Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Show image information

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Photo: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Inklusion vom Kind aus denken – das Vielfaltstableau

Das Vielfaltstableau ist ein onlinebasiertes Aus- und Weiterbildungsinstrument zur reflexiven Auseinandersetzung mit dem Anspruch der „Inklusion“.

Tags: Inklusion, Weiterbildung, Onlineplattform, Förderkonzept, Teamarbeit, Multiprofessionalität, Lehrerbildung, Kinderportrait, Fallmethode, Kind-Umfeld-Analyse

Homepage: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/grundschulpaedagogik-und-fruehe-bildung/vielfaltstableau/

Direkt zum Vielfaltstableau: http://vielfaltstableau.uni-paderborn.de

Beschreibung

Das Vielfaltstableau ist ein webbasiertes Aus- und Weiterbildungsinstrument im Themenbereich Inklusion. Seit Sommer 2014 bietet die Website zum einen im Rahmen der "Classic Edition" etwa 20 anonymisierte Portraits von Kindern und Jugendlichen mit und ohne diagnostizierten Förderbedarf. Jedes Kind wird in seiner individuellen Ausgangslage, mit seinen Bedürfnissen und Kompetenzen, sowie in seinem sozialen Umfeld portraitiert. In Form von Fragen und Impulsen werden den Nutzer*innen Anregungen gegeben, über angemessene pädagogische und didaktische Konzepte zur Ermöglichung "echter Teilhabe" nachzudenken und zu überlegen, wie ein optimaler Förderort für das jeweilige Kind beschaffen sein müsste. Zum anderen ist das Vielfaltstableau aktuell durch eine Version erweitert worden, die explizit den Einsatz in Studium, Vorbereitungsdienst und Ausbildung fokussiert und sich somit noch stärker als bislang für den Einsatz in Lehrveranstaltungen eignet: Die so genannte "Study Edition" enthält derzeit in vier Fallportraits zusätzliche Praxisbeispiele, Arbeitsaufgaben und Reflexionsanregungen, die von Einzelpersonen wie auch von Seminargruppen genutzt werden können.

Generelles Ziel beider Editionen ist es, "Inklusion vom Kind aus zu denken" und diese Perspektive für die Arbeit an Förderkonzepten in multiprofessionellen Teams zu übernehmen.

Das Vielfaltstableau wird in unterschiedlichen Seminarkonzepten und Workshops an der Universität Paderborn und an anderen Universitäten sowie in Zentren für Lehrerbildung in NRW eingesetzt. Da das Aus- und Weiterbildungsinstrument nach einer kostenlosen Registrierung frei zugänglich ist, wird es nicht nur durch die Fachcommunity, sondern auch zum Beispiel von Eltern oder anderen Interessierten genutzt.
Das Vielfaltstableau wurde von einer multiprofessionellen Autorengruppe, die sich aus Vertreter*innen der pädagogischen Praxis und Wissenschaftler*innen zusammensetzt, in einem mehrjährigen Prozess entwickelt und kontinuierlich erweitert.

Künftige Neuerungen zielen zum einen auf die Barrierefreiheit der Website ab. Es wird sowohl eine Vorlesefunktion für die gesamten Inhalte geben als auch zwei Fallportraits in Einfacher Sprache bereitgestellt. Zum anderen bietet die Website Zugriff auf "Online-Material" für die individuelle vertiefende Aus- und Weiterbildung, die eigene pädagogische Praxis sowie Hinweise zum Weiterlesen und ausgewählte Leseproben aus den Veröffentlichungen zum Vielfaltstableau.

Weitere Daten

Laufzeit: seit 28.08.2014

Förderung: Anschubfinanzierung aus Mitteln des MIWF NRW 

Kategorie: Lernumgebung 

Contact

Prof. Dr. Petra Büker

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Petra Büker
Phone:
+49 5251 60-3079
Office:
H5.134
Web:

Office hours:

Die Terminvergabe zur allgemeinen Sprechstunde sowie zur Sprechstunde für Abschlussarbeiten erfolgt über PANDA.

Für das Sommersemester 2023 und das Wintersemester 2023/24 können keine weiteren Abschlussarbeiten mehr angenommen werden.

Publikationen

Jana Herding, geb. Ogrodowski

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Jana Herding
Phone:
+49 5251 60-2921
Office:
H5.139

Office hours:

Bitte buchen Sie einen Termin über PANDA.

Martin Berkemeier

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Martin Berkemeier
Phone:
+49 5251 60-2921
Office:
H5.139
Web:

Office hours:

Z.Zt. befinde ich mich in Elternzeit.

The University for the Information Society