Forder-Förder-Projekt
Studierende der Universität Paderborn begleiten im Rahmen eines Berufsfeld- oder Profilpraktikums Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis fünf bei der Verfertigung einer Expertenarbeit über ein selbst gewähltes Thema. Das Projekt dient der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Es werden unter anderem Medienkompetenz und Strategien selbstgesteuerten und forschenden Lernens vermittelt. Das Forder-Förder-Projekt (FFP) wird in Zusammenarbeit des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) mit dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft angeboten.
Tags: Service Learning, Lehramt, Praxiserfahrung, Berufsfeldpraktikum, Heterogenität, Profilbildung, ehrenamtliches Engagement, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzerwerb
- Beschreibung
-
Die Studierenden betreuen Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis fünf einmal wöchentlich bei der Verfertigung einer Expertenarbeit über ein selbst gewähltes Thema, das am Ende des Projektes vor einem Publikum aus Eltern, Schul- und Familienangehörigen präsentiert wird. Auf diese Weise helfen die Studierenden Lernprozesse zu individualisieren und selbstgesteuertes Lernen zu fördern.
An der Schule werden die Studierenden von engagierten Lehrerinnen und Lehrern betreut, die ihnen mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und wertvollen Tipps zur Seite stehen. In der Universität besuchen sie zudem ein Vorbereitungsseminar, in dem sie in grundlegende Aspekte der Sachtextdidaktik und der Vermittlung von Strategien zur Informationsentnahme und -verarbeitung eingeführt werden, und ein Begleitseminar zum Projekt, in dem sie schulübergreifend ihre praktischen Erfahrungen reflektieren und darüber ihre Aufgaben im FFP optimieren können.
2010 mit einer Schule gestartet, wird es derzeit regelmäßig an vier Kooperationsschulen durchgeführt: in Paderborn am Gymnasium St. Michael, am Goerdeler Gymnasium und an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule sowie an der Almeschule, einer Grundschule in Wewer.
- Weitere Daten
-
Laufzeit: seit 2010
Förderung: keine
weitere Projektbeteiligte: Almeschule, Goerdeler Gymnasium, Gymnasium St. Michael, Heinz-Nixdorf-Gesamtschule (alle Stadt Paderborn), Almeschule (Kreis Paderborn)
Kategorie: Service Learning
Kontakt
Dr. Cornelia Zierau
Germanistische Literaturdidaktik

Im SoSe 2023 biete ich dienstags von 14.30-15.30 Uhr meine Sprechstunde an. Sie beginnt am 04.04.2023.
Eine Zuschaltung per Zoom ist auch möglich:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/92051953113?pwd=YUpaOWE4QVlCY1JvOGxkQzBUOVVKUT09
Meeting-ID: 920 5195 3113
Kenncode: 199458
ACHTUNG: Am 11.04.2023 fällt... mehr
Antje Tarampouskas
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Professionalisierung im Lehramt: Profil Gute gesunde Schule, Forder-Förder-Projekt, Basiskompetenz Singen und Musizieren

nach Vereinbarung