
- E-Mail:
- janis.wehde@uni-paderborn.de
- ORCID:
- 0009-0008-0720-7828
- Web:
- Homepage
- Homepage (Extern)
-
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H6.319
- Office hours:
Nach Vereinbarung per Zoom oder persönlich im Büro. Melden Sie sich bitte per Mail für eine Terminabsprache.
About Janis Wehde
Curriculum Vitae
Since 2020: Doktorand an der Universität Paderborn
Fach Erziehungswissenschaft
Since 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I (Prof.'in Dr. Bea Bloh)
2020 - 2024: Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
Basis-, Vertiefungs- und Erweiterungsmodul (Umfang: 220 Arbeitseinheiten)
2015 - 2022: Studium der Psychologie an der Fernuniversität Hagen (Abschluss Bachelor of Science)
2017 - 2019: Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Münster (Abschluss Master of Arts)
Schwerpunkt: Erwachsenenbildung/Weiterbildung
2016 - 2019: Studentische Hilfskraft und Tutor für Statistik an der Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft, AG empirische Bildungsforschung/Forschungsmethoden (Prof.'in Dr. Stefanie van Ophuysen)
2017: Auslandssemester an der Universidad de Cadiz
Gefördert durch ein ErasmusPlus-Stipendium der Europäischen Union
2014 - 2017: Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Münster (Abschluss Bachelor of Arts)
26.03.2025 - 28.03.2025: Vortrag
“Konzept und Wirkungen eines Lehrmoduls zur demokratischen Erarbeitung von Beurteilungskriterien in bildungswissenschaftlichen Seminaren des Lehramtsstudiums”. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der Fachhochschule Frankfurt a. M.
27.01.2025 - 29.01.2025: Vortrag
“Determinanten der politischen Involviertheit von Lehramtsstudierenden und damit verbundene Implikationen für die Lehrer*innenbildung”. Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Mannheim.
10.10.2024 - 11.10.2024: Vortrag
“Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Aspekten einer demokratischen Unterrichtsgestaltung”. Auf der Tagung Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung an der Universität Trier.
10.09.2024 - 12.09.2024: Vortrag
“Aktuelle Befunde zur politischen Involviertheit von Lehramtsstudierenden in Nordrhein-Westfalen”. Gemeinsam mit Bea Bloh und Martina Homt auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Osnabrück.
10.09.2024 - 12.09.2024: Vortrag
“Perspektiven angehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen – eine qualitative Längsschnittstudie”. Gemeinsam mit Martina Homt und Bea Bloh auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Osnabrück.
10.09.2024 - 12.09.2024: Vortrag
“Die Bedeutung von Praxisphasen für den eigenen Professionalisierungsprozess aus Referendar*innenperspektive”. Gemeinsam mit Bea Bloh und Martina Homt auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Osnabrück.
13.09.2023 - 15.09.2023: Vortrag
“Methoden zur Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur - Schriftliche Reflexionen von Lehramtsstudierenden aus bildungswissenschaftlichen Seminaren”. Gemeinsam mit Bea Bloh auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Potsdam.
28.02.2023 - 02.03.2023: Vortrag
“Motivationsprofile zum Erwerb pädagogischen Wissens im Lehramtsstudium”. Gemeinsam mit Martina Homt und Bea Bloh auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Duisburg-Essen.
22.09.2021 - 24.09.2021: Poster
“Die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit von Studierenden in Praxisphasen durch Forschendes Lernen: Prädiktiver Einfluss subjektiver Normen im schulischen und universitären Kontext”. Gemeinsam mit Bea Bloh auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik in der DGfE an der Universität Osnabrück (online).
13.09.2021 - 15.09.2021: Vortrag
“Motivationsregulationsformen zum Erwerb pädagogisch-psychologischer Theorien und Befunde im Lehramtsstudium”. Gemeinsam mit Christine Grosser auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Mainz (online).
13.09.2021 - 15.09.2021: Poster
“Die Förderung demokratischer Grundhaltungen als Teil professioneller Kompetenz angehender Lehrpersonen: Darstellung eines Forschungsvorhabens”. Gemeinsam mit Bea Bloh auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Mainz (online).
16.09.2019 - 18.09.2019: Poster
“Orientierungs(un)willig? - Zu studienbereichsspezifischen Unterschieden in der Intention zur beruflichen Orientierung”. Gemeinsam mit Laura Schäfer, Anina Schlegel, Leonie Oster und Valentina Beeck auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Münster.
01.04.2022 - 30.09.2022: Elternzeit
2011 - 2014: Bundeswehr
Research
Research Interests
- Demokratiebildung im Lehramtsstudium
- Wohlbefinden und Stress im Lehrberuf
- Motivation im Lehramtsstudium
Publications
Selected Publications
Evaluation eines Lehrmoduls zur Stärkung der Demokratiebildungskompetenz von Lehramtsstudierenden
J. Wehde, die hochschullehre 11 (2025) 184–201.
Das Verhältnis zwischen politischer Involviertheit und professioneller Handlungskompetenz zur unterrichtlichen Gestaltung demokratischer Lerngelegenheiten
J. Wehde, B. Bloh, M. Homt, in: C. Vogelsang, L. Grotegut, J. Bruns, J. Riese, S. Fechner (Eds.), Handlungsorientierung in der Ausbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften - Konzeptionen, Herausforderungen & Forschungsperspektiven, Waxmann, n.d.
Integration eines Lehrmoduls zur Demokratiebildung in bildungswissenschaftlichen Seminaren der Universität Paderborn
J. Wehde, in: M. Busch, M. Dittgen, L. Frerick, B. Weyand (Eds.), Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung, Wochenschau Wissenschaft, n.d.
Effekte eines partizipativen Lehrmoduls zur Demokratiebildung im Lehramtsstudium
J. Wehde, Zeitschrift für Hochschulentwicklung 19 (2024) 267–287.
Salutogenes Leitungshandeln. Ein Ansatz zur Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule.
B. Bloh, J. Wehde, Lernende Schule (2021) 27–30.
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Evaluation und Praxisforschung Demokratiebildung im Fokus
Additional Activities
Bachelorseminare:
- Diagnose und Förderung (WiSe 2019/2020; SoSe 2020; WiSe 2020/2021; SoSe 2021; WiSe 2021/2022; WiSe 2022/2023; SoSe 2023; SoSe 2024)
- Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem (SoSe 2020)
Masterseminare:
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung (WiSe 2024/2025)
- Evaluation und Praxisforschung - Demokratiebildung im Fokus (SoSe 2025)
Scientific Engagement
Since 10/2024 | Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
Since 09/2023 | Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung
Since 03/2022 | Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Since 03/2022 | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (assoziiert)