Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Paderborn University in February 2023 Show image information

Paderborn University in February 2023

Photo: Paderborn University, Hannah Brauckhoff

FAQ - Lehre

Aktuell erhalten wir viele Fragen zur Lehre des Sommersemesters und zur Digitalisierung der Lehre. Hier können Sie die Fragen Ihrer Kollegen einsehen. Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie diese gerne schicken.

 

Sie möchten Dokumente an Ihre Studierenden verteilen?

Die Weitergabe von Dokumenten an Ihre Studierenden können gut über die zentralen Systeme / Plattformen PANDA, Sciebo sowie Ihren elektronischen Semesterapparat erfolgen. Von einer ausschließlichen Verteilung via Mail raten wir ab, da später zum Kurs hinzukommenden Studierenden dann ggf. Unterlagen fehlen.
Videos sollten auf dem universitätseigenen Streamingserver hochgeladen werden.

Für die Bereitstellung von Online-Materialien und Präsenzbeständen für die Lehre stellt die UB eine Plattform für elektronische Semesterapparate  zur Verfügung. Hier können Sie im Rahmen des § 60a des UrhG z.B. Buchkapitel, elektronische Ressourcen oder Vorlesungsskripte zur Verfügung stellen. Nutzen Sie auch gern den Digitalisierungsservice, bei dem für Sie Buchkapitel oder Artikel eingescannt und anschließend in Ihrem Semesterapparat bereitgestellt werden. (Der Digitalisierungsservice ruht während der Schließung der Universität.)  bibliothek(at)ub.uni-paderborn(dot)de

Wichtige Informationen zum § 60a und § 60c UrhWissG finden Sie hier: https://www.ub.uni-paderborn.de/recherche/hinweise-zur-nutzung-der-elektronischen-angebote/60a-urhwissg/ Hier können Sie sich darüber informieren, in welchem Umfang Sie Materialien in Semesterapparaten oder PANDA-Kursen online für Ihre Studierenden bereitstellen können.

Auf https://videos.uni-paderborn.de/ befindet sich der Streamingserver der Universität, über den insbesondere auch eigene multimediale Lehr- und Lernmaterialien, z.B. in Form von Videos, eingestellt werden können. Informationen zur Benutzung unter: https://hilfe.uni-paderborn.de/Videoportal
Zwischen PANDA und dem Streamingserver besteht eine Schnittstelle, sodass Inhalte in PANDA-Kursen angezeigt werden können. Eine Anleitung zur Nutzung der Schnittstelle finden Sie hier: https://hilfe.uni-paderborn.de/Kurs:_ViMP_Anbindung

Sciebo ist ein NRW-weiter Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre, der an der Universität Münster betrieben wird und allen Lehrenden und Studierenden der UPB (Mitarbeiter*innen und Studierenden) zur Verfügung steht. https://hilfe.uni-paderborn.de/Sciebo
Unter anderem ist es mit Sciebo möglich, Dateien bzw. Dokumente mit anderen Nutzer*innen zu teilen. Auch die direkte Integration in PANDA ( https://hilfe.uni-paderborn.de/Kurs:_Sciebo_Anbindung) ist möglich.

Sie möchten Ihre Veranstaltungsinhalte aufzeichnen?

Bitte beachten Sie bei Aufzeichnungen grundsätzlich, dass 90 Minuten Vorlesungsaufzeichnungen für die Studierenden zumeist ermüdend sind. Daher macht es Sinn, schon bei der Aufzeichnung drauf zu achten, die Inhalte in einzelnen Sequenzen zu filmen oder bei einer 90-minütigen Aufzeichnung diese so zu strukturieren, dass sie im Anschluss einfach in einzelne Kapitel geschnitten werden kann.

Vielleicht reicht bereits eine vertonte Powerpoint aus? Diese kann einfach am heimischen Computer produziert werden. https://www.youtube.com/watch?v=zNwG50D2iiQ

Informationen zu verschiedenen Videoproduktionsmöglichkeiten und weitere Tipps finden Sie hier: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/e-learning/lehrveranstaltungen-umbauen/

Sie möchten mit Ihren Studierenden gemeinsam in einem PANDA-Kurs arbeiten?

