
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Leiterin -
Leiterin Center for the History of Women Philosophers and Scientists
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.101
- Sprechzeiten:
nächster Termin
In der Vorlesungszeit: dienstags, ab 13 Uhr.
Bitte stimmen Sie eine Uhrzeit ab: per e-Mail über
petra.grosse.holling@upb.de
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Women Philosophers from Non-Western Traditions.
- Modulabschlussprüfung Mastermodul 3: Themen der Praktischen Philosophie (GyGe, BK)
- Modulabschlussprüfung Mastermodul 2: Themen der Theoretischen Philosophie (GyGe, BK)
- Modulabschlussprüfung Mastermodul 2: Themen der Philosophie (HRSGe)
- Kolloquium zur Philosophie
- Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
- Forschungskolloquium Philosophie mit den Schwerpunkten Geschichte der Philosophinnen und EcoTechGender
- Angewandte Ethik heute. Themen der Ethik im 20. Und 21. Jahrhundert.
Weitere Informationen
Center HWPS
Center for the History of Women Philosophers and Scientists (HWPS)
The Teaching and Research Area History of Women Philosophers has existed at Paderborn University since 2005 under the direction by Prof. Dr. Hagengruber. Its aim is to renew the long-lasting tradition of women philosophers. Paderborn University offers unique opportunities to gain insight into the contributions of woman philosophers to the history of ideas.
On Monday the 24th of October, the first European Center for the “History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) led by Prof. Dr. Ruth Hagengruber, was inaugurated at Paderborn University.
In addition to seminars on women philosophers, numerous events have taken place at the Center or in cooperation with the Center. You can find past events and upcoming events on our website.
The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers (ECC) launched its first body of articles in 2018. It is a unique project, an online encyclopedia with concepts as developed by female philosophers and articles written by internationally recognized experts in their field. Every few months we will be adding new articles about concepts developed by women philosophers.
On the Media page you will find an overview of the latest articles and videos. The Conversations with Diotima format offers you interesting interviews with experts. You can find these and other videos on our YouTube channel.
Other ongoing projects are the Directory, a collection of information about women philosophers, the Timeline, which presents the life data of certain women philosophers in a new way and makes them accessible, as well as the project on Émilie Du CHâtelet's St. Petersburg Manuscripts.
DGPhil AG Frauen in der Geschichte der Philosophie
Die Erforschung der Geschichte der Philosophinnen ist heute international etabliert und hat sich in den letzten dreißig Jahren zu einem wichtigen Bereich der kritischen Philosophiegeschichtsforschung entwickelt.
Mit dieser Arbeitsgruppe soll im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie ein Ort des Austausches und der Information zur Geschichte der Philosophinnen geschaffen werden, um dieses Wissen dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen.
Elisabeth of Bohemia Prize
Der Elisabeth of Bohemia Prize (Elisabeth-von-Böhmen-Preis) ist ein Preis, der vergeben wird, um die Leistungen von Philosophinnen in der Geschichte der Philosophie zu würdigen. Gestiftet wurde der Preis von Ulrike Detmers, Professorin für Wirtschaft an der Fachhochschule Bielefeld. Der Preis, der international ausgelobt wird, ist mit 3000 € dotiert. Der Preis wird jedes Jahr in Kooperation mit dem Center for the History of Women Philosophers and Scientists unter der Leitung von Ruth Hagengruber vergeben. Namensgeberin ist Elisabeth von Böhmen, auch bekannt als Elisabeth von der Pfalz, die jahrzehnte als Fürstbischöfin in Herford, Ostwestfalen, lebte und Schülerin des Philosophen René Descartes war.
https://historyofwomenphilosophers.org/elisabeth-of-bohemia-prize/
ETG Philosophie der Ökonomie und Informatik
Philosophie der Ökonomie und Informatik
Economics, Technology and Gender are defined as the challenging and decisive factors of the future. The teaching and research area "EcoTechGender" is dedicated to the philosophic analysis of the relation between these topics.
The Teaching and Research Area was founded by Ruth Hagengruber 2006 at the Department of Philosophy, Paderborn University .
In der Philosophie zu Hause (IPH)
In der Philosophie zu Hause (IPH)
Das Projekt In der Philosophie zu Hause stellt ein von Prof. Dr. Ruth Hagengruber 2011 ins Leben gerufene und von Ana Rodrigues betreutes Angebot vor, den verschiedenen kulturellen Hintergründen der Studierenden und den sich daraus ergebenden Fragen gerecht zu werden. Im Rahmen des Programms Qualität der Lehre Heterogenität als Chance: Weichen stellen in entscheidenden Phasen des Student-Life-Cycles gegründet und vom BMBF gefördert, stellt das Projekt sich entsprechend die Aufgabe, den Fragen und Anliegen der kulturell divergent geprägten Studierenden einen weltanschaulich und religiös unabhängigen Rahmen zur Reflexion und kritischen Auseinandersetzung anzubieten.
