Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

GEProS

GEProS steht für eine game- und eLearning-basierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung.

Tags: gamebasiertes Lernen, Diagnostik, Lehrerausbildung, Inklusion, Kompetenzentwicklung, Praxisbezug, diagnostische Kompetenz

Homepage: https://kw.uni-paderborn.de/fach-psychologie/serviceprojekte/gepros/

Beschreibung

GEProS steht für eine game- und eLearning-basierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung. Es handelt sich dabei um eine virtuelle 3D-Animation eines Klassenzimmers, in der Lehramtsstudierende das diagnostische Handeln üben können. In einer Art Computerspiel beobachten die Studierenden virtuelle Schülerinnen und Schüler, durchlaufen systematisch den wissenschaftlichen diagnostischen Prozess, stellen Diagnosen und formulieren Ansätze für eine Förderung. Ausgangspunkt einer jeden Spieleinheit ist das Büro der Lehrkraft. Dort werden Lernaufgaben (z. B. Arbeitsaufträge) gestellt, finden sich weitere  Informationen über die virtuellen Charaktere (z. B. Zeugnisse, Schulhefte, protokollierte Elterngespräche) sowie Lernmaterialien zu den theoretischen Hintergründen. Angeleitet durch die Arbeitsaufträge und versorgt mit den Lernmaterialien, arbeiten die Studierenden selbstgesteuert an den unterschiedlichen ‚Fällen’. Bisher wird GEProS in der Lehramtsausbildung im Rahmen der Seminar „Diagnose und Förderung“ eingesetzt und evaluiert.

Weitere Daten

Laufzeit: seit August 2012

Förderung:  

  • 1. Projektphase (ePros): Förderpreis für Qualität und Innovation in der Lehre 2012
  • 2. Projektphase: Förderpreis für Qualität und Innovation in der Lehre 2013
  • 3. Projektphase: Qualitätsverbesserungsmittel

Kategorie: Lernumgebung, Lehr-Lernszenario

Art des Lernszenarios: Integration; Spiel und Simulation                             

Kontakt

Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck

Psychologische Diagnostik und Förderung

Katrin B. Klingsieck
Telefon:
+49 5251 60-2855
Büro:
H4.147
Web:

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung (in Präsenz oder als Videokonferenz möglich; Präferenz bitte bei der Terminanfrage angeben)

Dr. Saskia Praetorius

Psychologische Diagnostik und Förderung

Saskia Praetorius
Telefon:
+49 5251 60-4396
Büro:
H4.145

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Die Universität der Informationsgesellschaft