Mit dem Learning-Management-System PANDA können Sie zu Lehr- und Lernzwecken virtuelle Kursräume anbieten. So können Sie z.B. Dokumente und weiterführende Informationen hinterlegen, Termine organisieren, mit Ihren Studierenden kommunizieren oder gemeinschaftlich arbeiten. Das Hifewiki https://hilfe.uni-paderborn.de/PANDA bietet Ihnen Informationen zu PANDA. Weitere Informationen finden Sie zahlreich im Netz. PANDA ist ein auf Paderborn angepasstes Moodle 3.5. Eine umfangreiche Dokumentation finden Sie unter https://moodle.org/

docs.moodle.org/35/de/Forum

Einen PANDA Kurs können Sie unter http://go.upb.de/kursbeantragung  beantragen. Eine FAQ zu PANDA steht im IMT Hilfe Wiki.

Die Fernuni Hagen nutzt ebenfalls Moodle und hat eine Reihe von Moodle Tutorials auf ihrer Seite eingestellt:https://ekoo.fernuni-hagen.de/materialien-zum-arbeiten-mit-connect-moodle-etc/

Neben PANDA haben wir ein zweites Moodle installiert. KoMo bietet zum Beispiel die Möglichkeit der Selbstregistrierung für Externe (vorgesehen für Seminare mit anderen Hochschulen).

 

Ich habe Videos für meine Lehre, wie kann ich diese für meine Studierenden zur Verfügung stellen?

Die UPB hat einen Videostreamingserver eingerichtet. Zu finden ist dieser unter: https://videos.uni-paderborn.de/

Auf diesem können Videos gespeichert werden. Die Videos werden automatisch konvertiert, so dass diese je nach Endgerät und Internetverbindung in verschiedenen Formaten ausgeliefert werden.
In den Einstellungen kann eingestellt werden, ob die Videos heruntergeladen werden können und ob sie nur von UPB-Mitgliedern angesehen werden können. https://hilfe.uni-paderborn.de/Videoportal

Die Videos können je nach Einstellungen über Links, z.B. auf Webseiten, zur Verfügung gestellt oder in PANDA integriert werden.

Falls Sie interaktive Videos nutzen wollen, die z.B. Fragen enthalten, ist dazu das H5P Plugin auf PANDA installiert. Einen Eindruck von interaktiven Lernvideos erhalten Sie hier: https://h5p.org/interactive-video

Sie möchten E-Learning-Tools zur Kollaboration nutzen?

Die Implementierung von E-Learning-Tools ermöglicht die individuelle sowie vielseitige Gestaltung einer Lehrveranstaltung und bietet neue Formen des kollaborativen Arbeitens und Wissenserwerbs.

PANDA bietet viele Aktivitäten aus, die kollaborativ genutzt werden können. Wir verlinken Ihnen hier die sehr umfangreiche Moodle-Dokumentation:

Neben PANDA bietet die UPB folgende weitere Tools an

Durch den Einsatz verschiedener Tools können Studierende eigene Inhalte erstellen und somit erworbene Lerninhalte reflektieren. Im Sinne des kollaborativen Austausches ermöglichen Tools zudem das Teilen, die gemeinsame Bearbeitung und die Evaluation dieser Inhalte, die in Gruppen- oder Einzelarbeit erzeugt wurden. Die Erschließung und Aktivierung neuer Erkenntnisse kann dabei in einer Echtzeit-Kommunikation erfolgen und durch ortsunabhängige Kommunikationskanäle realisiert werden.

Sie möchten E-Learning-Tools zur Aktivierung in Präsenzen (synchronen Lernphasen) nutzen?

Die folgenden Audience Response Systeme (ARS) können in Präsenzen zur Aktivierung der Studierenden genutzt werden. Ebenso ist damit eine Aktivierung möglich, wenn ein Livestream zu einer Lehrveranstaltung erfolgt, um Rückmeldungen der Studierenden zu erhalten.

Weitere Informationen zu Audience Response Systemen und den spezifischen Vor- und Nachteilen der verschiedenen Systeme erhalten Sie auf den Seiten E-Learning der Hochschuldidaktik.

Sie möchten alternative Aufgaben- und Prüfungsformate umsetzen?

Zur Gestaltung von alternativen E-Assessment-Formaten, wie z.B. Reflexionsaufgaben oder Peer-Feedback, bietet PANDA verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an.

Es bieten sich folgende Lernaktivitäten an, um formative E-Assessment zu nutzen:

Informationen zu verschiedenen Prüfformaten erhalten Sie unter Digitale Prüfformate  spezielle Tipps für Tests in PANDA

Haben Sie Bedarf, sich hinsichtlich Prüfungen beraten zu lassen?

Für prüfungsdidaktische und technische Fragen zur Umsetzung mit  PANDA hilft Ihnen die Hochschuldidaktik.