Vorlesungen und Seminare (seit 2005)
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2020/21
- Vorlesung: Die Prinzipien der Ethik und ihre Anwendungsgebiete Wirtschaft, Informatik, Medizin.
- Masterseminar: Women Philosophers in the Digital Age: Online Presentation of Emilie Du Châtelet and Helene Druskovitz, in cooperation with Dorothee Meister University Paderborn (Media) and Luka Borsic (Philosophy, Zagreb, Croatia).
- Seminar: „Die vierte Revolution“. Philosophie im digitalen Zeitalter / The fourth Revolution. Philosophy in the Digital Age.
- Kolloquium: Forschungskolloquium im Rahmen des Masterstudiums / Colloquia in the History of Women Philosophers / Eco Tech Gender.
- Kolloquium: Kolloquium zur Philosophie.
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2020
- Vorlesung: Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal).
- Seminar: Ökonomie, Ethik und Denken. Seminar zur philosophischen Ökonomie (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal).
- Seminar: Masterseminar: Geschichte der Philosophinnen.
- Seminar: Lektüreseminar: Immanuel Kant “Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“.
- Kolloquium: Forschungskolloquium im Rahmen des Masterstudiums.
- Kolloquium: Kolloquium zur Philosophie.
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2019/2020
- Vorlesung: Prinzipien der Ethik - Eine Einführung in die Ethik und ihre Geschichte
- Seminar: Philosophie im digitalen Zeitalter - Algorithmen, menschliche und künstliche Intelligenz, die Zukunft der Arbeit
- Seminar: Metaphysik und Naturphilosophie im 18. Jahrhundert, Leibniz, Kant: Du Châtelet
- Oberseminar: Forschungskolloquium
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2019
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal und Dr. Janelle Pötzsch)
- Seminar: Philosophinnen im Schulunterricht
- Oberseminar: Research Colloquium: History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
WS 2018/19 - Forschungssemester/Sabbatical
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2018
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal und Dr. Kevin Dear)
- Seminar: Du Châtelet between Leibniz and Kant: The Eberhard-Kant Controversy (Libori Summer School 2018)
- Oberseminar: Émilie Du Châtelet - Arbeitskreis
- Kolloquium: Research Colloquium: History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2017/2018
- Vorlesung: Prinzipien der Ethik - Eine Einführung in die Ethik und ihre Geschichte
- Seminar: Moralische Maschinen - Philosophie und Informatik
- Seminar: Literatinnen und Philosophinnen des 18. Jahrhunderts (mit Prof. Dr. Michael Hofmann)
- Seminar: Emerging Knowledge - History of Women Philosophers and Scientists (mit Julia Lerius)
- Seminar: Philosophische Perspektive auf das Wissensmanagment im Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Kolloquium: Research Colloquium - History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2017
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Émilie Du Châtelet über Materie, Körper, Kräfte und Bewegung
- Seminar: Geschichte der Philosophie - Ausgewählte Philosophinnen
- Kolloquium: Research Colloquium - History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2016/2017
- Vorlesung: Die Prinzipien der Ethik. Eine Einführung in die Ethik und ihre Geschichte
- Seminar: Philosophie und Informatik/ Digitale Philosophie
- Seminar: Émilie Du Châtelets Naturlehre
- Seminar: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Kolloquium: Research Colloquium - History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2016
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Internationales Seminar: Bedeutsame Frauen in der Philosophiegeschichte am Beispiel von Diotima und Hannah Arendt
- Seminar: Reading Group: 'Praktische Philosophie'
- Seminar: Metaphysik und Wissenschaft im 18. Jahrhundert: Leibniz, Du Châtelet, Kant
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2015/2016
- Vorlesung: Philosophiegeschichte der Philosophinnen
- Vorlesung: Einführung in die Ethik
- Seminar: Philosophie in der digitalen Welt
- Oberseminar: Doktorandenkolloquium/Oberseminar
- Seminar: Philosophie in den Medien: Ada Lovelace
- Seminar: Intensivkurs Philosophinnen: Emilie du Châtelet
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2015
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Women Philosophers of the 19th Century
- Oberseminar: Forschungskolloquium/Oberseminar
- Seminar: Philosophie in den Medien: Philosophie und Glück – Émilie du Châtelet
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
WS 2014/15 - Forschungssemester/Sabbatical
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2014
- Vorlesung: Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Elisabeth of Bohemia / Herford: Women Philosophers and the History of Philosophy: Philosophie muss grooven!
- Seminar: Philosophie im Film
- Seminar: Die Relevanz der Philosophie in der Informatik
- Kolloquium: Doktorandenkolloquium/Forschungskolloquium
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2013/2014
- Vorlesung: Grundlagen der Ethik
- Seminar: Eine Philosophiegeschichte der Philosophinnen?
- Seminar: Philosophinnen im Philosophieunterricht
- Seminar: Wirtschaftsethik & Informationsethik
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2013
- Vorlesung: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialphilosophie
- Seminar: Klassische Texte der Politischen Philosophie
- Seminar: Metaphysik
- Seminar: Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Sozialphilosophie. Seminar für Fortgeschrittene
- Kolloquium: Doktorandenkolloquium/Forschungskolloquium
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2012/2013
- Vorlesung: Philosophinnen. Eine Einführung in die Geschichte der Philosophie
- Seminar: Philosophinnen im Philosophieunterricht
- Seminar: Philosophie in der digitalen Welt
- Seminar: Texte zur Ethik. Eine Einführung in die Themen der Ethik
- Kolloquium: Forschungskolloquium zu aktuellen philosophischen Texten
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2012
- Vorlesung: Was Philosophen über Wirtschaft denken
- Seminar: Wie relevant ist es, was Philosophen über Wirtschaft denken?
- Seminar: Die Naturlehre der Emilie du Châtelet
- Seminar: Philosophie im Film
- Kolloquium: Forschungskolloquium zu aktuellen philosophischen Texten
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2011/2012
- Vorlesung: Einführung in die Ethik
- Seminar: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Seminar: Moralische Maschinen & andere Themen der Künstlichen Intelligenz
- Kolloquium: Forschungskolloquium zu aktuellen philosophischen Texten
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2011
- Vorlesung: Ökonomische Aspekte der Politischen Philosophie
- Seminar: 2nd Nature - Nach der Natur. Kunst und Philosophie im Gespräch (mit Prof. Dr. Sara Hornäk)
- Seminar: Geld, Eigentum, Arbeit: Klassische Positionen der Politischen Philosophie und der Wirtschaftsphilosophie
- Kolloquium: Information und Globalisierung. Aktuelle Themen der praktischen Philosophie
WS 2010/2011 - Forschungssemester/Sabbatical
- Kolloquium: Neuere philosophische Forschungen
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2010
- Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophinnen
- Seminar: Emilie du Châtelet, Denkerin der Aufklärung
- Seminar: Platon. Der Staat (Politeia)
- Kolloquium: Neuere philosophische Forschungen
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2009/2010
- Vorlesung: Ethik in den Wissenschaften
- Seminar: Philosophie und Informatik
- Seminar: Die großen Themen der Ethik
- Kolloquium: Kulturwissenschaftliches Diskussionsforum
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2009
- Vorlesung: Normative Ethik: Konsequentialismus, Deontologie, Tugendethik
- Seminar: I. Kant, Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Seminar: Moralische Gefühle und materiale Interessen. Lektüre zur Geschichte der Politischen Philosophie
- Seminar: Handlungen. Ein philosophisch-psychologisches Forschungsseminar (mit Prof. Dr. Scharlau)
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2008/2009
- Vorlesung: Prinzipien der politischen und ökonomischen Philosophie
- Seminar: Grundbegriffe der Ethik
- Seminar: Grundbegriffe der Praktischen Philosophie
- Seminar: John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2008
- Vorlesung: Geschichte der Ethik von der Antike bis heute
- Seminar: Über das Gute, die Freiheit und das Glück. Eine historische Einführung in die Begriffe der Ethik
- Seminar: Eine Welt. Ethische Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung
- Seminar: Handlungen in der Wissensrepräsentation
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2007/2008
- Vorlesung: Handlung und Freiheit
- Seminar: Platons Symposion
- Seminar: Elisabeth von Böhmen (Elisabeth von Herford) und René Descartes
- Seminar: Die vernünftige Handlung
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2007
- Vorlesung: Bereiche und Begriffe der Ethik
- Seminar: Toleranz und Interkulturalität
- Seminar: Ontologie und soziale Ontologie
- Seminar: Handlungen
- Seminar: Emilie du Châtelet: Über das Glück
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2006/2007
- Vorlesung: Handlung und Freiheit
- Seminar: Angewandte Ethik. Ökonomie, Ökologie, Künstliche Intelligenz
- Seminar: Einführung in die Ethik
- Seminar: John R. Searle. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit.
- Seminar: Edith Stein: Individuum und Gemeinschaft
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2006
- Vorlesung: Für alle gleich gut? Vereinbarkeit und Widerstreit von Utilitarismus, Egalitarismus und Universalismus
- Seminar: Robert Nozick - John Rawls. Ein Lektürekurs
- Seminar: Stationen des politischen Denkens. Von der Antike bis Heute
- Seminar: Argumentationen um Leben und Tod. Texte zur Angewandten Ethik
- Seminar: Emilie du Châtelet. Die Naturlehre von 1743
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2005/2006
- Vorlesung: Soziale Realität. Philosophische Aspekte von der Antike bis heute.
- Seminar: Kant. Grundlegung der Metaphysik der Sitten.
- Seminar: Ethik der Globalisierung
- Seminar: Über das Gute, die Freiheit und das Glück
- Seminar: Hannah Arendt: Macht und Gewalt
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2005
- Vorlesung: Hauptthemen der Ethik
- Seminar: Interkulturalität und Toleranz
- Seminar: Einführung in die Angewandte Ethik
- Seminar: Leviathan. Eine Einführung in die Philosophie