Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Inklusion Europäisch

Im Projekt „Inklusion Europäisch“ wurde ein innovatives Lehrkonzept entwickelt, durch das angehende Lehrkräfte Fach-, Sozial-, Methoden- und Personalkompetenzen für  den professionellen Umgang mit den strukturellen und individuellen Bedingungen von Inklusion in der Schule (weiter) entwickeln konnten. Der Fokus des Seminars lag auf einer europäischen Perspektive des Themas; es wurde mit Studierenden aus Paderborn, Bozen (Italien) und Linz (Österreich) durchgeführt.

Tags: Lehrerbildung, Inklusion, Interkulturalität, Peer Learning, Blended Learning, Kollaboration 

Beschreibung

Das Seminar „Inklusion Europäisch“ wurde im Wintersemester 2016/17 mit insgesamt 45 Studierenden der Universität Paderborn der Freien Universität Bozen und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich durchgeführt. Von jeder Hochschule nahmen ca. 15 Studierende teil. Kongruent zum Thema der Lehrveranstaltung folgte es selbst einem inklusiven Modell. Die Studierenden wurden in Kleingruppen von 6-9 Personen derart eingeteilt, dass in allen Gruppen alle Hochschulen vertreten waren. Dies ermöglichte die sehr unterschiedlichen Inklusionsansätze vergleichend in den Blick zu nehmen. Im Laufe des Seminares erarbeiteten die Studierenden ein spezielles Querschnittsthema zur Inklusion in einem Gruppenprojekt.

Neben einem ersten Präsenztermin, bei dem die Themen von den Studierenden in einem Peer Learning-Format möglichst autonom entwickelt wurden, bestand das Seminar aus drei gemeinsamen Blockterminen in Paderborn, Bozen und Linz. Durch die Kooperation mit Schulen erhielten die Studierenden zudem die Gelegenheit zur Hospitation, zur praxisnahen Anwendung sowie zur Reflexion der Seminarinhalte. Die räumliche Trennung der teilnehmenden Studiereden wurde in der übrigen Zeit durch ein Blended-Learning-Design organisiert. Dazu wurden unterschiedliche E-Learning-Tools sowie Medien zur synchronen wie asynchronen Zusammenarbeit und Kollaboration eingesetzt.

Ziele des Projektes:

Das Projekt verfolgte aus unterschiedlichen Perspektiven folgende Ziele:

  • Kompetenzperspektive: Förderung der „Inklusionskompetenz“ der Paderborner Lehramtsstudierenden im Rahmen der reflexiven Auseinandersetzung mit europäischen Bildungssystemen
  • Curriculumsperspektive: Integration der europäischen Perspektive in das reguläre Curriculum im Gegensatz zu Konzepten, die extra-curricular den Auslandsaufenthalt von Studierenden fördern
  • Lehrforschungsperspektive: Inhaltliche Analyse der studentischen Perspektive auf Inklusion in Abhängigkeit von den nationalen Bildungssystemen
  • Forschungsperspektive: Inhaltliche Analyse des Umsetzungsstandes von Inklusion in Abhängigkeit von den Bildungssystemen
  • Institutionelle Perspektive: Stärkung der kooperativen Beziehungen der Universität Paderborn mit Hochschulen im europäischen Ausland  
Weitere Daten

Laufzeit: 02/2016 bis 03/2017 

Förderung: Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2015

Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann (Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Jörg Mußmann (Pädagogische Hochschule Oberösterreich)

Kategorie: Lehr-Lernszenario

Art des Lernszenarios: Integration; Interaktion und Kollaboration, Selbststudium

Kontakt

Prof. Dr. Timm Albers

Inklusive Pädagogik

Timm Albers
Telefon:
+49 5251 60-5574
Büro:
TP6.0.106
Web:

Sprechzeiten:

Vorlesungszeit Wintersemester 2022/23

Sprechstunde:  Donnerstag  12.00 -13.00 Uhr Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich (shk.albers@kw.uni-paderborn.de)

Bitte keine Anfragen an Prof. Dr. Albers persönlich stellen!!!

Alle weiteren Informationen finden Sie hier...

Dr. Robert Kordts-Freudinger

Pädagogische Psychologie insb. Hochschulisches Lehren und Lernen

Robert Kordts-Freudinger

Prof. Dr. Thea Stroot

Erziehungswissenschaft

Thea Stroot
Telefon:
+49 5251 60-2127
Büro:
H6.131
Web:

Sprechzeiten:

Mittwoch, 15.03.2017 von 10 - 11 Uhr

(ansonsten nach Vereinbarung per Mail)

Die Universität der Informationsgesellschaft