Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Flüchtlinge

Die Universität Paderborn möchte es den aus ihrer Heimat geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, ihre wissenschaftliche Karriere in Deutschland fortzusetzen. Aktuell gibt es folgende Initiativen, in deren Rahmen Personalmittel beantragt werden können:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beispielsweise erleichtert den aus ihren Heimatländern geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Mitarbeit in DFG-Forschungsprojekten, indem sie den Projektleitungen die Möglichkeit einräumt, angehende oder promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Zusatzanträge in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Wissenschaftler als Flüchtlinge
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt Vollstipendien für 24 Monate an gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Schutz in Deutschland suchen, weil ihnen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei sich aufnehmen möchten, können sich bei der Humboldt-Stiftung bewerben.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier: Die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung
Im Zusammenhang mit bereits geförderten Projekten können bei der VolkswagenStiftung Zusatzmittel für die Aufnahme gefährdeter Forschender beantragt werden. Mehr Informationen unter: VolkswagenStiftung
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Ansprechpartner

Davina Stiller - N3.313, 60 - 2328

Sprechzeiten: ganztägig

Die Universität der Informationsgesellschaft