Dr. Sabrina Bonanati

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Ehemalige
nach Vereinbarung
33098 Paderborn
- Aufgabenbereiche/Projekte
- Projektleitung des Teilprojektes 1a des BMBF-Verbundprojektes "DigHomE" (Digital Home Learning Environment - Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung)
- Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
- Entwicklung, Koordination und Evaluation des Family Literacy-Programms "LIFE - Lesen in Familie Erleben"
- Forschung zum Themengebiet "Kooperation zwischen Elternhaus und Bildungsistitutionen"
- Koordination, Forschung und Lehre im Rahmen des Praxissemesters (Lehramt: GyGe/BK) und Moduls "Entwicklung und Lernen"
- Auszeichnungen
2. Platz bei dem Deutschen Lesepreis 2015 der Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung mit dem Projekt "LIFE - Lesen in Familie erleben"
- Gutachtertätigkeiten
Action in Teacher Education
Children and Youth Services Review
Educational Review
Educational Studies
Globalization, Societies and Education
Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)
Journal of Teacher Education
Psychologie in Erziehung und Unterricht
Psychology Learning and Teaching
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

Sonstiges |
|
Seit 12/2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn |
07/2017 |
Promotion Promotion zum Dr. phil. im Fach Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn: "Family Literacy: Elterliches Unterstützungsverhalten bei dem Erwerb von Lesekompetenz in der ersten Klasse“. |
11/2010 - 11/2012 |
Studentische Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn |
09/2007 - 11/2012 |
Lehramtsstudium an der Universität Paderborn mit den Fächern Deutsch und Philosopie für Gymnasien und Gesamtschulen |
02/2009 - 04/2012 |
Studentische Mitarbeiterin im Fachbereich Kognitionspsychologie an der Universität Paderborn Projekt STEP "Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung" |
2007 |
Abitur am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh |
Seit 12/2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn |
07/2017 |
Promotion Promotion zum Dr. phil. im Fach Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn: "Family Literacy: Elterliches Unterstützungsverhalten bei dem Erwerb von Lesekompetenz in der ersten Klasse“. |
11/2010 - 11/2012 |
Studentische Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn |
09/2007 - 11/2012 |
Lehramtsstudium an der Universität Paderborn mit den Fächern Deutsch und Philosopie für Gymnasien und Gesamtschulen |
02/2009 - 04/2012 |
Studentische Mitarbeiterin im Fachbereich Kognitionspsychologie an der Universität Paderborn Projekt STEP "Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung" |
2007 |
Abitur am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh |
- Publikationen
Bonanati, S., Buhl, H. M., Gerhardts, L., Kamin, A.-M. & Meister, D. M. (2022). Digitale häusliche Lernumgebung: Prädiktoren und Effekte elterlicher Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien. Medienimpulse, 60 (4). doi.org/10.21243/mi-04-22-17.
Bohndick, C. & Bonanati, S. (2022). Wählen Studierende die Lehrveranstaltungen, die zu ihren Bedarfen passen? Eine Untersuchung von Besuchsplanung und tatsächlichem Besuch. Die Hochschullehre, 8(1), 437-451.10.3278/HSL2231W
Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022). Frag mich, dann helfe ich dir – Familienklima und Hilfebitten von Kindern als Gelingensbedingungen für elterliche Unterstützung bei Informationssuchen im Internet. Empirische Pädagogik, 36(2), 12-32.
Bonanati, S. & Rubach, C. (2022). Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer - Das Lernen im häuslichen Kontext zwischen Unterstützung und Selbstständigkeit (Editorial). Empirische Pädagogik, 36(2), 5-11.
Rubach, C. & Bonanati, S. (2022). Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer: Lernerfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Bildungsprozesse im digitalen Raum (Editorial). Empirische Pädagogik, 36(2). Open Access unter https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2022-36-2-digital/
Gruchel, N., Kurock R., Bonanati, S., & Buhl, H. M. (2022). Soziale Disparitäten in der schulbezogenen Internetnutzung von Kindern überwinden: Die Rolle der elterlichen Unterstützung als möglicher Vermittler. Empirische Pädagogik, 36(2), 204-221.
Hilkenmeier, J., Greiner, C., Bonanati, S. & Buhl, H.M. (2022). Förderung von motivierenden Gesprächsstrategien im Elterngespräch. Ein Workshop für Lehrkräfte und Studierende. Journal für LehrerInnenbildung 2/22, Themenheft: Beratung im schulischen Kontext.
Bonanati, S., & Rubach, C. (2022). Reciprocal relationship between parents’ school- and home-based involvement and children’s reading achievement during the first year of elementary school. Societies, 12, 63. https://doi.org/10.3390/ soc12020063
Bonanati, S., Greiner, C. & Hilkenmeier, J. (2022). Überzeugungen von Lehrkräften zu Elterngesprächen und berufsbiographische Einflussfaktoren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69, 75 –89. http://dx.doi.org/10.2378/peu2022.art12d
Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022). Family climate and social adaptation of adolescents in community samples: A systematic review. Adolescent Research Review, online first. https://doi.org/10.1007/s40894-022-00189-2
Gruchel, N., Kurock, R., Bonanati, S., & Buhl, H. M. (2022). Parental involvement and children's internet uses - Relationship with parental role construction, self-efficacy, internet skills, and parental instruction. Computers & Education. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2022.104481
Bonanati, S., Kurock, R., Gruchel, N. & Buhl, H.M. (2022). Kooperation von Elternhaus und Schule zum Thema "digitale Medien". Unterschiede zwischen Elternhäusern und Zusammenhänge mit elterlichen Fähigkeiten zur Nutzung und Gestaltung des Internets sowie Medienerziehung. MedienPädagogik, 46 (Parents - Educators - Literacy). 72-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.15.X
Bonanati, S., Gruchel, N., Kurock, R. & Buhl. H.M. (2021). Teilhabe von Eltern an schulischem Lernen mit Family-Literacy-Programmen. Langzeiteffekte von "LIFE - Lesen in Familie erleben" auf die elterliche Unterstützung beim Lesenlernen. Die Deutsche Schule, 113(3). 282-301. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.04.
Rubach, C. & Bonanati, S. (2021). The impact of parents’ home- and school-based involvement on adolescents’ intrinsic motivation and anxiety in mathematics. Psychology in the Schools. Psychology in the Schools. http://doi.org/10.1002/pits.22577
Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2021). The digital home learning environment and its relation to children’s ICT self-efficacy. Learning Environments Research. https://doi.org/10.1007/s10984-021-09377-8
Buhl, H.M., Bonanati, S. & Eickelmann, B. (2021). Schule in der digitalen Welt. Reihe: Psychologie im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe.
Bonanati, S., Buhl, H. M. & Eickelmann, B. (2021). Wie Lernen in digitalen Lernumgebungen motivieren kann – Stichwort: Gamification. Themenartikel. Verfügbar unter: https://www.hogrefe.com/de/thema/wie-lernen-in-digitalen-lernumgebungen-motivieren-kann
Bonanati, S., Westphal, P. & Wiethoff, Ch. (2020). Theoriebasierte Fallreflexion (TFR) im Praxissemester. Didaktische Umsetzung und Evaluation. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(1), 461-479. https://doi.org/10.4119/hlz-3142
Bonanati, S., Greiner, Ch., Gruchel, N. & Buhl, H. M. (2020). Lesekompetenz fördern. Ein Manual für das LIFE-Programm zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28343-8
Buhl, H. M. & Bonanati, S. (2020). Interview: Mediennutzung zu Hause und in der Freizeit. In S. Aufenanger, B. Eickelmann, A. Feindt & A.-M. Kamin (Hrsg.). Digitale Bildung. Friedrich Jahresheft #schuleDIGITAL (S. 28- 31). Hannover: Friedrich Verlag.