Digitale Prüfungen können mit PANDA abgenommen werden. Melden Sie die Prüfung beim IMT an. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise zu digitalen Prüfformaten.

Wieso sind asynchrone Lehrformate zu bevorzugen?

Asynchrone Lehrformate bieten den Vorteil, das Studierende und Lehrende zeitlich und örtlich flexibel entscheiden können, wann sie sich mit den Lehrinhalten beschäftigen. Zudem sind sie weniger störanfällig im Hinblick auf die technische Infrastruktur. Die Studierenden können Zeiten nutzen, an denen das Netz nicht überlastet ist.

Lehrende haben den Vorteil, dass Sie die Inhalte in Ruhe erstellen und ggf. überarbeiten können, bevor die Inhalte zur Verfügung gestellt werden.
 

Wofür bieten sich synchrone Formate an und wie können diese digital umgesetzt werden?

Synchrone Formate bieten eine direkte Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden. Für kleine Seminare, in denen intensiv diskutiert wird, bietet sich das an. Diese Diskussionen können entweder über Foren in PANDA schriftlich erfolgen oder über Videokonferenzsysteme wie bigbluebutton bei kleinen Gruppen oder über Zoom und Webex, für die das IMT Lizenzen vorhält.
Bei Videokonferenzsystemen muss technisch darauf geachtet werden, dass alle Studierenden die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme mitbringen, in erster Linie eine gute Internetverbindung, zusätzlich sind Headset mit Mikrofon sinnvoll.

Es macht in der Regel wenig Sinn, eine bisherige Massenvorlesung über Tools wie Zoom abzuhalten, wenn die Studierenden nicht regelmäßig mit einbezogen und aktiviert werden, z.B. über Abfragen, das Arbeiten in Breakoutrooms, da 90 minütige Onlineformate sonst schnell ermüdend sein können.

Für sehr große Veranstaltungen über 300 Personen besteht als Alternative ein öffentlicher Stream, z.B. über videos.upb.de oder Youtube. Als Austauschplattform kann dann zeitgleich eine Chatwall z.B. über Tweedback mitlaufen, in der auch Zwischenfragen gestellt werden können. Dazu bitte direkt beim IMT anfragen.

Sie möchten sich über eine Videokonferenz mit Ihren Studierenden austauschen?

Das IMT bietet eine Vergleichstabelle über alle Videokonferenzsysteme: https://hilfe.uni-paderborn.de/Video_und_Webkonferenzen Videokonferenzen sollten ausschließlich über die von der Universität lizensierten Systeme durchgeführt werden. Für alle Systeme (BigBlueButton, MS Teams, Zoom und Webex) beachten Sie bitte die jeweiligen Datenschutzerklärungen.

BigBlueButton

Das System wurde von der Universität Paderborn auf eigenen Servern installiert. Der Vorteil ist, dass keine Daten extern verarbeitet werden. Das System bietet sich eher für kleinere Gruppen an. Insbesondere vertrauliche Inhalte müssen über diesen Dienst abgewickelt werden. Für BigBlueButton gibt es eine Integration in PANDA. Zudem gibt es eine BigBlueButton-Instanz auf der sich Studierende eigene Räume einrichten können.

Zoom /Webex

Es wurden für die Corona Zeit Zoom und Webex Lizenzen angeschafft. Beide Systeme eignen sich gut für größere Veranstaltungen. Sollte es wg. der Anzahl der Teilnehmer*innen erforderlich sein, externe Systeme zu nutzen, so sollten vornehmlich die über das IMT beschafften Instanzen Zoom (C4V) sowie Webex (Telekom) eingesetzt werden, für die die Universität Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen hat. Dennoch sollten über Zoom und Webex keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten übermittelt werden.

Adobe Connect + PEXIP

Video- und Webkonferenzen können Sie schon seit Jahren über Dienste des DFN-Vereins durchführen. Allerdings führte die erhöhte Nachfrage im März / April deutschlandweit zu Engpässen und Problemen bei diesen Diensten. Da viele Hochschulen eigene Systeme aufgesetzt haben, kann  PEXIT (23 Videoteilnehmende, 50 Audioteilnehmende) voll und Adobe Connect weitestgehend gut eingesetzt werden. Aktuelle Informationen zu Verfügbarkeit und Status sowie Entwicklung dieser Dienste finden Sie beim DFN-Verein.

