Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung (E-Tutoren)
Grundsätzlich sollte die Kommunikation der Studierenden untereinander und mit der Dozentin verbessert werden. Daraus entwickelte sich dann eine Datenbank auf koaLa, die den Studierenden viel Material bereit stellte.
Tags: E-Learning, E-Tutoren, Kulturwissenschaften, koaLa, Datenbank
- Beschreibung
-
E-Learning bildete die Grundlage für die praktische und theoretische Arbeit der Studierenden. Auf koaLA wurden Materialien wie Literatur, Videomaterial, Vorlesungsfolien zentral gesichert und verbreitet. Die Studierenden haben in Blogs erste Online-Tätigkeiten geleistet und an Wikis gearbeitet. Dabei sollte der Lerneffekt durch eine vorherige Recherche erfolgen und eine spätere Nutzung als Nachschlagewerk gewährleistet werden. Neben der klassischen E-Mail, wurde die Kommunikation zwischen Dozentin und Studierenden durch koaLA erleichtert. Die Plattform diente darüber hinaus als Sammelstelle für selbstgenerierte Inhalte sowie zur Kommunikation zwischen den Teilnehmern*innen und/oder mit der Dozentin. Der Onlinekurs sollte auch nach Ende der Vorlsungszeit als "Datencloud", eine Art Nachschlagemöglichkeit für spätere Arbeiten dienen. Als Leistungsnachweis verfassten die Studierenden einen ausführlichen Forschungsbericht, für den sie auf die Materialien zurückgreifen konnten.
- Weitere Daten
-
Bereich: Medienwissenschaften
Veranstaltungstitel: Einführung in die qualitativen Methoden der Sozialforschung
E-Dozentin: Dr. Kamin
E-Tutor: Hendrik Lüken
Rahmenbedingung: Seminar, 20 - 40 Teilnehmer*innen
Kontakt
Dr. Anna Maria Kamin
Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Zum 01. Oktober 2017 habe ich den Ruf an die Universität Bielefeld auf die Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext schulischer Inklusion angenommen.
Sie erreichen mich zukünftig unter folgender E-Mail:
anna-maria.kamin(at)uni-bielefeld(dot)de