Foto (Uni Paderborn, Simon Ratmann): Das Team des Forschungsprojekts: v. l. Sandra Bischof (Leiterin der „Gesunden Hochschule“, Universität Paderborn), Prof. Dr. Miriam Kehne (Leiterin des Arbeitsbereichs „Kindheits- und Jugendforschung im Sport“, Universität Paderborn), Anne Strotmeyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn), Antje Tarampouskas („Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School“ der Universität Paderborn), Anna-Lena Sting (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Hannover), Dr. Brigitte Steinke (Techniker Krankenkasse) und Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann (Hochschule Hannover).

Wissenschaftler*innen untersuchen Maßnahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements. Sie wollen Angebote zur Förderung von studentischen Gesundheitskompetenzen gemäß den Anforderungen aus der beruflichen Praxis weiterentwickeln.

Mehr erfahren
Foto (Veronika Muschol): „Belt Bags“ , Lotusseide und veganes Leder, 14 x 22 cm, 2019.

Die KleppArt — Räume für Textiles und Kultur der Universität Paderborn stellt vom 3. November bis zum 15. Dezember studentische Arbeiten aus: In der Ausstellung „Augen auf Zerfall“ präsentiert die Mode-Textil-Design-Studentin Veronika Muschol ihre im Rahmen eines Auslandspraktikums bei dem nachhaltigen Modelabel „OFF TRACK Accessories“ in Kambodscha und des Studiums entstandenen Werke.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Im Projekt „DataSkop“ untersuchen Wissenschaftler*innen algorithmische Entscheidungssysteme, damit Nutzer*innen ihre digitale Souveränität verbessern können.

Im Hintergrund digitaler Plattformen agieren Algorithmen. Deren Funktionsweisen sind aber oft intransparent. In einem neuen Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen Systeme und Werkzeuge, die Licht ins Dunkel bringen sollen.

Mehr erfahren

Nach vier arbeitsintensiven Wochen wurden am 16. Oktober die Mathematikvorkurse der Universität Paderborn mit mehr als 500 Teilnehmer*innen erfolgreich abgeschlossen.

Mehr erfahren
Annkatrin Buchen von der Zentralen Studienberatung (ZSB) stellte 45 Schülerinnen und Schü-lern MINT-Fächer und Studienmöglichkeiten an der Universität Paderborn vor.

Die diesjährige Herbst-Uni vom 11. bis 15. Oktober kam nicht nur bei Schülerinnen und Schülern gut an.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Prof. Dr. Norbert Otto Eke vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Auch in diesem Semester bietet das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn eine Reihe von literarischen Lesungen (mit Gesprächen) an, die aufgrund der Corona-Pandemie wöchentlich vorab aufgezeichnet und immer montags ab 16.15 Uhr über einen eigenen Kanal im Videoportal der Universität Paderborn für das laufende Semester online gestellt werden.

Mehr erfahren
Foto (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Media Gallery, Rossen Gargolov): Verschiedene Ausgaben des Porsche 911 GT3 RS (Generation Range) stehen aufgereiht nebeneinander. Produkte wie diese könnten künftig noch systematischer und kostensparender in Generationen entwickelt werden. Dazu erarbeiten Paderborner und Karlsruher Wissenschaftler einen Leitfaden.

Paderborner und Karlsruher Wissenschaftler erarbeiten einen Leitfaden für produzierende Unternehmen. Er soll helfen, Produkte über Generationen hinweg systematischer, arbeitseffizienter und kostensparender zu entwickeln.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Heiner Gembris, Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik.

Am Sonntag, 25. Oktober, stellt Prof. Dr. Heiner Gembris vom Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zum Berliner Jugendorchester vor.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Marc Beutner spricht im Interview über die Internationalisierung der Bildung.

Die Vereinten Nationen haben den 24. Oktober zum „Welttag der Information über Entwicklungsfragen“ erklärt. Das Ziel: ein größeres Bewusstsein für die globale Verantwortung schaffen. Der Weg führt über Bildungsarbeit. Wie der Status quo ist und was noch passieren muss, erklärt Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung an der Universität Paderborn. Bildung gilt als Basis für verantwortungsvolles…

Mehr erfahren

Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen können sich wieder für zwei Teilprojekte von „Vielfalt stärken“ bewerben. Als Sprachförderlehrkraft arbeiten sie ab Februar 2021 an Schulen in der Stadt und im Kreis Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Heiko Appelbaum): Sandra Bischof, Leiterin der Gesunden Hochschule (2. v. l.), freut sich mit einigen Mitradelnden aus dem Uni-Team über den dritten Platz. V. l.: Sascha Trippel, Pascal Pissier, Meike Wohlleben und Akshay Verma.
Foto (Heiko Appelbaum): Sandra Bischof, Leiterin der Gesunden Hochschule (2. v. l.), freut sich mit einigen Mitradelnden aus dem Uni-Team über den dritten Platz. V. l.: Sascha Trippel, Pascal Pissier, Meike Wohlleben und Akshay Verma.

Die Premiere ist gelungen: Zum ersten Mal nahm die Universität Paderborn, koordiniert von der Gesunden Hochschule, am „Stadtradeln“ teil.

Mehr erfahren
Foto (Heinz Nixdorf Institut): Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Inhaberin des Lehrstuhls für Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.
Foto (Zentrale Studienberatung): Digitaler Austausch: Teilnehmende und das Orga-Team während einer Videositzung der Summer School 2020.

Schlüsselqualifikationen für den künftigen Job erwerben und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen: Studierende aller Fächer können sich wieder für die „Winter School“ bewerben.

Mehr erfahren
Foto (Wits-University, Shivan Parusnath): Wildwuchs: Diese nächtliche Drohnenaufnahme zeigt, wie privat installierte Stromnetze ländliche Gebiete im südlichen Afrika mit Energie versorgen. Die improvisierten Kabelnetze brechen jedoch immer wieder plötzlich zusammen. Krankenhäuser, Schulen und Unternehmen benötigen eine stabile und verlässliche Energieversorgung, weshalb das internationale Forschungsprojekt der Universität Paderborn eine wichtige gesamtgesellschaftliche Bedeutung besitzt.

Forscher*innen der Universität Paderborn entwickeln moderne Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in ländlichen Regionen Afrikas – Intelligente „Microgrids“ integrieren erneuerbare Energien und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Willkommen an der UPB!

Vorlesungszeit, Orientierungstage und Corona-Schutzmaßnahmen Das Wintersemester 2020/21 wird – wie auch schon das Sommersemester davor – pandemiebedingt außergewöhnlich. Trotz vieler Herausforderungen arbeiten wir intensiv daran, für Sie einen bestmöglichen Einstieg an der Universität Paderborn zu organisieren. Dabei sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen: Abstands- und Hygieneregeln schützen uns und andere. Die wichtigsten Maßnahmen und…

Mehr erfahren