Caruso, C., Adammek, Ch., Bonanati, S., & Wiescholek, S. (2020). Motivierende Lernzugänge als Ausgangspunkt der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(1), 18-33. Verfügbar unter: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2540
Kohlmeyer, S., Buhl, H. M., Bonanati, S., Dannowsky. J. & Bohndick, C. (2019). Fit für Inklusion. Entwicklung und Validierung einer deutschsprachigen Online-Self-Assessment-Skala zum Umgang mit Heterogenität. Empirische Pädagogik 33 (3), 344-362. Verfügbar unter: https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2019-33-3-kap-6-digital/
Bonanati, S. & Gruchel, N. (2019). Abschlussbericht. Evaluation des Hamburger Bücherkoffers 2018-2019. Verüfgbar unter: http://www.coachatschool.org/wp-content/uploads/2019/12/Evaluation_Abschlussbericht2019_final.pdf
Hilkenmeier, J., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2019). Bedingungen elterlichen Schulengagements beim Lesen im Grundschulalter. Eine Untersuchung relevanter Prozessmerkmale. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(1), 24-40.
Buhl, H. M., Bohndick, C., Bonanati, S., Greiner, C., Hilkenmeier, J., & Kordts-Freudinger, R. (2018). Fallbasierte Modulabschlussprüfungen zur Verzahnung von Theorie und Praxis im Master des Lehramtsstudiums. In Michael Krämer, Siegfried Preiser & Kerstin Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XII. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Adammek, Ch., Bonanati, S., Caruso, C., Henning, S., Koch, E.-Ch., Stolcis, M. & Wiescholek, S. (2018). Portfolio im Praxissemester - Hinweise und Anregungen für Lehrende in Vorbereitungs- und Begleitseminaren. Paderborn: Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Verfügbar unter: https://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/Praxisphasen/Praxissemester_MA/Portfolioarbeit_im_Praxissemester.pdf
Wiescholek, S. (2018). Lesen in Familien mit Family Literacy. Elterliche Unterstützung beim Lesekompetenzerwerb in der ersten Klasse. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20858-5
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J., Greiner, C., & Buhl, H. M. (2017). Six-year-olds' perception of home literacy environment and its influence on children's literacy enjoyment, frequency, and early literacy skills. Reading Psychology, 1 (22), 1-28. dx.doi.org/10.1080/02702711.2017.1361495
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2017). Motivationsförderung am Elternsprechtag. Zum Zusammenhang zwischen Leseleistung, Lehrer- und Elternverhalten. In Psychologie in Erziehung und Unterricht. Verfügbar unter: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/3040.
Gefele, K., Wiescholek, S., Windblut, M. & Zänger, I. (2017). Heldenmaterial 3.0 – Empirische Befunde zur Identitätsbildung in einem performativen Theaterprojekt mit Vorschulkindern. In Grosser, S., Köller, K. & Vorst, C. (Hrsg.). Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung (S. 207-228). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Buhl, H. M. & Wiescholek, S. (2016). Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie. In Broer, B., Kilian, J. & Lüttenberg, S. (Hrsg.). Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: de Gruyter.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H.M. (2015). Transparenz im Schritspracherwerb durch Family Literacy am Beispiel von "LIFE - Lesen in Familie erleben". In Schulpädagogik heute, 6 (15).
Wiescholek, S. (2015). Standardisierung. In Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.). Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: http://blogs.uni-paderborn.de/fips/2014/11/26/standardisierung/.
Wiescholek, S. (2015). Planung von Studien. In Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.). Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: http://blogs.uni-paderborn.de/fips/2015/02/13/planung/.
Scharlau, I., Bunte, N. & Wiescholek, S. (2013). Self-Assessment-Instrumente: Eine Möglichkeit der Bildung, Ausdifferenzierung und Reflexion von Subjektiven Theorien. In Hessler, G., Oechsle, M., & Scharlau, I. (Hrsg.), Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis. (S. 235-253). Bielefeld: transcript.
Scharlau, I., & Wiescholek, S. (2013). Ringen um Sinn: Subjektive Theorien von Lehramtsstudierenden zum Praxisbezug des Studiums. In Hessler, G., Oechsle, M., & Scharlau, I. (Hrsg.), Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis. (S. 213-230). Bielefeld: transcript.
- Herausgeberschaft
Drossel, K., Bonanati, S. & Rothstein, B. (in Vorb.). Phasenübergreifende Zusammenarbeit in der digitalisierungsbezogenen Lehrer*innenbildung gestalten. Herausforderungen Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/announcement/view/68
Bonanati, S. & Rubach, C. (Hrsg.) (2022). Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer - Das Lernen im häuslichen Kontext zwischen Unterstützung und Selbstständigkeit [Sonderheft]. Empirische Pädagogik, 36(2).
Rubach, C. & Bonanati, S. (Hrsg.) (2022). Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer. Lernerfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Bildungsprozesse im virtuellen Raum [Sonderheft]. Empirische Pädagogik, 36(2).
Bonanati, S. & Paetsch, J. (2022). Überzeugungen und Einstellungen von (angehenden) Lehrkräften zu Beratung im schulischen Kontext [Sonderheft]. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69.
- Vorträge und Workshops
2021
Bonanati, S., Kurock, R., Gruchel, N., Buhl, H.M. (2021, September). Qualität vor Quantität: Elterliche Instruktion und kindseitige Motivation zur Internetrecherche. Vortrag gehalten im Symposium "Digitale Lernumwelt im Kindesalter: Aktuelle Befunde vom Kleinkindalter bis zur Sekundarstufe" (Organisation: Frank Niklas). 18. Fachgruppentagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Heidelberg (online).
Bonanati, S., Gruchel, N., Kurock, R., & Buhl, H.M. (2021, August). Family-School-Cooperation in ICT Contexts: Associations to Parents’ Skills and Parenting strategies. Paper in the symposium “Family-School Cooperation: Insights into Policy, Experiences, and Best Practice” (Organization: Caroline Villiger) at 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Gothenburg (online).
Gruchel, S., Kurock, R., Bonanati, S., & Buhl, H.M. (2021, August). Home Learning Environment, parental support and different types of students’ internet use. Paper presented at 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Gothenburg (online).
Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S., & Buhl, H.M. (2021, August). If you tell me, I will help you – Family climate and parental support for adolescents’ internet use. Paper at 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Gothenburg (online).
Drossel, K., Bonanati, S., Niemann, J. & Watson, C. (2021, Juni). Qualitätsmanagement in QLB-Projekten gestalten – Das Beispiel ComeIn. Posterbeitrag im Rahmen des Programmworkshops „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Goethe-Universität Frankfurt am Main (online).
Watson, C., Niemann, J., Eickelmann, B., Buhl, H.M., Drossel, K., & Bonanati, S. (2021, Mai). Ergebnisse und Reflexion der Disseminations- und Empfehlungsstrategien des Qualitätsmanagements im ComeIn-Verbund. Workshop gehalten auf dem digitalen Barcamp zum Verbundprojekt ComeIn an der Universität Paderborn, Universität Paderborn.
2020
Kamin, A.-M. & Bonanati, S. (2020, Mai). Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "BILDUNGSDIALOG-DIGITAL: Inside Bildungsforschung". Verfügbar unter https://onca.adobeconnect.com/pjldwkwo2qbr/
Bonanati, S., & Rubach, C. (2020). Development and reciprocal relationship of parents’ school-based involvement and children’s reading achievement during the first years of primary school. Paper presented on 20th International Roundtable on School, Family, and Community Partnerships (INET) (angenommen, wegen COVID-19 verschoben), San Francisco.
Rubach, C., & Bonanati, S. (2020). The impact of parents’ home- and school-based involvement on adolescents’ interest and anxiety in mathematic. Paper presented on 20th International Roundtable on School, Family, and Community Partnerships (INET) (angenommen, wegen COVID-19 verschoben), San Francisco.
Villiger, C., & Bonanati, S. (2020). Elterliche Beteiligung an Bildungsprozessen – Partizipation erreicht? Symposium auf der 8. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) (angenommen, wegen Covid-19 abgesagt), Potsdam.
Bonanati, S., & Rubach, C. (2020). Elterliches Schulengagement von Anfang an: Wie entwickelt sich die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule im Verlauf der ersten Grundschuljahre? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Elterliche Beteiligung an Bildungsprozessen – Partizipation erreicht?“ (Organisation: Caroline Villiger und Sabrina Bonanati) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) (angenommen, wegen Covid-19 abgesagt), Potsdam.
2019
Bonanati, S., Greiner, Ch. & Buhl, H.M. (2019, September). Förderung der Home Literacy Environment durch Familiy Literacy mit "LIFE - Lesen in Familie erleben". Poster präsentiert auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Leipzig.
Gruchel, N., Kurock, R.; Bonanati, S. & Buhl, H.M. (2019, September). Digital Home Learning Environment - der elterliche Einfluss auf die informationsorientierte Nutzung des Internets von Fünft- und Sechstklässlern. Poster präsentiert auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Leipzig.
Bonanati, S. & Buhl, H.M. (2019, August). Digital home learning environment and it's relationship to childrens ICT self-efficacy. Paper presented at 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen.
Bonanati, S., Fischer, S., Grimminger, A. (2019, März). Elternarbeit zum Vorlesen am Übergang Kita-Grundschule. Workshop gehalten auf dem 8. Paderborner Grundschultag, Paderborn.
Bonanati, S., Greiner, Ch. & Buhl, H.M. (2019, März). LIFE - Lesen in Familie erleben. Sechs Jahre Forschung in und für Grundschulen. Poster ausgestellt auf dem 8. Paderborner Grundschultag, Paderborn.
Bonanati, S. (2019, März). V wie Vorlesen und Vorlesen lassen. Workshop für Eltern in Kooperation mit Kolleginnen der Grundschule Sande. Grundschule Sande, Paderborn.
Bonanati, S. (2019, März). Wie kann ich mein Kind beim Lesenlernen unterstützen? Workshop für Eltern von Kindern in der ersten Klasse. Lutherschule, Paderborn.
Bonanati, S. & Greiner, Ch. (2019, Februar). Überzeugungen und Einstellungen in Beratungssituationen. Erfassung und Förderung im Rahmen von Aus- und Weiterbildung. Symposium auf der siebsten Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
Greiner, Ch. & Bonanati, S. (2019, Februar). Überzeugungen von Lehrkräften zu Elterngesprächen und berufsbiographische Einflussfaktoren. Vortrag gehalten auf der siebsten Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
2018
Bonanati, S. & Buhl, H.M. (2018, September). Home Learning Environment vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Einflüsse auf die Selbstwirksamkeitserwartung zur Internetrecherche. Vortrag gehalten auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Frankfurt a. M.
Wiescholek, S. & Buhl, H.M. (2018, Februar). Zusammenhänge der digitalen häuslichen Lernumwelt mit der Motivation von Schülerinnen und Schülern zur Internetrecherche in Lernkontexten. Vortrag gehalten auf der sechsten Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
2017
Wiescholek, S. (2017, November). Elterliche Unterstützung beim Lernen mit dem Internet. Vortrag gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums Psychologie, Paderborn.
Wiescholek, S. (2017, November). "Wie gerne siehst du dir Bilderbücher alleine an?" "...sehr gerne!" Chancen und Schwierigkeiten der quantitativen Erfassung von Einstellungsdaten bei Kindern zu Beginn der Grundschulzeit. Data-Blitz-Vortrag gehalten auf der IDeA Winter-School 2017, Frankfurt.
Wiescholek, S. & Buhl. H. M. (2017, September). Geschlechterunterschiede beim Lernen mit dem Computer und dem Internet. Poster präsentiert auf der Fachgruppentagung der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie, Münster.
Buhl, H. M. & Wiescholek, S. (2017, September). Elterliche Unterstützung beim Lernen mit dem Internet. Vortrag gehalten auf der Fachgruppentagung der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie, Münster.
2016
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J., Greiner, C. & Buhl, H. M. (2016, Juli). Influences on six-year-olds' enjoyment and frequency of literacy activities. Poster presented on 21st Conference of Junior Researchers of EARLI (JURE), Helsinki.
Wiescholek, S., Greiner, C., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2016, Juni). Förderung elterlicher Selbstwirksamkeitserwartung und Schulengagement durch "LIFE - Lesen in Familie erleben". Vortrag gehalten auf dem Kogress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Lausanne.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2016, März). Family Literacy als Raum für Bildung, der Familie und Schule zusammenbringt. Ergebnisse des Programms „LIFE – Lesen in Familie erleben“. Vortrag gehalten auf dem 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel.
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2016, März). Motivationsförderung am Elternsprechtag. Zum Zusammenhang zwischen Leseleistung, Lehrer- und Elternverhalten. Symposiumsvortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2016, März). Die Rolle der Eltern stärken durch Family Literacy: LIFE – Lesen in Familie erleben. Symposiumsvortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
Rechel, S.; Wiescholek, S. (2016, Februar). Evaluation der Begleitseminare zum Praxissemester in den Bildungswissenschaften (HRGe & GyGe). Vortrag gehalten auf dem 5. Tag der Lehre, Paderborn.
2015
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2015, September). Informelles Lernen mit Family Literacy: Wirksamkeit von „LIFE - Lesen in Familie erleben“. Poster präsentiert auf der 15. Fachtagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2015, September). Motivationsfördernde Elemente im Elterngespräch: Strategien zur Förderung elterlichen Schulengagements. Vortrag gehalten auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J., Buhl, H. M. (2015, August). Family Literacy als schulischer Lernraum für Eltern: Erste Befunde zur Evaluation des Family Literacy-Programms "LIFE - Lesen in Familie erleben". Vortrag gehalten auf dem Kogress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Klagenfurt.
Wiescholek, S. (2015, Juli). Wirkprozesse von Family Literacy auf die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Vortrag gehalten auf der 8. Graduiertentagung des Graduiertenforums Kulturwissenschaften, Paderborn.
Wiescholek, S. (2015, März). Elternarbeit im Schriftspracherwerb am Beispiel von "LIFE - Lesen in Familie erleben". Workshop auf dem 7. Paderborner Grundschultag, Paderborn.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2015, März). LIFE - Lesen in Familie erleben: Erste Ergebnisse der Evaluation. Poster präsentiert auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2015, März). Was passiert am und nach dem Elternsprechtag? Wahrnehmung von Elterngesprächen und ihre Wirkung auf elterliches Schulengagement. Symposiumsvortrag gehalten auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2015, März). Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium: Berufsfeldpraktikum bei "LIFE - Lesen in Familie erleben". Disqspace auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn.
2014
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2014). Die deutsche Version des Children's Interest Measure zur Erfassung literacy-bezogener Aktivitäten bei Schülerinnen und Schüler in der Schuleingangsphase. Poster präsentiert auf dem 49. Kogress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum.
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2014). Die Wahnehmung von Elternsprechtagen und ihre Wirkung auf elterliches Schulengagement. Poster präsentiert auf dem 49. Kogress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum.
Wiescholek, S.; Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2014). A typologie of teachers' beliefs and practices concerning parental involvement: Under which circumstances are teachers motivated to integrate parents in school life? Paper presented on 15th Annnual Meeting of the Center for Qualitative Psychology, Weingarten.
2013
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2013). Lehrer vs. Eltern? Aus zwei werde eins! Implikationen für ein elternorientiertes Förderprogramm zum Schriftspracherwerb. Poster präsentiert auf der 14. Fachgruppentagung „Pädagogische Psychologie“ der DGPs. Hildesheim
- Eingeladene Vorträge und Expertisen
Bonanati, Sabrina (2018, November). Expertin in der WDR-Lokalzeit OWL zum Thema Vorlesen in der Familie, Bielefeld.
Wiescholek, Sabrina (2018, Mai). Stärken orientierte Förderung im Service Learning: Einblicke aus Forschung und Praxis. Eröffnungsvortrag gehalten auf der Tagung "Balu & Du meets Schlaufuchs", Paderborn.
Wiescholek, S. (2015, Oktober). Lesen in Familien. Konzepte der Leseförderung für Familien in Deutschland. Vortrag gehalten auf der Internationalen Konferenz zur Leseförderung der Kaliningrader Gebietsbibliothek für Kinder und Jugendliche, Kaliningrad. Eingeladen vom Goethe Institut St. Petersburg.