Dr. Resul Karaca
Mitglied - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- E-Mail:
- resul.karaca@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2883
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H2.129
- Sprechstunden:
Vorlesungszeit:
montags 13-14h
Vorher Anmeldung per Mail
Über Resul Karaca
Dr. Resul Karaca ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Paderborn. Nach seiner Promotion zur Korrelation zwischen nationaler und religiöser Identität der Muslime in Frankreich forscht er seit Juli 2021 im Rahmen eines Habilitationsprojekts im Bereich der spanischen Literatur- und Kulturwissenschaften zu Kurzgeschichten über Fußball in Argentinien. Zudem ist er Mitarbeiter des Belgienzentrums (BELZ) an der Universität Paderborn. Dort verantwortet er im BelgienNet die Koordination und Endredaktion der Unterrichtsmaterialien für die Fächer Französisch und Niederländisch sowie die Gestaltung der „Lehrer- und Schülerseite".
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
R. Karaca, Y. Huybrechts, Synergies Pays Germanophones 16 (2024) 119–131.
R. Karaca, Constructions de l’identité Nationale - Tryptique Identite-Mémoire-Nation. Le “Grand Débat Sur l’identité Nationale,” L’Harmattan, Paris, 2023.
R. Karaca, Constructions de l’islam - Les Musulmans, Vecteurs Importants Pour La Recherche de l‘identité Nationale En France, L’Harmattan, Paris, 2022.
M.S. Büter, R. Karaca, in: C. Koch, S. Schmitz (Eds.), Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien, Peter Lang, Berlin, 2020, pp. 257–301.
R. Karaca, in: M.O. H. Hertrampf (Ed.), Heimat – Patrie/Patria: (Re)Konstruktion Und Erneuerung Im Kontext von Globalisierung Und Migration, AVM edition, München, 2020, pp. 169–186.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
- Histoire contemporaine de l'islam en France
- L’islam et la question migratoire
- Les constructions identitaires en France : islam et identité nationale
- El islam en la Edad medieval: el mito de la convivencia de las tres culturas en la península ibérica
- Fiestas populares en España
- Kulturtransfer: digital und didaktisch
- El fútbol como fenómeno de la cultura popular en Latinoamérica
- Narraciones sobre fútbol en Latinoamérica
Laufende Lehrveranstaltungen
- Tradiciones festivas en España y el mundo hispanohablante: manifestaciones de la cultura popular
- Säkularismus und Laizismus in Frankreich: Die Trennung von Glaube und Staat
- Säkularismus und Laizismus in Frankreich: Die Trennung von Glaube und Staat
Weitere Lehraktivitäten
Hinweise für das Verfassen einer Bachelorarbeit
Für die Planung und Durchführung der Bachelorarbeit sind folgende Schritte erforderlich.
Lassen Sie im Vorfeld ein Exposé (1 bis 2 Seiten) per Mail zukommen, in dem Sie das Erkenntnisinteresse und das Forschungsziel Ihrer Arbeit konkret darstellen. Das Exposé sollte die Struktur der Arbeit klar erkennen lassen und den Gegenstandsbereich abgrenzen. Schicken Sie Vorschläge für den Titel der Arbeit.
Beantworten Sie in dem Exposé zudem folgende Fragen: Welchen (theoretischen) Schwerpunkt legen Sie? Welche literatur- bzw. kulturwissenschaftliche Methoden werden Sie zur Analyse verwenden? Anhand welcher Fragestellung wollen Sie die Arbeit aufbauen? Wie soll der Titel (nicht als Frage formulieren, dennoch auf die Frage- oder Problemstellung andeuten) der Arbeit lauten?
Fügen Sie dem Exposé eine Bibliographieliste und ein Gliederungsvorschlag bei.
Formalia
- Halten Sie sich an den Leitfaden der Romanistik (bitte nicht amerikanisch zitieren!)
- https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin-kw/fakultaet/Institute/romanistik/Studium/Form_der_wissenschaftlichen_Arbeit_29.01.2015.pdf
Umfang der Arbeit
- Die Bachelorarbeit soll einen Umfang von etwa 30-40 Seiten (75.000-100.000) Zeichen nicht überschreiten und kann wahlweise in deutscher oder französischer/spanischer Sprache abgefasst werden
Weitere Informationen
Dissertation (abgeschlossen)
Constructions de l'islam- Les musulmans comme vecteurs importants pour la recherche de l'identité nationale en France à l'heure actuelle, Cotutelle internationale de thèse zwischen der Universität Paderborn (Prof Dr. Sabine Schmitz) und der "École Pratique des Hautes Études" (Paris Sciences et Lettres- Prof. Dr. Dominique Avon)
Habilitation (laufendes Projekt)
Pop(ulär)kulturelle Charakteristika in argentinischen cuentos futbolísticos: Eine literaturgeschichtliche und literatursoziologische Untersuchung
Sektionsleitungen
Sektionsleitung gemeinsam mit Dr. Pablo Alabarces (Universidad de Buenos Aires) beim XXIV. Deutschen Hispanistiktag "Dinámicas de transferencias e hibridación" in Hamburg zwischen dem 11.03.2025-15.03.2025, Sektion Literatur- / Kultur- und Medienwissenschaft: Fútbol y ficción: la narración futbolística y su múltiple hibridación
Sektionsleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Dimitri Almeida beim 13. Kongress des Frankoromanistenverbands "Populaire!Populär" in Wien, 21.09.2022-23.09.2022, Sektion "Culture": L’islam dans la culture populaire : reconfigurations et nouvelles visibilités
Vorträge
Aprill 2024
Deutsch-Spanische Gesellschaft Paderborn, "Eine Reise durch die Fußballgeschichte Argentiniens"
September 2023
Tagung: »Populäre Kulturen«. 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Sektion Materielle Kultur und populäre (Fest-)Praktiken, "Die “Fiestas de Moros y Cristianos”: eine dialektische Festkultur im Spanien des 21. Jahrhunderts"
April 2023
Tagung: „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“, PLAZ
Posterpräsentation "Sprachliche und interkulturelle Bildung digital: Das „BelgienNet“ (gemeinsam mit Fiona Rugani)
September 2022
Begrüßung Sektion L’islam dans la culture populaire : reconfigurations et nouvelles visibilités beim 13. Kongress des Frankoromanistenverbands "Populaire! Populär? (gemeinsam mit Prof. Dr. Dimitri Almeida)
Mai 2022
Centre de recherche REDESM (Religioni, Diritti ed Economie nello Spazio Mediterraneo)
"Constructions de l’islam- Les musulmans comme vecteurs importants pour la recherche de l‘identité nationale en France à l’heure actuelle"
März 2022
Journée d'étude: Le religieux à l’école : perspectives européennes
"Authenticité et visualité : deux catégories importantes dans les manuels d'histoire pour la médiation du fait religieux en Allemagne, Belgique, Espagne, France"
Oktober 2021
37. Romanistentag in Augsburg, „Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung“, Sektion: "Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre Digitale Romanistik"
"Digitale Forschungs-, Kultur- und Bildungsvermittlung transdisziplinär und transnational: Das BelgienNet"
September 2021
Fremdsprachentag der Universität Paderborn
"Belgien entdecken: digital und analog"
April 2021
Tagung an der Universität Paderborn "Belgien-anregend anders"
"Belgien.net-un grand petit pays en ligne/een groot klein land online"
September 2019
36. Romanistentag, Universität Kassel, Sektion 21: Heimat – patrie/patria: (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration: "La France- une nouvelle patrie pour des musulmans?"
Januar 2018
Tagung "Verhandlung religiöser Identitäten in Spanien: Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog über historische und aktuelle Konstruktionen und Dekonstruktionen des Konzepts der convivencia" an der Universität Paderborn: "Darstellung der convivencia in aktuellen spanischen und deutschen Schulbüchern im Vergleich"
Dezember 2016
"Journées doctorales IPRA: Religion en jeu: représentations et utilisations du religieux", Université de Nantes: "Conceptions de l’islam - Musulmans comme vecteurs importants pour la recherche de l’identité nationale en France à l’heure actuelle"
November 2016
Deutsch-Französische Gesellschaft Paderborn: "Junge Muslime in Frankreich"
Juli 2016:
9. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaft, Universität Paderborn: "Bedeutung und Wirksamkeit der Muslime in der aktuellen Debatte zur nationalen Identität in Frankreich"
Dezember 2015:
Le fait religieux dans les manuels d’histoire. Contenus-Pratiques-Institutions. Essai de comparatisme à l’échelle internationale, IPRA (Institut du pluralisme religieux et de l’athéisme), Université du Maine, : "L’islam et les musulmans dans les livres d‘école en Europe, particulièrement en Allemagne et l’Espagne “