven vom 09.-11.05.2016 an der Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie).

08.04.2016: „Die akademische islamische Theologie in Europa." Vortrag am Berlin Forum for Muslim Thinking mit dem Thema: Unruhige Zeiten – Muslimische Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart vom 6. – 8. April 2016 an der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

18.03.2016: "Islamic-Theological Anthropology and Qur'anic Reasoning in Context of Late Modernity." Fachtagung zum Thema: Approaches to Kalām: Framing an Islamic-theological Anthropology vom 18.-20.03. 2016 an der Universität Paderborn.

30.10.2015: „Zwischen Anerkennung und Abgrenzung. Religiöse Vielfalt aus einer islamischen Perspektive." Im Rahmen der Fachtagung: „Das Konzil und die Religionen Reformdynamik in Christentum und Islam" an der Technischen Universität Dresden vom 29. bis 30.10.2015.

28.10.2015: „Migration und Gastfreundschaft – Perspektiven muslimischer Theologie." Im Rahmen des Studientags zum Thema: „Theologie von den Rändern. Migration und Gastfreundschaft" an der  Eberhard Karls Universität Tübingen.

22.10.2015: „Gott als Befreier - Eine Islamische Theologie der Befreiung." Akademie Franz Hitze Haus in Münster.

19.03.2015: „Wahr und tolerant zugleich? Streitgespräch mit Lamya Kaddor." Karl Rahner Akademie Köln.

12.01.2015:„Islamische Befreiungstheologie." Im Rahmen der Ringvorlesung „Gerechtigkeit und Anerkennung, Zur politischen Dimension von Religion und religiöser Bildung" an der Universität Duisburg-Essen. 

07.11.2014: „Verwundbarkeit –eine unerhörte Macht in Religion, Politik und Gesellschaft. Ein Beitrag aus muslimscher Perspektive." Im Rahmen der  Tagung: „Verwundbarkeit: natürlich, göttlich, gefährlich". Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen (ESWTR) vom 07. bis 09.11.2014.

31.10.2014: "Developing Islamic Theology in a Western Context: Fruitful Possibilities and Potential Obstacles of the Reception of Bonhoeffer’s Theology within this Process." 6. International Bonhoeffer Kolloquium. Universität Zürich vom 30. bis 01.11.2014.

09.10.2014: "The Development of an Islamic Theology in Europe." Berlin Forum for Muslim Thinking. Muslim Living and Thinking in Western Migration Societies. Friedrich-Ebert-Stiftung vom 08.bis 10.10.2014 in Berlin.

09.10.2014: „Entstehung einer Islamischen Theologie in der Bundesrepublick Deutschland und ihren Anforderungen." Zum Festempfang anlässlich des Opferfests im schleswig-holsteinischen Landtag, Veranstalter: Schura Schleswig-Holstein, IWB - Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V. und Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche.

21.08.2014: Replik auf Jürgen Werbick, Christologie im Horizont des Gesprächs mit dem Islam. im Rahmen der Fachtagung „Christologie – Die Besonderheit Jesu Christi in Islam und Christentum“ im Rahmen des DFG-Projekts „Koranische Zugänge zu Jesus Christus in der Perspektive Komparativer Theologie“ an der Katholischen Akademie Schwerte vom 20. bis 22.08.2014.

16.05.2014: „Die Ehe als Vertrag (sunnitisch)." im Rahmen der Fachtagung „Die Ehe – traditionelle Lebensform in pluraler Gesellschaft im christlich-muslimischen Gespräch“ an der Universität Paderborn vom 16. bis 18.05.2014.

15.05.2014: „Die Ehe - ein weltlich Ding? Perspektiven aus Islam und Christentum." Vorträge zusammen mit Prof. Dr. Klaus von Stosch in Kooperation mit der Initiative „Paderborn überzeugt“.

10.04.2014: „Fasten als Weg zu Gott? Perspektiven aus Islam und Christentum." Vorträge zusammen mit Prof. Dr. Klaus von Stosch in Kooperation mit der Initiative „Paderborn überzeugt“.

08.02.2014: „Die Hadsch" im Rahmen der Tagung AK POP zum Thema: „Event(uelle) Religion.Massenphänomene der populären Kultur“. Ev. Akademie Hofgeismar vom 07. bis 09.02.2014.

08.11.2013: „Islamische Gottesvorstellungen." im Rahmen der Fachtagung „Offenbarung –Offenbarer – Offenbarungsschrift. Der Islam im interreligiösen Dialog und im Religionsunterricht“ an der Katholischen Akademie Schwerte vom 07. bis 09.11.2013.

24.09.2013: „Gott als Befreier? Eine muslimische Theologie der Befreiung." Vortrag und Diskussion an der Katholischen Akademie Berlin.

08.05.2013: „Islamische Theologie und Islamischer Religionsunterricht am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn." Interkulturelles Kolloquium in Paderborn (DAADKooperationsprojekt „Germanistik in Mahdia“) vom 06. bis 09.05.2013

24.04.2013: „Wer sind wir? Eine muslimische Perspektive." anlässlich des Diskussionsabends „Wer sind Wir? – Religiöse Identität in Deutschland
heute“. Vorträge zusammen mit Prof. Dr. Klaus von Stosch und Dr. Elisa Klapheck in Kooperation mit der Initiative „Paderborn überzeugt“.

24.03.2012: Replik auf Prof. Dr. Andreas Michel: Gewalt bei der Landnahme Israels. Eine Auslegung von Dtn 7,1-6 im Rahmen der Fachtagung „Gewaltpotenziale in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum“ an der Katholischen Akademie Schwerte vom 23. bis 25.03.2012.

18.05.2011: „Geschlechterbilder im Islam." Thementag zum Thema: „Geschlechterbilder in den Religionen“ Zentrum für Geschlechterstudien (gender studies) der Universität Paderborn.

