Dr. Thorsten Barthel

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Montags 13:00 - 14:00 h

04/2014 - heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sportmedizinischen Institut des Departments Sport & Gesundheit der Universität Paderborn |
07/2011 - heute | Referent und Moderator für den Behinderten- und Rehabilitationssportverband NW e.V. (BRSNW) Lehr- und Ausbildungstätigkeit, sowie Entwicklung eines Qualitätsnetzwerkes im Rehabilitationssport für "Innere Organe" in OWL/Paderborn. |
07/2006 - heute | Fachbereichsleiter für Gesundheits- und Rehabiltationssport im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn Planung, Entwicklung,Organisation und Durchführung eines nachhaltigen, zertifizierten Präventionskursangebotes im Gesundheitszentrum, 44 Kurse pro Jahr, dokumentiert in einem Präventionskatalog. Szenarioentwicklung zur Umsetzung betrieblicher Gesundheitsmaßnahmen im Krankenhaus. Vertreter der Einrichtung bei Fachvorträgen bei medizinischen Symposien, bei Fachverbänden, sowie bei Veranstaltungen der Kostenträger. Konzeptionierung und Durchführung von medizinischen Trainings- und Therapiemaßnahmen bei orthopädischen, unfallchirurgischen und internistischen Indikationen sowie bei chronischen Schmerzsyndromen. Seit 2009 algesiologische Fachassistenz in der multimodalen Schmerztherapie. Seit 2011 Credentialling Examen in "Mechanical Diagnostic and Therapie (MDT) of Spine" nach Mc Kenzie. Seit 2013 Mitglied der Mitarbeitervertretung (MAV) des Brüderkrankenhauses St. Josef in Paderborn. |
05/1995 - heute | Leiter mehrerer Koronarsportgruppen bei der Coronar-Sport-Gemeinschaft Paderborn e.V. |
12/2005 - 04/2010 | Ehrenamtliche Lehrtätigkeit im Fach Sportmedizin an der Universität Paderborn Ehrenamtliche Lehrtätigkeit und Vortragsarbeit im Fach Sportmedizin für das Department Sport und Gesundheit an der Universität Paderborn. |
02/2003 - 07/2006 | Ehrenamtliche Begleitung und Etablierung des Sports mit herzkranken Kindern beim SC Grün Weiß Paderborn 1920 e.V. |
01/2004 - 07/2006 | Ehrenamtliche Entwicklung von Einsatzszenarien für die elektronische Lehrplattform Spomedial im Rahmen des Qualitätsmanagements der universitären Ausbildung für den Verein „Spomedial e.V.“ mit Sitz in Köln |
01/2006 - 06/2006 | Fortbildungen für Medizinische Trainingstherapie mit EAP Zulassung |
03/1999 - 12/2005 | Wissenschaftlicher Angestellter am Sportmedizinischen Institut des Departments Sport & Gesundheit der Universität Paderborn Forschung: Antragsstellung, Planung, Mitarbeiterführung, Organisa-tion, Durchführung, Analytik, Präsentationen und Publikationen Dienstleistungen: Durchführung leistungsdiagnostischer Untersuch-ungen, Ausarbeitung präventivmedizinischer Trainingspläne mit gesundheitsorientierter Trainingssteuerung, Betreuung und Bera-tung nach leistungsphysiologischer Befundung und inter-nistisch, orthopädischer Diagnostik bei Patienten, Breiten- und Leistungs-sportlern Entwicklung sportmedizinischer Lehrinhalte für die Kurse: „Gehirn und Sport“ und „Sport im höheren Lebensalter“ für das multimediale Internetlehrbuch der deutschen Sportmedizin „Spomedial“ Präventive Sportkurse: „Mit Leichtigkeit bewegen“ / „Ausdauerndes Trainieren“ / ICH-Konzept (individual concept for health) / 10 Minuten Olympiade (sensomotorische Bewegungspausen) Lehrtätigkeit: Übungsleiter Aus- und Fortbildungen, Seminare für Sportlehrer und Ärzte zu den Themen: Sport mit Herzerkrankungen und anderen internistischen, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen, Medizinische Trainingstherapie, neue Entwicklungen der neuromuskulären Koordinationsschulung, angewandte sportmedizische Funktionsdiagnostik und Leistungsphysiologie, sportmedizinische Grundlagen, Sportpraxis: Schwimmen Zusätzliche Tätigkeiten: Szenariomanagement für Spomedial e.V. Aufbau einer Kinderherzsportgruppe in Kooperation mit dem „SC Grün-Weiß Paderborn 1920 e.V.“ Aufbau einer Herzsportgruppe an der Universität Paderborn in Kooperation mit der „Coronar-Sport-Gemeinschaft Paderborn e.V.“ |
03/1994 - 03/1999 | Fachübungsleiter im integrativen Familiensport mit behinderten Men-schen beim Tura Elsen e.V. Planung, Organisation und Durchführung entwicklungsfördernder, psychomotorischer Sportprogramme für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Behinderungen. |
10/1998 - 03/1999 | Planung und Durchführung von Kursprogrammen zum gesundheitsorientierten Krafttraining und Fitnessgymnastik im Rahmen des Betriebssports der Firma „Benteler AG“ und beim Sportverein „SC Grün – Weiß Paderborn 1920 e.V.“. |
05/1998 - 03/1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sportmedizinischen Institut in Paderborn im psychophysiologischen Arbeitsbereich |
09/1991 - 03/1998 | Studium zur Diplom-Sportwissenschaft an der Universität Paderborn |
04/1997 - 12/1997 | Studentischer Mitarbeiter am Sportmedizinischen Institut in Paderborn |
10/1995 - 03/1997 | Studentischer Mitabeiter als Sportwart der Universität Paderborn |
09/1989 - 09/1991 | Studium Maschinentechnik an der Universität Paderborn |
02/1987 - 12/1989 | Westfalen Kolleg Paderborn, Allgem. Hochschulreife |
07/1986 - 12/1986 | Kfz-Mechaniker im Ausbildungsbetrieb in Paderborn |
- Buchbeiträge
1) Barthel T, van Bongard F, Ströhlein J, Reinsberger C
Bewegung und neurologische Erkrankungen Kap. (24) VI Bewegung und Gesundheit – Psyche, Gehirn und neurologische Erkrankungen
In: Banzer Winfried (Hrsg.) Körperliche Aktivität und Gesundheit Heidelberg 2017, S. 341-55
2) Barthel T, Wange S, Weiss M, Liesen H
Exercise and Brain. E-learning-Kurs zu Spomedial (Sportmedizin Interaktiv Lernen) / Sport im höheren Lebensalter. E-learning-Kurs zu Spomedial. In: www.spomedial.de Jan. 2004
3) Barthel T, Weiß M
Zentralnervöse Regulation im EEG nach erschöpfender Ergometerbelastung in Abhängigkeit von der Ausdauerleistungsfähigkeit. In: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bisp-Jahrbuch 2002. S. 101-116
4) Barthel T, Weiß M
Untersuchungen zur Bedeutung des Bereitschaftspotentials (BP) als psychophysiologischer Parameter im Sport. In: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bisp-Jahrbuch 1999
- Full Paper
1) Stroehlein JK, van den Bongard F, Barthel T, Reinsberger C.
Dose-response- relationship between physical activity and cognition in elderly. Dtsch
Z Sportmed. 2017; 68: 234-242. DOI: 10.5960/dzsm.2017.300
2) Baumeister J, Barthel T, Geiss KR, Weiss M.
Recovery from cognitive performance: the effect of phasphatidylserine on cortical activity. Nutr Neurosci 2008,11(3), S.103-110
3) Barthel T.
Sportliche Belastungsauswirkungen im Abbild hirnelektrischer Veränderungen und Perspek-tiven für die sportmedizinische Forschung: Analyse bewegungsevozierter Potentiale (MRCPs) und spontaner Elektroenzephalographie (EEG). e-Dissertation Universität Paderborn 2005.
4) Weiß M, Barthel T.Falke W, Junjea L, Geiß K.
Influence of L-theanine on EEG characteristics and stress hormones during recovery from exercise stress. Journal of Psychophysiology 2004 submitted;.
5) Barthel T, Schnittker R, Peters P, Siebel T², Liesen H, Weiß M
Führen Kreuzbandrekonstruktionen zu Veränderungen im zentralen Nervensystem und in der kortikalen Bewegungsplanung? In: Bülau P, Ed. Neurologie & Rehabilitation Neurol Rehabil 2004, 10 (3), S. 130-136 Hippocampus Verlag
6) Weiß M, Barthel T, Baumeister
Stressmodelle und Analyse der Hirnstromaktivität (EEG). Untersuchungen der Wirkung funk-tioneller Lebensmittel. In: Risch N, Ed, ForschungsForum Paderborn Jan. 2004, S. 62-68
7) Barthel T, Wehr T, Schnittker R, Mechau D, Liesen H, Weiß M
Auswirkungen von unterschiedlich erschöpfenden Ergometerbelastungen auf das Elektroen-zephalogramm (EEG) und Bereitschaftspotential (BP). In: Bülau P, Ed. Neurologie & Reha-bilitation Neurol Rehabil 2002;8 (1), S. 23-28 Hippocampus Verlag
8) Barthel T, Mechau D, Wehr T Schnittker R, Liesen H, Weiß M
Readiness potential in different states of physical activation and after ingestion of taurine and/or caffeine containing drinks. In: Lubec G, Herrera-Marschitz M, MacLeod CL, La Jolla CA, Eds. Amino Acids 2001, 20 (1), 63-73
- Posterbeiträge
1) Van den Bongard F, Ströhlein JK, Barthel T, Reinsberger C
Herausforderungen beim Versuchsdesign und Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Nachweis des Einflusses von körperlicher Aktivität auf die Symptomatik der Epilepsien. Symposium des Wissenschaftsrates der DGSP in Potsdam, 28. – 30. September 2017.2) Stroehlein JK, van den Bongard F, Barthel T, Reinsberger C
Effects of a 12-week Multicomponent Exercise Intervention on Executive Functioins and Episodic Memory in Healthy Elderly: A Pilot Study; 22nd annual Congress of the ECSS, 5th - 8th July 2017
3) Ströhlein J, van den Bongard F, Barthel T, Reinsberger C
Körperliche Aktivität gegen kognitiven Leistungsverlust: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung? 47. Deutscher Sportärztekongress in Frankfurt am Main
30. - 01. Okt. 2016 In: Röcker K Ed, , Dtsch Z Sportmed.; 67. Jahrgang 7-8/2016; S 1814) Van den Bongard F, Ströhlein, Barthel T, Reinsberger C
Einfluss von körperlicher Aktivität auf ausgewählte Parameter einer Epilepsie; 47. Deutscher Sportärztekongress in Frankfurt am Main
30.9. - 01. Okt. 2016 In: Röcker K Ed, Dtsch Z Sportmed.; 67. Jahrgang 7-8/2016; S 173
5) Barthel T, Schnittker R, Peters P, Siebel T², Liesen H, Weiß
Führen Kreuzbandrekonstruktionen zu Veränderungen im zentralen Nervensystem und in der kortikalen Bewegungsplanung? Kurzvortrag. Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft 16-18 Feb.2006, Schwerpunktthema „Prävention und Rehabilitation“
6) Baumeister J, Barthel T, Reinecke K, Koplin S, Weiss M: Zentrale Aktivierung wäh-rend einfachen motorischen, motorisch-mentalen und kognitiven Aufgabenstellungen. Gibt es charakteristische Merkmale ? Dtsch Z Sportmed 2005, 56 (8 ), S. 300
7) Barthel T, Baumeister J, Liesen H, Weiß M
Zentralnervöse Regulation im EEG nach erschöpfender Ergometerbelastung in Abhängigkeit von der Ausdauerleistungsfähigkeit. Posterbeitrag 38. Kongress für Sportmedizin und Prä-vention 24.-27. Sept. 2003. In: Badtke G, Bittmann F, Böning D, Kittel R, Eds, Dtsch Z Sportmed 2003, 54 Sonderheft (7-8), S. 68
8) Reinsberger C, Herwegen H, Barthel T, Weiß M, Liesen H
Auswirkungen eines Regenerations-Getränkes aus Pflanzenextraxten auf elektrodermale Aktivität. Posterbeitrag 38. Kongress für Sportmedizin und Prävention 24.-27. Sept. 2003. In: Badtke G, Bittmann F, Böning D, Kittel R, Eds, Dtsch Z Sportmed 2003, 54 Sonderheft (7-8), S. 80
9) Barthel T, Schnittker R, Peters P, Baumeister J, Liesen H, Weiß M
Führen Kreuzbandrekonstruktionen zu Veränderungen im zentralen Nervensystem und kortikaler Bewegungsplanung? Posterbeitrag 38. Kongress für Sportmedizin und Prävention 24.-27. Sept. 2003. In: Badtke G, Bittmann F, Böning D, Kittel R, Eds, Dtsch Z Sportmed 2003, 54 Sonderheft (7-8), S. 62
10) Barthel T, Schnittker R, Peters P, Baumeister J, Becker A, Liesen H, Weiß M
Changes in cortical activity and movement-related-cortical-potentials (MRCP’s) during initial pedal-kicks on a cycle ergometer in patients after anterior cruciate ligament reconstruction. Posterbeitrag. European Workshop of Movement Science (EWOMS). 22-24 Mai 2003. In Schöllhorn, WI, Bohn C, Jäger JM, Schaper H, Alichmann (Hrsg.) European Workshop on Movement Science: Mechanics, Physiology, Psychology. Book of Abstracts University of Münster Dep. of Training and Movement Science, Buch und Strauss, Köln 2003.
11) Reinsberger C, Herwegen H, Barthel T, Weiß M, Liesen H
Effekte maximaler körperlicher Belastung auf zentrales und sympathisches Nervensystem: Parallelen zwischen Elektrosympathikographie und Elektroenzephalographie. Posterbeitrag 37. Deutscher Kongress für Sportmedizin und Prävention 26-30 Sep. 2001. In: Halle M, Ed. Dtsch Z Sportmed 2001, 52 Sonderheft (7-8), S. 71
12) Barthel T, Schnittker R, Juneja LR, Geiß K-R, Liesen H, Weiß M
Regenerative EEG-Veränderungen nach starker physischer Belastung unter Einfluß von L-Theanin einer Aminosäure in Grünem Tee. Posterbeitrag 37. Deutscher Kongress für Sportmedizin und Prävention 26-30 Sep. 2001. In: Halle M, Ed. Dtsch Z Sportmed 2001, 52 Sonderheft (7-8), S. 92
13) Weiß M, Barthel T, Schnittker R, Geiß KE, Falke W, Juneja LR
Correlations between central nervous parameters and hormonal regulations during recovery from physical stress are influenced by L-theanine. In Schaffer S, Fountoulakis M, Lubec G (eds). Amino Acids 2001, 21: 62. 7th international Congress on Amino Acids and Proteins, Vienna Austria August 6-10, 2001
14) Barthel T, Schnittker R, Juneja LR, Geiß K-R, Liesen H, Weiß M
EEG-Changes in humans during regeneration after heavy physical strain with the influence of L-theanine; an amino acid in green tea. In Schaffer S, Fountoulakis M, Lubec G (eds). Amino Acids 2001, 21: 59. 7th international Congress on Amino Acids and Proteins Vienna Austria August 6-10, 2001
15) Wehr T, Barthel T, Schnittker R, Mechau D, Weiß M, Liesen H
Auswirkungen von unterschiedlich erschöpfenden Ergometerbelastungen auf das Elektro-enzephalogramm (EEG) und Bereitschaftspotential (BP). In: Internationales Symposium „Exercise and Brain“ im Rahmen des Eröffnungskongresses „Dekade des menschlichen Gehirns 2000“ auf dem Petersberg in Bonn
16) Barthel T, Mechau D, Wehr T Schnittker R, Liesen H, Weiß M
Bereitschaftspotential (BP) nach unterschiedlich erschöpfenden Ergometerbelastungen und nach Verabreichung von taurin- und/oder koffeinhaltigen Mischgetränken. In: Internationales Symposium „Exercise and Brain“ im Rahmen des Eröffnungskongresses „Dekade des menschlichen Gehirns 2000“ auf dem Petersberg in Bonn
17) Barthel T, Wehr T, Mechau D, Liesen H, Weiß M
Veränderungen im Spontan-EEG und Bereitschaftspotential (BP) nach unterschiedlich er-schöpfenden Ergometerbelastungen. In: Halle M, Ed. Dtsch Z Sportmed 1999, 50 Sonder-heft, 11 Posterbeitrag 36. Deutscher Kongress für Sportmedizin und Prävention 1999
18) Barthel T, Wehr T, Mechau D, Liesen H, Weiß M
Variances in Spontaneous EEG and Bereitschaftspotential (BP) after Cycle Ergometer Excercise of Various Intensities. In: Halle M, Ed. Int J Med 1999, 20, 6 Posterbeitrag 36th German Congress of Sports Medicine and Prevention 1999
19) Barthel T, Mechau D, Wehr T Schnittker R, Liesen H, Weiß M
Readiness potential in different states of physical activation and after ingestion of taurine and/or caffeine containing drinks. In: Lubec G, Barrett C, MacLeod CL, La Jolla CA, Eds. Amino Acids 1999, 17, nicht aufgeführt, Full Paper Amino Acids 2001, 20 (1), 63-73