Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Sarah Vogt

Kontakt
Vita
Publikationen
 Sarah Vogt

Trainings- und Neurowissenschaften

Ehemalige

Theorie und Praxis der Sport- und Bewegungsfelder

Ehemalige - Lehrbeauftragte für Rückschlagspiele, Schwerpunkt Badminton

Telefon:
+49 5251 60-5309
Fax:
+49 5251 60-5309
Büro:
SP.1.504
Sprechzeiten:

Terminvereinbarung auf Anfrage per Mail.

Web:
Besucher:
Harsewinkelweg 4
33100 Paderborn
 Sarah Vogt
Sonstiges
Seit 04/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Trainings- und Neurowissenschaften

Universität Paderborn

10/2016 - 03/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Trainingswissenschaft

Universität Paderborn

10/2014 - 08/2016

Studentische Hilfskraft

Bewegungs- und Trainingswissenschaften

Universität Paderborn

10/2014 - 08/2016

Master-Studium "M.A. Sport und Gesundheit"

Universität Paderborn

10/2011 - 08/2014

Bachelor-Studium "B.A. Angewandte Sportwissenschaften"

Universität Paderborn

Seit 04/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Trainings- und Neurowissenschaften

Universität Paderborn

10/2016 - 03/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Trainingswissenschaft

Universität Paderborn

10/2014 - 08/2016

Studentische Hilfskraft

Bewegungs- und Trainingswissenschaften

Universität Paderborn

10/2014 - 08/2016

Master-Studium "M.A. Sport und Gesundheit"

Universität Paderborn

10/2011 - 08/2014

Bachelor-Studium "B.A. Angewandte Sportwissenschaften"

Universität Paderborn


Liste im Research Information System öffnen

2019


Virtual reality interventions for balance prevention and rehabilitation after musculoskeletal lower limb impairments in young up to middle-aged adults: A comprehensive review on used technology, balance outcome measures and observed effects.

S. Vogt, N. Skjæret-Maroni, D. Neuhaus, J. Baumeister, Int J Med Inform (2019), 126, pp. 46-58


Zur Gestaltung von Feedbackprozeduren zum Erlernen der postoperativen Teilbelastung beim Gehen mit Unterarmgehstützen im Kontext der Bewegungsautomatisierung

D. Krause, L. Paschen, S. Vogt, B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport (2019), pp. 14-19

<jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Training mit ergänzendem verzögertem Feedback zeigt sich zum Erlernen einer postoperativen Teilbelastung beim Gehen an Unterarmgehstützen effektiv. Insbesondere die Verwendung von Bandbreitenfeedback hat sich bei anderen Bewegungsaufgaben im Hinblick auf die Ausführungspräzision, -konstanz und -automatizität als vorteilhaft erwiesen. In einer Studie mit 31 jungen gesunden Erwachsenen untersuchten wir diese Parameter im Rahmen eines Feedbacktrainings während einer Teilbelastungsaufgabe und verglichen dabei eine Bandbreitenmethode mit einem 100 %-Feedback und einer Kontrollbedingung.</jats:p><jats:p>Die in anderen Studien aufgezeigten Vorteile des Bandbreitenfeedbacks konnten in diesem Kontext für keinen der 3 Zielparameter gezeigt werden. Darüber hinaus ergeben sich aus den Daten 2 wichtige Hinweise für die rehabilitative Praxis: Zum einen konnten mit nur wenigen feedbackgestützten Übungsversuchen deutliche und zudem relativ behaltensstabile Reduktionen der Teilbelastung erreicht werden, zum anderen zeigte sich, dass das Teilbelastungsgehen einen hohen kognitiven Aufwand erfordert, der sich auch nach 2 umfangreichen Übungssitzungen nicht verringert und dazu führt, dass die Einhaltung der Teilbelastung bei Aufmerksamkeitsablenkung im Alltag beeinträchtigt sein könnte.</jats:p>


Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft