Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Christian Harteis

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Christian Harteis

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Head - Professor

Phone:
+49 5251 60-2953
Office:
TP21.2.34
Office hours:

Derzeit nach Vereinbarung per Mail.

Für Anfragen bzgl. der Betreuung von Abschlussarbeiten: Bitte informieren Sie sich zunächst auf unserer Homepage (Rubrik Lehre => Abschlussarbeiten) und richten Sie Ihre Anfrage dann bitte entsprechend aus.

 

 

 

Web:
Visitor:
Technologiepark 21
33100 Paderborn
1) Forschungsinteressen
  • Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Lernen am Arbeitsplatz
  • Epistemische Überzeugungen und deren Einfluss auf Lernprozesse am Arbeitsplatz
  • Lernen aus Fehlern
  • Intuition als Expertisekomponente
  • Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen
  • Lehr-Lern-Forschung
2) Mitgliedschaften
  • American Educational Research Association (AERA)
  • AERA-SIG Workplace Learning (seit 2006 im Steering Committee, 2006-2008 Program Chair, 2008-2009 Chair)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • EARLI-SIG Learning and Professional Development
  • Academy of Management
  • European Association of Work and Organizational Psychology
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
EARLI SIG14

Coordinator of the EARLI SIG14 "Learning and Professional Development"

Prof. Dr. Christian Harteis
Miscellaneous
Since 10/2010

W3-Professur Erziehungswissenschaft

mit Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung an der Universität Paderborn 

Since 05/2010

Ruf auf die W3-Professur Erziehungswissenschaft

mit Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung an der Universität Paderborn (angenommen)

04/2010 - 09/2010

Akademischer Oberrat a.Z.

am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber, Universität Regensburg

04/2010 - 09/2010

Vertretung der W2-Professur Wirtschaftspädagogik

an der Universität Bamberg 

07/2010 - 07/2010

Ruf auf die W2-Professur Wirtschaftspädagogik

an der Universität Bamberg (abgelehnt)

09/2002 - 03/2008

Wissenschaftlicher Assistent

am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber, Universität Regensburg

02/2008

Habilitation im Fach Pädagogik

Titel der schriftlichen Arbeiten: Professional Learning. Theoretische und empirische Analysen beruflicher Kompetenzentwicklung.

Gutachter: Prof. Dr. Hans Gruber, Prof. Dr. Helmut Heid und Prof. Dr. Cornelia Gräsel. 

10/2004 - 09/2007

Lehrstuhlvertretung (W3) für Medienpädagogik

an der Universität Ulm

10/1999 - 08/2002

Mitarbeiter im DFG-Projekt

"Betriebliche Personalentwicklung"

05/2002

Promotion zum Dr. phil.

Titel der Dissertation: „Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen. Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.“

Gutachter: Prof. Dr. Helmut Heid und Prof. Dr. Hans Gruber. 

11/1996 - 12/2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Heid, Universität Regensburg

03/1998 - 09/1999

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber, Universität Regensburg

10/1996

Diplomprüfung Pädagogik

bei Prof. Dr. Manfred Prenzel, Universität Regensburg

Since 10/2010

W3-Professur Erziehungswissenschaft

mit Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung an der Universität Paderborn 

Since 05/2010

Ruf auf die W3-Professur Erziehungswissenschaft

mit Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung an der Universität Paderborn (angenommen)

04/2010 - 09/2010

Akademischer Oberrat a.Z.

am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber, Universität Regensburg

04/2010 - 09/2010

Vertretung der W2-Professur Wirtschaftspädagogik

an der Universität Bamberg 

07/2010 - 07/2010

Ruf auf die W2-Professur Wirtschaftspädagogik

an der Universität Bamberg (abgelehnt)

09/2002 - 03/2008

Wissenschaftlicher Assistent

am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber, Universität Regensburg

02/2008

Habilitation im Fach Pädagogik

Titel der schriftlichen Arbeiten: Professional Learning. Theoretische und empirische Analysen beruflicher Kompetenzentwicklung.

Gutachter: Prof. Dr. Hans Gruber, Prof. Dr. Helmut Heid und Prof. Dr. Cornelia Gräsel. 

10/2004 - 09/2007

Lehrstuhlvertretung (W3) für Medienpädagogik

an der Universität Ulm

10/1999 - 08/2002

Mitarbeiter im DFG-Projekt

"Betriebliche Personalentwicklung"

05/2002

Promotion zum Dr. phil.

Titel der Dissertation: „Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen. Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.“

Gutachter: Prof. Dr. Helmut Heid und Prof. Dr. Hans Gruber. 

11/1996 - 12/2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Heid, Universität Regensburg

03/1998 - 09/1999

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber, Universität Regensburg

10/1996

Diplomprüfung Pädagogik

bei Prof. Dr. Manfred Prenzel, Universität Regensburg

1) In print

Caruso, C., Bruns, M. & Harteis, C. (in Druck). Von der Not zur Tugend? Zwangsdigitalisierung durch Covid-19 als Impulsgeberin für die Gestaltung digitalgestützter Hochschullehre in den Lehramtsstudiengängen. In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s): Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung, in Schule, Betrieb und Bildungsträge. Bielefeld: wbv.

Harteis, C. & Gruber, H. (in Druck). Bildung im mittleren Erwachsenenalter. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (2., vollst. akt. Neuaufl.). Göttingen: Hogrefe.

2) Published

2022

Caruso, C., Goller, M., & Harteis, C. (2022). Erkenntnisse zur Verbesserung von Mentoringprozessen in der Lehrer:innenausbildung. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 28(4), 69-81. https://doi.org/10.3278/SEM2204W006

Caruso, C., Neuweg, G.H., Wagner, M., & Harteis, C. (2022). Theory-practice relationship in internships: The perspective of mentors. An exploratory study. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01123-x

Harteis, C. (2022). Delphi-Technique as a method for research on professional learning. In M. Goller, E. Kyndt, S. Paloniemi, & C. Damşa (Eds.), Methods for researching professional learning and development: Challenges, applications, and empirical illustrations (pp. 351-371). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-08518-5_16

Harteis, C.

(2022). Research on workplace learning in times of digitalisation. In C. Harteis, D. Gijbels, & E. Kyndt (Eds.), Research approaches on workplace learning: Insights from a growing field (pp. 415–428). Springer. doi.org/10.1007/978-3-030-89582-2_19

Harteis, C.

, Gijbels, D., & Kyndt, E. (Eds.). (2022). Research approaches on workplace learning: Insights from a growing field. Springer. doi.org/10.1007/978-3-030-89582-2

Harteis, C., Goller, M. & Gerholz, K.-H. (2022). Digitalization of work: Challenges for workplace learning. In L. Cairns, M. Malloch & B. O’Connor (Hrsg.), The SAGE handbook of learning and work (S. 329-341). London: Sage.Harteis, C., Goller, M. & Gerholz, K.-H. (2022). Digitalization of work: Challenges for workplace learning. In L. Cairns, M. Malloch & B. O’Connor (Hrsg.), The SAGE handbook of learning and work (S. 329-341). London: Sage.

2021

Berisha-Gawlowski, A., Caruso, C. & Harteis, C. (2021). The concept of a digital twin and its potential for learning organizations. In D. Ifenthaler (Hrsg.), Digital transformation of learning organizations (S. 95-113). Cham: Springer. Berisha-Gawlowski, A., Caruso, C. & Harteis, C. (2021). The concept of a digital twin and its potential for learning organizations. In D. Ifenthaler (Hrsg.), Digital transformation of learning organizations (S. 95-113). Cham: Springer.

Goller, M., Caruso, C., & Harteis, C. (2021). Digitalisation in agriculture: Knowledge and learning requirements of German dairy farmers. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 8(2), 208-223. https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.2.4

Harteis, C. (2021). Die Forderung nach Lebenslangem Lernen: Zwischen Banalität, Herausforderung und Zumutung. In H. Gembris, S. Herbst, J. Menze & T. Krettenauer (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik. Theorie und Praxis (S. 37-50). Münster: Lit. Harteis, C. (2021). Die Forderung nach Lebenslangem Lernen: Zwischen Banalität, Herausforderung und Zumutung. In H. Gembris, S. Herbst, J. Menze & T. Krettenauer (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik. Theorie und Praxis (S. 37-50). Münster: Lit.

2020

Harteis, C., Billett, S. & Gruber, H. (2020). Expertiseentwicklung: Umwandlung von Wissen in Können. In R. Hermkes, G. H. Neuweg & T. Bonowski (Hrsg.), Implizites Wissen. Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen (S. 155-174). Bielefeld: wbv. ISBN: 978-3-7639-6007-1 (E-Book)

Berisha-Gawlowski, A., Caruso, C., Goller, M., & Harteis, C. (2020). Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung. In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Digitalisierung am Übergang Schule Beruf: Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung (S. 33–52). Bielefeld: wbv. ISBN: 978-3-7639-6158-0 (E-Book)

Goller, M., Caruso, C., Berisha-Gawlowski, A., & Harteis, C. (2020). Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -landwirten. In D. Heisler & J. Meier (Hg.), Digitalisierung am Übergang Schule Beruf: Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung (S. 53–80). Bielefeld: wbv. ISBN: 978-3-7639-6158-0 (E-Book)

Berisha-Gawlowski, A., Caruso, C., Goller, M. & Harteis, C. (2020). Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die allgemeine und berufliche Bildung. In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 am Übergang Schule – Beruf. Entwicklungsstand und Perspektiven (S. 33-52). Bielefeld: wbv.

Steffen, B., Goller, M., & Harteis, C. (2020). The contribution of mental simulation to the development of intuition. In M. Sinclair (Hrsg.), Handbook of Intuition Research as Practice (S. 241–254). Cheltenham: Edgar Elgar. ISBN: 978-1-78897-974-0

Harteis, C., Goller, M., & Caruso, C. (2020). Conceptual change in the face of digitalization: Challenges for workplaces and workplace learning. Frontiers in Education, 5(1), 1-10. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00001

Goller, M., Harteis, C., Gijbels, D., & Donche, V. (2020). Engineering students' learning during internships: Exploring the explanatory power of the job demands-control-support model. Journal of Engineering Education, 109(2), 307–324. https://doi.org/10.1002/jee.20308

2019

Harteis, C., Goller, M., & Fischer, C. (2019). Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bedeutung beruflicher Qualifikation aus betrieblicher Sicht. In J. Seifried, K. Beck, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Beruf, Beruflichkeit, Employability (S. 239-254). Bielefeld: wbv. ISBN: 978-3-7639-5466-7 (E-Book)

Goller, M., Ursin, J., Vähäsantanen, K., Festner, D., & Harteis, C. (2019). Finnish and German student teachers’ motivations for choosing teaching as a career. The first application of the FIT-Choice scale in Finland. Teaching and Teacher Education, 85, 235-248. https://doi.org/10.1016/j.tate.2019.06.023.

Goller, M., Steffen, B. & Harteis, C. (2019). Becoming a nurse aide: An investigation of an existing workplace curriculum in a nursing home. Vocations and Learning. Studies in Vocational and Professional Education, 12(1), 67-85.

Harteis, C. (2019). Supporting learning at work in an era of digitalization of work. In A. Bahl & A. Dietzen (Hrsg.), Work-based learning as a pathway to competence-based education (S. 85-97). Opladen: Barbara Budrich.

2018

Billett, S., Harteis, C. & Gruber, H. (2018). Developing occupational expertise through work activities and interactions. In K.A. Ericsson et al. (Hrsg.),The Cambridge Handbook on expertise (S. 105-126). Cambridge: Cambridge University Press.

Fischer, C., Goller, M., Brinkmann, L., & Harteis. C. (2018). Digitalisation of work: Between affordances and constraints for learning at work. D. Ifenthaler (Ed.), Digital workplace learning. Bridging formal and informal learning with digital technologies (pp. 227-249). Cham: Springer.

Gruber, H. & Harteis, C. (2018). Individual and social influences on professional learning: Supporting the acquisition of expertise. Cham: Springer Academics.

Harteis, C. (Hrsg.). (2018). The impact of digitalization in the workplace – an educational view. Dordrecht: Springer.

Harteis, C. (2018). Machines, change, work: An educational view on the digitalization of work. In C. Harteis (Hrsg.), The impact of digitalization in the workplace – an educational view (S. 1-10). Dordrecht: Springer.

Harteis, C., & Fischer, C. (2018). Wissensmanagement unter Bedingungen von Arbeit 4.0. In G. W. Maier, G. Engels, & E. Steffen (Hrsg.), Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (S. 1–18). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Harteis, C. & Heid, H. (2018). Bildungsarbeit in Wirtschaft und Betrieb. In R. Tippelt & B. Schmidt Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 565-585). Wiesbaden: Springer VS.

Harteis, C., Fischer, C., Töniges, T. & Wrede, B. (2018). Do we betray errors beforehand? The use of eye tracking, automated face recognition and computer algorithms to analyse learning from errors. Frontline Learning Research, 6(3), 37-56.

Harteis, C., Kok, E. & Jarodzka, H. (2018). The journey to proficiency: Exploring new objective methodologies to capture the process of learning and professional development. Frontline Learning Research, 6(3), 1-5.

2017

Harteis, C. (2017). Intuition as crucial component of professional competence: Its relevance for competence-based vocational and professional education and training. In M. Mulder (Hrsg.), Competence-based Vocational and Professional Education (S. 971-984). Dordrecht: Springer.

Harteis, C., Festner, D. & Bauer, J. (2017). Epistemische Überzeugungen Beschäftigter und ihre Bedeutung für berufliches Lernen. In A.Bernholt, H. Gruber & B. Moschner (Hrsg.), Wissen und Lernen. Wieepistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitsweltbeeinflussen (S. 195-212). Münster: Waxmann.

2016

Gruber, H. & Harteis, C. (2016). Entwicklungsaufgaben im Erwachsenenalter. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Eds.), Handbuch Professionsentwicklung (pp. 231-239). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

2015

Harteis, C. (2015). Bedingungsfaktoren beruflichen Könnens. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung – Festschrift für Detlef Sembill (S. 157-174). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Harteis, C., Billett, S., Goller, M., Rausch, A. & Seifried, J. (2015). Effects of age, gender, and occupation on perceived workplace learning support. International Journal of Training Research, 13, 64-81.

2014

Billett, S., Harteis, C. & Gruber, H. (Hrsg.). (2014), Springer International Handbook of Research in Professional and Practice-based Learning. Dordrecht: Springer.

Gijbels, D., Harteis, C., Donche, V., Van den Bossche, P., Maes, S. & Temmen, K. (2014). Grasping learning during internships: The case engineering education. In C. Harteis, A. Rausch & J. Seifried (Hrsg.), Discourses on professional learning (S. 177-188). Dordrecht: Springer.

Goller, M. & Harteis, C. (2014). Employing agency in academic setting: Doctoral students shaping their own experiences. In C. Harteis, A. Rausch & J. Seifried (Hrsg.), Discourses on professional learning (S. 189-210). Dordrecht: Springer.

Harteis, C. (2014). Investigating intuition under the perspective of expertise: Experiences from two experimental studies. In M. Sinclair (Hrsg.), Handbook of intuition research methodology (S. 116-129). Cheltenham: Edward Elgar.

Harteis, C. & Bauer, J. (2014). Learning from errors at work. In S. Billett, C. Harteis & H. Gruber (Hrsg.), Springer International Handbook of Research in Professional and Practice-based Learning (S. 699-732). Dordrecht: Springer.

Harteis, C., Rausch, A. & Seifried, J. (Hrsg.). (2014). Discourses on professional learning: On the Boundary Between Learning and Working. Dordrecht: Springer.

Harteis, C. (2014). Auswirkungen des Bologna-Prozesses: Eine Expertise der Hochschuldidaktik. In R. Arnold & K. Wolf (Hrsg.), Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule (S. 189-211). Hohengehren: Schneider.

Harteis, C. & Goller, M. (2014). New skills for new jobs: Work agency as a necessary condition for successful lifelong learning. In S. Billett, T. Halttunen & M. Koivisto (Eds.), Promoting, assessing, recognizing and certifying Lifelong Learning: International perspectives and practices (pp. 37-56). Dordrecht: Springer.

Daunert, A. L. & Harteis, C. (2014). Pre-Service Teachers' Perspectives and Practices in Utilizing Ubiquitous Technologies for Academic-Oriented Learning and Knowledge Management. In J. Pelet (Ed.), E-Learning 2.0 Technologies and Web Applications in Higher Education (pp. 254-272). Hershey, PA: Information Science Reference. doi:10.4018/978-1-4666-4876-0.ch013

Rausch, A., Seifried, J. & Harteis, C. (2014). Ausbleibende Effekte pädagogischer Professionalisierung des betrieblichen Ausbildungspersonals: Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft 22, 17, 127-147.

2013

Harteis, C. & Billett, S. (2013). Intuitive expertise: Theories and empirical evidence. Educational Research Review, 9, 145-157.

2012

Bauer, J., Gartmeier, M. & Harteis, C. (2012). Learning form errors in the professions: Empirical findings on processes, outcomes, and supportive conditions. In J. Bauer & C. Harteis (Hrsg.), Human fallibility. The ambiguity of errors for work and learning. Dordrecht: Springer.

Bauer, J. & Harteis, C. (Hrsg.). (2012). Human fallibility. The ambiguity of errors for work and learning. Dordrecht: Springer.

Bauer, J. & Harteis, C. (2012). The ambiguity of errors for work and learning: introduction to the volume. In J. Bauer & C. Harteis (Hrsg.), Human fallibility. The ambiguity of errors for work and learning. Dordrecht: Springer.

Fiehn, J., Spiess, S., Ceylan, F., Harteis, C. & Schworm, S. (2012). LehreProfi – Entwicklung und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Die Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschule (S. 45-62). Wiesbaden. Springer VS.

Harteis, C. (2012). When workplace learning fails: individual and organisational limitations - exemplarily demonstrated by the issue of responsibility in work life. International Journal of Human Resources Development and Management, 12, 92-107.

Harteis, C., Bauer, J. & Heid, H. (2012). Research on human fallibility and learning from errors at work: Challenges for theory, research, and practice. In J. Bauer & C. Harteis (Hrsg.), Human fallibility. The ambiguity of errors for work and learning. Dordrecht: Springer.

Harteis, C. & Buschmeyer, K. (2012). Learning from mistakes - still a challenge for research and business practice. In E. Wuttke & J. Seifried (Hrsg.), Learning from errors at school and at work (S. 31-47). Opladen: Barbara Budrich

Harteis, C. & Frost, F. (2012). Error orientation and intuitive decision making: Results of an exploratory study in the domain of emergency medicine. In J. Bauer & C. Harteis (Hrsg.), Human fallibility. The ambiguity of errors for work and learning. Dordrecht: Springer.

Harteis, C., Morgenthaler, B., Kugler, C., Ittner, K.-P., Roth, G. & Graf, B. (2012). Professional competence and intuitive decision making. A simulation study in the domain of emergency medicine. Vocations and Learning. Studies in Vocational and Professional Education, 5, 119-136

2011

Ceylan, F., Fiehn, J., Paetz, N.-V., Schworm, S. & Harteis, C. (2011). Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses - Eine Expertise der Hochschuldidaktik. In S. Nickel (Hrsg.), Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis (S. 106-122). Gütersloh: CHE.

Gruber, H. & Harteis, C. (2011). Researching workplace learning in Europe. In M. Malloch, L. Cairns, K. Evans & B. O’Connor (Hrsg.), The international handbook of workplace learning (S. 224-235). London: Sage.

Harteis, C., Morgenthaler, B., Kugler, C., Ittner, K.-P., Roth, G. & Graf, B. (2011). Intuitive decision making in emergency medicine. In M. Sinclair (Hrsg.), Handbook of intuition research (S. 145-156). Cheltenham: Edward Elgar.

Paetz, N.-V., Ceylan, F., Fiehn, J., Schworm, S. & Harteis, C. (2011). Kompetenz in der Hochschuldidaktik. Ergebnisse einer Delphi-Studie vor dem Hintergrund der Bologna-Reformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2010

Bauer, J., Gartmeier, M. & Harteis, C. (2010). Lernen aus Fehlern im Arbeitskontext: Lernprozesse, Lernergebnisse und förderliche Rahmenbedingungen. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 7-16.

Harteis, C. (2010). The importance of e-collaborative knowledge construction for professional learning and expertise. In B. Ertl (Hrsg.), E-collaborative knowledge construction: Learning from computer supported and virtual environments (S. 91-108). Hershey: IGI Global.

Harteis, C., Gruber, H. & Hertramph, H. (2010). How epistemic beliefs influence e-learning in daily worklife. Journal of Educational Technology & Society, 13, 201-211.

Harteis, C., Gruber, H. & Rehrl, M. (2010). Kompetenzerwerb im betrieblichen Arbeitsalltag. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober & P. Wagner (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 183-187). Göttingen: Hogrefe.

Heid, H. & Harteis, C. (2010). Wirtschaft und Betrieb. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 467-481). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rupprecht, M., Strasser, J., Gruber, H. & Harteis, C. (2010). Expertise of team leaders in analysing team conflicts. Vocations and Learning. Studies in Vocational and Professional Education, 3, 39-54.

2009

Harteis, C. (2009). Professional learning and technical vocational education and training: Challenges and perspectives for teachers and instructors. In R. McLean & D. Wilson (Hrsg.), International handbook on the education for the world of work. Part V: Teacher education for vocational education and training (S. 1351-1366). Dordrecht: Springer Academics.

Heid, H. & Harteis, C. (2009). Wirtschaft und Betrieb. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2. Aufl., S. 467-481). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2008

Billett, S., Harteis, C. & Eteläpelto, A. (Hrsg.). (2008). Emerging perspectives of workplace learning. Rotterdam: Sense Publishers.

Gruber, H. & Harteis, C. (2008). Lehren und Lernen im Erwachsenenalter. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S. 205-261). Bern: Huber.

Gruber, H., Harteis, C. & Rehrl, M. (2008). Professional learning: Skill formation between formal and situated learning. In K. U. Mayer & H. Solga (Hrsg.), Skill formation. Interdisciplinary and cross-national perspectives (S. 207-229). Cambridge: Cambridge University Press.

Harteis, C., Bauer, J. & Gruber, H. (2008). The culture of learning from mistakes: How employees handle mistakes in everyday work. International Journal for Educational Research, 47, 223-231.

Harteis, C. & Billett, S. (Hrsg.). (2008). Organisational and personal contributions to workplace learning environments. Special Issue des International Journal for Educational Research, 47(4).

Harteis, C. & Billett, S. (2008). Workplaces as learning environment: Introduction. International Journal for Educational Research, 47, 209-212.

Harteis, C. & Gruber, H. (2008). How important is intuition for teaching expertise in the field of adult education? Studies in the Education of Adults, 40(1), 96-109.

Harteis, C. & Gruber, H. (2008). Intuition and professional competence: Intuitive versus rational forecasting of stock market. Vocations and Learning: Studies in Vocational and Professional Education, 1, 71-85.

Harteis, C., Koch, T. & Morgenthaler, B. (2008). How intuition contributes to high performance: An educational perspective. US-China Education Review, 5(1), 68-80.

2007

Bauer, J., Rehrl, M. & Harteis, C. (2007). Measurement of learning culture: A motivational approach. In H. Gruber & T. Palonen (Hrsg.), Learning in the workplace – new developments in the relation between learning and working (S. 21-50). Turku: Finnish Educational Research Association (FERA).

Festner, D., Harteis, C., Kyhä, H. & Tuominen, T. (2007). Participation as predictor of responsibility in working life. In H. Gruber & T. Palonen (Hrsg.), Learning in the workplace – new developments in the relation between learning and working (S. 65-90). Turku: Finnish Educational Research Association (FERA).

Füchtenkort, A. & Harteis, C. (2007). Professional action competence and the role of informal learning. In H. Gruber & T. Palonen (Hrsg.), Learning in the workplace – new developments in the relation between learning and working (S. 139-155). Turku: Finnish Educational Research Association (FERA).

Gruber, H., Harteis, C., Hasanbegovic, J. & Lehner, F. (2007). Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung von e-Learning. Eine empirische Studie bei Hochschul-Lehrenden. In M. H. Breitner, B. Bruns & F. Lehner (Hrsg.), Neue Trends im E-Learning. Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik (S. 123-132). Heidelberg: Physica.

Harteis, C., Bauer, J. & Haltia, P. (2007). Learning from errors at the workplace – insights from two studies in Germany and Finland. In H. Gruber & T. Palonen (Hrsg.), Learning in the workplace – new developments in the relation between learning and working (S. 119-138). Turku: Finnish Educational Research Association (FERA).

Harteis, C., Gruber, H. & Hertramph, H. (2007). Epistemological beliefs and their impact on the practice of e-learning in companies. In V. Uskov (Hrsg.), Computers and advances technologies in education. Globalization of education through advanced technology (S. 266-271). Anaheim: ACTA.

2006

Gruber, H., Harteis, C. & Rehrl, M. (2006). Professional Learning: Erfahrung als Grundlage von Handlungskompetenz. Bildung und Erziehung, 59, 193-203.

Harteis, C. (2006). Buchbesprechung: Oser, F. & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 517-524.

Harteis, C., Bauer, J. & Heid, H. (2006). Der Umgang mit Fehlern als Merkmal betrieblicher Fehlerkultur und Voraussetzung für Professional Learning. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 111-129.

Harteis, C., Gruber, H. & Lehner, F. (2006). Epistemological beliefs and their impact on work, subjectivity and learning. In S. Billett, M. Somerville & T. Fenwick (Hrsg.), Work, subjectivity and learning (S. 123-140). Dordrecht: Springer Science.

Rehrl, M., Harteis, C. & Gruber, H. (2006). Potentialanalysen in der Personalentwicklung. Ein kritischer Diskurs. Zeitschrift für Personalforschung, 20, 185-191.

2005

Gruber, H., Harteis, C., Mulder, R. & Rehrl, M. (Hrsg.). (2005). Bridging individual, organisational, and cultural aspects of professional learning. Regensburg: Roderer.

Gruber, H., Harteis, C. & Rehrl, M. (2005). Arbeiten und Lernen zugleich? Die Analyse von Professional Learning. Blick in die Wissenschaft, 13, 18-25.

Harteis, C. (2005). Zur Tauglichkeit des Marktprinzips für die Lösung bildungspolitischer Verteilungsprobleme. In H. Heid & C. Harteis (Hrsg.), Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? (S. 281-291). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., Heid, H. & Gruber, H. (2005). Employment between economic and educational ratio. How employees decide in dilemma. In H. Gruber, C. Harteis, R. Mulder & M. Rehrl (Hrsg.), Bridging individual, organisational, and cultural aspects of professional learning (S. 275-290). Regensburg: Roderer.

Heid, H. & Harteis, C. (Hrsg.). (2005). Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-) wissenschaftlichen Wissens? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2004

Bauer, J., Festner, D., Gruber, H., Harteis, C. & Heid, H. (2004). Do epistemic beliefs affect workplace learning? Journal for Workplace Learning, 16, 284-292.

Bauer, J., Festner, D., Harteis, C., Heid, H. & Gruber, H. (2004). Fehlerorientierung im betrieblichen Arbeitsalltag. Ein Vergleich zwischen Führungskräften und Beschäftigten ohne Führungsfunktion. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 100, 65-82.

Gruber, H., Harteis, C., Heid, H. & Meier, B. (Hrsg.). (2004). Kapital und Kompetenz. Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus pädagogischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gruber, H., Harteis, C. & Rehrl, M. (2004). Wissensmanagement und Expertise. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Der Mensch im Wissensmanagement: Psy­chologische Konzepte zum besseren Verständnis und Umgang mit Wissen (S. 79-88). Göttingen: Hogrefe.

Harteis, C. (2004). Zur Diskussion über die Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 277-290.

Harteis, C., Bauer, J., Festner, D. & Gruber, H. (2004a). Selbstbestimmung im Arbeitsalltag. Unterrichtswissenschaft, 32, 128-142.

Harteis, C., Bauer, J., Festner, D. & Gruber, H. (2004b). Self-determination in daily working life. In M. Radovan & N. Dorderic (Hrsg.), Current issues in adult learning and motivation. 7th Adult Education Colloquium (S. 212-221). Ljubljana: Slovenian Institute for Adult Education.

Harteis, C., Bauer, J. & Coester, H. (2004). Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung zwischen ökonomischen und pädagogischen Überlegungen. In H. Gruber, C. Harteis, H. Heid & B. Meier (Hrsg.), Kapital und Kompetenz. Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus pädagogischer Sicht (S. 25-45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Harteis, C. & Festner, D. (2004). Förderung und Anwendung individueller Kompetenz im Arbeitsalltag. In H. Gruber, C. Harteis, H. Heid & B. Meier (Hrsg.), Kapital und Kompetenz. Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus pädagogischer Sicht (S. 77-91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Harteis, C. & Gruber, H. (2004). Competence supporting working conditions. In E. Boshuizen, R. Bromme & H. Gruber (Hrsg.), Professional learning: Gaps and transitions on the way from novice to expert (S. 251-269). Dordrecht: Kluwer.

Heid, H. & Harteis, C. (2004). Zur Vereinbarkeit ökonomischer und pädagogischer Prinzipien in der modernen betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 18, 222-231.

2003

Gruber, H., Festner, D., Harteis, C., Meier, B., Meling, P. & Stamouli, E. (2003). Evaluation - warum und wie? In H. Apel & S. Kraft (Hrsg.), Online-Lehren und Lernen in der Weiterbildung. Gestaltung und Perspektiven (S. 261-274). Bielefeld: Bertelsmann.

Harteis, C. (2003). Lernende Organisationen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wirtschaft und Erziehung, 55, 306-312.

Harteis, C. (2003). Learning organizations as seen by workers. European Journal for Vocational Training, 29, 15-24. (auch in deutsch, französisch und spanisch)

2002

Gruber, H., Festner, D., Harteis, C., Meier, B., Meling, P., Stamouli, E. & Winkler, C. (2002). Selbstgesteuertes Lernen in internetbasierten Weiterbildungsveranstaltungen. In S. Kraft (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen (S. 214-221). Hohengehren: Schneider.

Harteis, C. (2002). Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen. Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: DUV/Gabler.

2001

Gruber, H., Harteis, C. & Hawelka, B. (2001). Neue Medien und die Veränderung von Kommunikation. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 8(1), 20-22.

Harteis, C., Heid, H., Bauer, J. & Festner, D. (2001). Kernkompetenzen und ihre Interpretation zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 97, 222-246.

2000

Harteis, C. (2000). Berufliche Weiterbildung heute und morgen. Künftige Kompetenzanforderungen an Bildungspersonal und Nachwuchsrekrutierung. München: Neuer Merkur.

Harteis, C. (2000). Beschäftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. In C. Harteis, H. Heid & S. Kraft (Hrsg.), Kompendium Weiterbildung. Perspektiven und Aspekte betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung (S. 209-217). Opladen: Leske+Budrich.

Harteis, C., Heid, H. & Kraft, S. (Hrsg.). (2000). Kompendium Weiterbildung. Perspektiven und Aspekte betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske+Budrich.

1999

Gallenberger, W., Gruber, H., Harteis, C., Heid, H. & Kraft, S. (1999). Lehren und Lernen mit neuen Medien. In F. Lehner, G. Braungart & L. Hitzenberger (Hrsg.), Multimedia - Informationssysteme zwischen Bild und Sprache (S. 259-271). Wiesbaden: Gabler.

Gallenberger, W., Gruber, H., Harteis, C. & Stamouli, E. (1999). Learning with new media as a cognitive tool. In N. Nistor & M. Jalobeanu (Hrsg.), Romanian Internet Learning Workshop: Internet as a vehicle for teaching (S. 55-64). Cluj, Romania: Teacher’s House.

Gallenberger, W., Harteis, C. & Kraft, S. (1999). Zu den Bedingungen der Möglichkeit. Helmut Heid zum 65. Geburtstag. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 95, 1-9.

Harteis, C. (1999). Zukünftige Qualifikationsanforderungen an Weiterbildner. PERSONAL - Zeitschrift für Human Resource Management, 51, 554-560.

Harteis, C., Gruber, H. & Gallenberger, W. (1999). Implementation of internet-based courses in an university curriculum. In N. Nistor & M. Jalobeanu (Hrsg.), Romanian Internet Learning Workshop: Internet as a vehicle for teaching (S. 167-183). Cluj, Romania: Teacher’s House.

Kraft, S., Gallenberger, W., Harteis, C. & Fink, G. (1999). Auf dem Weg zum Profi-Pädagogen? In G. Pollak & R. Prim (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung (S. 216-223). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

1998

Harteis, C. (1998). Zur Qualitätsdebatte in der betrieblichen Bildungsarbeit. PERSONAL - Zeitschrift für Human Resource Management, 50, 332-339.

Harteis, C. & Prenzel, M. (1998). Welche Kompetenzen brauchen betriebliche Weiterbildner in Zukunft? Zeitschrift für Pädagogik, 44, 583-601.

1997

Harteis, C. (1997). Qualität in der Weiterbildung? Grundlagen der Weiterbildung GdWZ, 8, 214-215.

The University for the Information Society