Informationen und Anleitungen finden Sie unter den folgenden Links:
https://hilfe.uni-paderborn.de/Nutzung_von_Webkonferenzdiensten_des_DFN
Bei der Nutzung mit einem Smartphone installieren Sie im Vorfeld die Pexip App oder die Acobe Connect App. https://www.conf.dfn.de/dienstbeschreibung/

Adobe Connect: https://webconf.vc.dfn.de/common/help/de/support/startmain.htm

Wenn Sie mit anderen kommerziellen Lösungen arbeiten wollen, beachten Sie unbedingt die Datenschutzhinweise zu Cloud-Diensten amerikanischer Anbieter.

Sie möchten mediendidaktische Lehr-Lern-Szenarien ausprobieren?

Wenn Sie bislang ausschließlich in Präsenz unterreichtet haben, möchten wir Ihnen die Einführungsvideos für den Umstieg auf die digitale Lehre (Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden) von der FernUni empfehlen: https://ekoo.fernuni-hagen.de/materialien-zum-arbeiten-mit-connect-moodle-etc/

Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik bietet Workshops und medien- und hochschuldidaktische Beratung an. Dabei unterstützt die Stabsstelle Sie darin, Ihre ursprüngliche reine Präsenzlehre mithilfe von E-Learning-Tools umzugestalten.
Dazu wird aktuell ein Webinarangebot erstellt: Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik oder erhalten Sie über unseren Newsletter.

Kontakt

Sie benötigen weitere Inspiration für Ihre digitale Lehre?

Viele Lehrende der UPB haben bereits in der Vergangenheit E-Learning in der Lehre eingesetzt. Eine Datenbank mit verschiedenen Projekten finden Sie hier.

Im Sommersemester 2020 wurden Good Practice Auszeichnungen vergeben. Die ausgezeichneten Lehrveranstaltungen finden Sie jeweils mit Begründung, was die Studierenden schätzten hier.

Ein regelmäßiges Treffen zum Thema E-Learning bietet die lernPause. Die meisten lernPausen werden aufgezeichnet und sind auf dem Videoportal der UPB zu finden.

Einen guten Überblick nach Veranstaltungsarten sortiert bietet die Universität Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/distance-teaching-and-lea-2/

Eine Übersicht über digitale Lehrseiten aus NRW bietet: https://hd-nrw.de/sammlung-von-info-websites-zu-veraenderungen-in-der-lehre-aufgrund-des-corona-virus/

Das Hochschulforumdigitalisierung bietet eine Webseite mit sehr vielen Tipps zur Digitalen Lehre in Coronazeiten an: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hochschulen-und-corona-was-jetzt

Viele Inspirationen bietet auch das Portal https://www.e-teaching.org/

 

Wie unterstütze ich meine Studierenden zielgerichtet (Reflexionsfragen)

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat ihre Studierenden im digitalen Semester befragt und für die Lehrenden einige Leitfragen als Ansatzpunkt zur Reflexion oder zum Gespräch mit Studierenden erstellt, um die Lehre zu verbessern.

Fachliche Unterstützung:

  • Welche Fehler machen die Studierenden immer wieder? Welche fachlichen Fehlvorstellungen liegen dahinter und woher kommen Sie?
  • Was ist für die Studierenden schwierig? Welche Inhalte werden in ihrer Schwierigkeit bzw. Bedeutsamkeit unterschätzt?
  • Welches Verhalten von Studierenden erscheint mir problematisch / nicht zielführend, ohne dass ich (als Dozentin oder Dozent) die Ursachen dahinter verstehe?

Überfachliche Unterstützung:

  • Welche Situationen lösen bei meinen Studierenden oder bestimmten Studierendengruppen Angst / Verunsicherung aus?
  • Auf welche Ressourcen können die Studierenden zurückgreifen, um ganz spezifische Herausforderungen zu bewältigen (z.B. App Study Now gegen Prokrastination, Mentoren im Mentoringprogramm)?
  • Wann sollten die Studierenden im Semesterverlauf auf bestimmte Herausforderungen und entsprechende Ressourcen verwiesen werden (z.B. Aufrechterhaltung der Motivation/Vermeidung von Prokrastination einige Wochen nach Semesterbeginn.)?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen die Studierenden jetzt gerade in ihrer Studienphase? Was passiert außerhalb meines Moduls?

Vielen Dank an Prof. Dr. Tobias Jenert für den Kurzbericht, aus dem diese Fragen stammen.

Contact

In case of questions concerning the digitalization of your teaching or useful support tools, contact us by e-mail: corona-lehre(at)upb(dot)de.

Here you will find a chatlink as a communication channel to get help from colleagues: „Users help users“. 

 

The University for the Information Society