Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Interaktives Lernen und Lernorganisation in den Erziehungswissenschaften mithilfe von koaLA (E-Tutoren-Projekt)

Das Ziel der koaLa Gruppe war es, das Material des Seminars "Globalisierung und Abschottung" transparent darzustellen. Vor allem sollte neben den münlichen Ansagen in der Präsenzveranstaltung auch anderenorts die Gliederung des Seminars klar verständlich sein. Dies war vor allem für jene Studierende gut, die wegen Krankheit oder anderer Terminschwierigkeiten an einzelnen Sitzungen nicht teilnehmen konnten. Darüber hinaus konnten die Studierenden anhand des Materials mögliche Referatsthemen evaluieren und in Kleingruppen (auch auf koaLa) weiter bearbeiten.

Tags: E-Learning, E-Tutoren, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften, koaLa, Referate, Kleingruppen

Beschreibung

Das Seminar „Globalisierung und Abschottung“ wurde im SoSe16 durch das E-Tutoren-Projekt begleitet, indem ein koaLA-Kurs eingerichtet wurde.

 Elemente des koaLA-Kurses waren u. a.:

  • Alle Materialien und Informationen zum Seminar wurden mittels eines eSeminarapparats und von Ordnern unter Lektionen auf koaLA zusammengefasst.
  • Übungsgruppen für die Referatsverteilung
  • Forum, in dem die Teilnehmer technische und einfache organisatorische Fragen mit dem E-Tutor klären konnten

Den Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden über koaLA alle Informationen und Materialien zum Seminar zur Verfügung gestellt. Durch die eingerichteten Übungsgruppen konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich leichter untereinander vernetzen und miteinander arbeiten. Außerdem konnte der Dozent die Referatsverteilung und -bearbeitung einfach und übersichtlich nachhalten.

Weitere Daten

Kategorie: Lehr-Lernszenario

Art des Lernszenarios: Anreicherung; Interaktion und Kollaboration

Veranstaltungsart: Seminar

Veranstaltungsgröße: 41-100

Kontakt
Keine Kontaktpersonen gefunden.

Die Universität der Informationsgesellschaft