Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Die neuberufenen Professoren mit Uni-Präsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Mitte vorne) sowie Ursula König (hinten, 2. v. r.) und Prof. Dr. Volker Peckhaus (hinten, 3. v. r.), Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften. Aus terminlichen Gründen oder krankheitsbedingt konnten nicht alle Neuberufenen teilnehmen.

Am Mittwoch, 31. Oktober, fand der traditionelle Neuberufenenempfang der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn):  Prof. Dr. Eric Bodden von der Universität Paderborn erhält eine Auszeichnung für „herausragende Forschung in der Informatik“.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Eric Bodden von der Universität Paderborn erhält eine Auszeichnung für „herausragende Forschung in der Informatik“.

Die weltweit größte Gesellschaft für Computerwissenschaften (ACM) hat Prof. Dr. Eric Boddens Arbeit in der Informatik-Forschung gewürdigt und dem Wissenschaftler der Universität Paderborn den Titel „Distinguished Member“ (ausgezeichnetes Mitglied) verliehen.

Mehr erfahren
Foto (Simon Ratmann): Blick auf die „East Side Gallery“ in Berlin-Friedrichshain. Das Denkmal umfasst das längste noch erhaltene Teilstück der Berliner Mauer. Im Frühjahr 1990 entstanden hier Bilder von Künstlern aus der ganzen Welt.

Interview mit Prof. Dr. Peter Fäßler vom Historischen Institut

Mehr erfahren
Foto (Fraunhofer IEM):Das Konsortium aus Forschung und Industrie um Daniela Hobscheidt (Fraunhofer IEM) und Carina Culotta (Fraunhofer IML), die das SORISMA-Logo vorstellen.

Fraunhofer IEM und Universität Paderborn

Mehr erfahren

Am Dienstag, 5. November, 16 Uhr, hält Jessica Harmening, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie der Universität Paderborn, im Rahmen des Studiums für Ältere einen öffentlichen Vortrag zur „Geschichte der Ernährungsethik“ in Hörsaal B1 der Universität. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Keine Seltenheit heutzutage: „Fake News“, gezielte Falschinformationen, werden in die Welt gesetzt, um politische Interessen durchzusetzen oder eigenes Fehlverhalten gegenüber der Öffentlichkeit zu leugnen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Mette Lebech reiste für ihre Forschungsarbeit zur Philosophin Edith Stein nach Paderborn.

Edmund Husserl gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und als Begründer der sog. Phänomenologie, einer philosophischen Strömung, die sich mit der unmittelbaren geistigen Auffassung des Wesens der Dinge beschäftigt. Wie man heute weiß, trug Edith Stein, seinerzeit Husserls Assistentin, maßgeblich zur Ausarbeitung dieser Lehre bei. Dennoch wird die Philosophin bei der Rezeption oft ausgeschlossen. Dr. Mette Lebech,…

Mehr erfahren
Foto (Niels Starnick): Maria von Welser erhält am 14. November die Ehrendoktorwürde der Universität Paderborn.

Maria von Welser, Fernsehjournalistin, erhält am Donnerstag, 14. November, um 16 Uhr im Hörsaal O2 die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Leiterin des deutschen Teils der internationalen Vergleichsstudie ICILS 2018.

Wie bereits in den Vorjahren bietet das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn auch im Wintersemester 2019/20 eine Reihe von Lesungen an, zu denen die Studierenden sowie alle an Literatur Interessierten aus Hochschule, Stadt und Region herzlich eingeladen sind. Die Lesungsreihe findet jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr, im Hörsaal G auf dem Campus der Universität statt. Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren
Foto (Firefighter OWL): Die Feuerwehrmänner nach ihrem Charity-Lauf an der Universität Paderborn im Jahr 2018.

Mathias Schmidt aus Höxter und Guido Hartmann aus Paderborn möchten die Lebenssituation von an Duchenne-Muskeldystrophie erkrankten Kindern und ihren Familien verbessern. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalten sie mit 15 weiteren Feuerwehrmännern aus NRW und Niedersachsen am Samstag, 16. November, an der Universität Paderborn wieder einen Charity-Lauf, dessen Erlös dem Paderborner Verein „Hilfe für das krebs- und schwerstkranke Kind…

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Ab sofort läuft die Mitgliederwahl der DFG-Fachkollegien für die Amtsperiode 2020 bis 2023, bei der auch Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn als Kandidat*innen gelistet sind.

Mehr erfahren
Foto (Stadt Paderborn): Gruppenbild
Foto (Stadt Paderborn): Konstituierung des neuen Ethikrats der Stadt Paderborn, v. l.: Prof. Dr. Kirsten Thommes (2. Vorsitzende Ethikrat), Prof. Dr. Günter Wilhelms (1. Vorsitzender Ethikrat), Michael Dreier (Bürgermeister), Prof. Dr. Reinhard Keil (Ethikrat), Prof. Dr. Elisabeth Jünemann (Ethikrat) und Christiane Boschin-Heinz (CDO Stadt Paderborn).

Zwischen technologischen Möglichkeiten und ethischen Grundwerten: Stadt Paderborn richtet Ethikrat ein Pressemitteilung der Stadt Paderborn vom 23.10.2019: „In Zeiten der Digitalisierung ist es besonders wichtig das Wohl des Menschen nicht aus den Augen zu verlieren“, mit diesen Worten betonte Bürgermeister Michael Dreier die Wichtigkeit eines Ethikrates für die Stadt Paderborn. Diese hatte auch der Rat der Stadt Paderborn erkannt und der…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): v. l. Anne-Dorothee Warmuth, Prof. Dr. Britta Hoffarth, Dr. Claudia Mahs, Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Dr. Kathy Meßmer und Prof. Dr. Andreas Zick beim Fachtag zum Thema "Hate Speech in der Data Society".

Beleidigende, verletzende und erniedrigende Kommentare, in denen einzelne Menschen oder ganze Gruppen beschimpft und sogar bedroht werden: Hate Speech im Internet ist heutzutage ein weitverbreitetes Phänomen. Bei einem Fachtag an der Universität Paderborn wurden am Freitag, 25. Oktober, Ursachen, Ausprägungen und Gegenstrategien diskutiert.

Mehr erfahren

Am Mittwoch, 6. November, startet die zweite Runde der „Paderborner Europa-Vorlesungen“ der Universität Paderborn mit einem Vortrag von Dr. Andreas Marchetti vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn. Der Wissenschaftler wird über die aktuell vieldiskutierte Frage nach Anspruch und Grenzen einer gemeinsamen europäischen Außenpolitik referieren. Der Vortrag startet um 18.15 Uhr im Raum B3.231 (Senatssitzungssaal)…

Mehr erfahren