
Prof. Dr. Stefan Elit
- elit@mail.uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2872
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H3.125
- Sprechzeiten:
- in der Vorlesungszeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro; Seminarteilnehmer*innen kontaktieren mich bitte gemäß ihrem PANDA-Kurs;
- in der vorlesungsfreien Zeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro;
- für Hausarbeiten/Prüfungsleistungen in Vorlesungen und Seminaren gelten feste Termine zur spätesten Themenabsprache, siehe in meinen PANDA-Kursen;
- für Bachelor- und Masterarbeiten: Termine auch nach Vereinbarung;
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Jan Wagner
- Goethes Liebeslyrik
- Goethes Liebeslyrik
- Deutsche Literatur der Gegenwart
- 42. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Jan Wagner
Weitere Informationen
Akademische Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
- Deutscher Germanistenverband/Verband für Hochschulgermanistik (DGV)
- Die deutsche Neulateinische Gesellschaft (DNG)
- International Association for Neo-Latin Studies (IANLS)
Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre
- Theorie und Geschichte der literarischen Institutionen
- Antike und Antikerezeption
- Versepik im deutschsprachigen Raum und weltweit
- Lyrik und Poetik in Früher Neuzeit, Moderne und Gegenwart
- Barockdramatik im Sprachkulturaustausch (neulateinisch/deutsch)
- Übersetzung und Sprachpatriotismus im 18. Jahrhundert
- Versepik in Klassik, Biedermeier und Vormärz
- Literatur und Kultur der Wiener Moderne
- DDR-Literatur und DEFA-Spielfilm
- Gegenwartsliteratur und -poetik im Literaturbetrieb
Gutachtertätigkeit
DAAD (für Lektoratsbewerbungen)
DFG (für Sachbeihilfen)
Friedrich Ebert Stiftung (für Fördervorschläge)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (für Stipendienanträge)
Österreichischer Fonds zur Förderung der wiss. Forschung (für Forschungsanträge)
Rosa Luxemburg Stiftung (für Fördervorschläge)
Studienstiftung des dt. Volkes (für Fördervorschläge und in Auswahlkommissionen)
Zeitschrift für deutsche Philologie (Double Blind Peer Review)
Zeitschrift Rhetorica (Double Blind Peer Review)