Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Vom Text zum Podcast: Phänomenologische Texte im digitalen Wandel (E-Tutoren-Projekt)

Texte der Phänomenologinnen Gerda Walther, Edith Stein und Hedwig Conrad-Martius wurden als vertonte Präsentation medial aufgearbeitet. Dabei legten die Studierenden selbstbestimmt den Schwerpunkt der Präsentation auf ein Konzept der jeweiligen Phänomenologin.

Tags: E-Tutor, Phänomenologie, Philosophinnen, HWPS, Podcast

Beschreibung

Das Seminar intendierte den Studierenden die Inhalte der Phänomenologie näher zu bringen und die Konzepte der Philosophinnen Gerda Walther, Edith Stein und Hedwig Conrad-Martius medial als Podcast oder vertonte Präsentation aufzuarbeiten. Dabei konnten die Studierenden ihren inhaltlichen Fokus selbst bestimmen und sich so auf ein für sie interessantes Konzept konzentrieren.
Um dies zu realisieren wurde das Projekt in vier Phasen gegliedert:

1. Einführung in die Phänomenologie
2. Erarbeitung eines Konzepts
3. Vertiefende Erarbeitung
4. Abschlussphase

Die Studierenden konnten im Rahmen dieser vier Phasen zunächst die grundlegenden Ideen der Phänomenologie kennenlernen, dann ein Konzept ihrer Wahl erarbeiten und als Podcasttext in eigenen Worten wiedergegeben. Mit den bisherigen Erarbeitungen erstellten die Studierenden eine Präsentation, welche sie sodann im letzten Schritt vertonten.

Abschließend ließen sich die Präsentationen in einer synchronen Sitzung oder einer Präsenzsitzung vergleichen und besprechen. Um dies zu verwirklichen wurden Lernvideos durch die Dozierende erstellt und online zugängliche Videos von Youtube eingebunden. In Zusammenarbeit mit dem Center for History of Women Philosophers wurden online verfügbare Interviews mit Experten in die Erarbeitungsphase eingebunden, wodurch die Textarbeit unterstützt wurde.

Weitere Daten

Bereich: Philosophie

Veranstaltungstitel: Vom Text zum Podcast:
Phänomenologische Texte im digitalen
Wandel

E-Dozent*in: Julia Mühl-Sawatzki

E-Tutor*in: Dorian Weiß

Rahmenbedingungen: Seminar, bis 20 Teilnehmer*innen

Kontakt

Julia Mühl-Sawatzki

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Praktische Philosophie

Center History of Women Philosophers and Scientists

Julia Mühl-Sawatzki
Telefon:
+49 5251 60-5034
Büro:
TP21.2.31

Sprechzeiten:

WS 2020/21:

Mo 11-12 Uhr

Sie können mich in dieser Zeit telefonisch erreichen.
Für Online-Sprechstunden vereinbaren Sie bitte einen Termin.

 

 

 

Die Universität der Informationsgesellschaft