29.01.2011: Replik auf Prof. Dr. Günter Röhser: Biblische Perspektive: Jesus als Prophet, im Rahmen der Fachtagung „Prophetie im islamischen und christlichen Religionsunterricht“ an der Katholischen Akademie Schwerte vom 28. bis 30.01.2011.

e) Öffentlichkeitsarbeit (in Auswahl ab 2016)

27.11.2022: „Was wärmt das Herz?" Beitrag im Dommagazin der Stadt Paderborn.

16.05.2022: „Der moderne Islam". Beitrag für das Format des WDR5 Neugier genügt.

06.05.2022: „Prophetin, Jungfrau, Mutter: Die Rolle der Maria im Koran". NDR Kultur | Freitagsforum

25.03.2022: „Maria im Koran. Prophetin – Jungfrau – Mutter“. Dialogempfang der DBK in Köln.

12.12.2021: „Braucht der Mensch Religion?" Mit Prof. Dr. Michael Bongardt im Gespräch mit Sandra Stalinski. Deutschland Kultur.

27.07.2021: „Halt im Haltlosen." Beitrag im Dommagazin der Stadt Paderborn.

02.07.2021: „Maria im Koran." Beitrag im Forum am Freitag (ZDF)

29.05.2021: „Gott ist kein Argument." Interview im SPIEGEL.

08.05.2021: „Maria sprengt im Koran alle Rollenbulder." Interview in den Salzburger Nachrichten, Geist & Welt.

10.03.2021: „Glaubenskonforme Bestattung - in Zeiten von Corona noch möglich?" Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann im Format des virtuelle After-Work-Talk des Deutschen Instituts für Bestattungskultur.

2019-2021: 2x jährlich Beiträge im BloKK, Facebook-Seite des ZeKK.

2017-2021: 2x jährlich Beiträge zur Kolumne Klartext für Gläubige der Zeitung Neue Westfälische.

01.03.2021: „Gott will, dass wir Verantwortung übernehmen." Interview im Westfalen-Blatt.

2021: „Maria. Freundin Gottes." Interview mit Prof. Dr. Klaus von Stosch in der Zeitschrift Publik-Forum.

2021: „Im Dialog mit ... Muna Tatari und Klaus von Stisch über Maria in der Bibel und im Koran." Abendveranstaltung des Katholisch-Sozialen Instituts des Erzbistums Köln, digital.

2020: „Jesus in Koran und Bibel. Weihnachten interreligiös." Interview mit Prof. Dr. Klaus von Stosch an der Universität Innsbruck, digital.

seit 2020: Interviewerin im ZeKK-Format: ZeKK live ... 45 Min.

25.09.2020: Interview zur Reihe Forum am Freitag (ZDF).

2020: Interview zum 10-Jährigen Bestehen der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), digital.

03.07.2020: „Wie kann Frieden gelingen?". Beitrag im Dommagazin der Stadt Paderborn.

25.03.2020: „Das große Geheimnis Gott." Interview mit Prof. Dr. Saskia Wendel und Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel in Publik-Forum.

24.12.2020: „Impfablehnung ist ethisch problematisch." Interview im online Magazin IslamiQ.

2020: „Katastrophe. Was kommt nach dem Ende?" Ein Beitrag zur Sonderausstellung des Deutschen Filminstitut & Filmmuseum e.V. zum Thema „Katastrophe. Was kommt nach dem Ende?“ (Ausstellungsbeginn: 14.07.2021).

15.01.2020: „Islamische Theologie – Was ist das?“ Interview im Rahmen der Reihe „Religionen im Gespräch“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover.

12.08.2018: „Begegnung mit Gott in der Wüste. Muna Tatari über die Pilgerfahrt nach Mekka.“ Interview im Deutschlandfunk Kultur.

31.07.20217: „Islam und Umweltschutz. Von der Natur lernen.“ Interview auf der online Plattform qantara.de

27.07.2017: „Dekalog-Dialog: Judentum, Islam und Christentum – Ein gemeinsamer Blick auf die Gebote Gottes in der Paderborner Gaukirche.“ Podiumsdiskussion.

07.06.2017: Redebeitrag zum Ramadan-Empfang der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoguz in Berlin, Schloss Charlottenburg.

18.05.2017: „Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit. Eine islamisch-theologische Perspektive“ im Kontext der Landesgartenschau Bad Lippspringe: der Glaubensgarten.

08.05.2017: „Chancen und Grenzen einer frauenbefreienden Koranauslegung.“ Vortrag zu einer Abendveranstaltung der Kirche in Meppen.

11.05.2017: „Katholisch war gestern? Glaubensvielfalt im Schatten des Doms.“ Podiumsdiskussion in der Bonifatius Buchhandlung Paderborn.

01.02.2017: „In dem Bedürftigen begegnet uns Gott.“ Interview in der Zeitschrift Publik Forum.

31.01.2017: „Christliche Reformation und islamische Reformen. Eine islamisch-theologische Perspektive.“ Rede auf dem Neujahresempfang des Kirchenkreises Paderborn.

01.2016: „Selbstbeherrschung als Thema im Ramadan“, Universität Paderborn [http://grenzgewohnheiten.de/episode-1-selbstbeherrschung/].

2016: „Sure 9 Vers 71. Männer und Frauen machen gemeinsam Politik.“ Beitrag zur Reihe Koran erklärt im Deutschlandfunk.

2016: mit Dr. Aaron Langefeld, Gott in Differenz und Einheit – christliche und islamische Annäherungen an eine rationale Gottesrede, in: Kontexte (07/2016), 4-7.

03.05.2016: „Mohammed reist heute in den Himmel.“ Interview im Deutschlandfunk.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft