KIAM: Kompetenzzentrum KI in der Arbeitswelt des industriellen Mittelstands in OstWestfalenLippe

Overview

KI für eine bessere Arbeitswelt

Wie wird Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern? Wie können Unternehmen neue Technologien einsetzen, um ihre Beschäftigten zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Und wie können Beschäftigten auf den Wandel vorbereitet werden? Antworten auf diese Fragen liefert das Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM), das am 01. Oktober im Rahmen des Spitzenclusters it‘s OWL gestartet wird. 18 Hochschulen und Unternehmen entwickeln gemeinsam mit der IG Metall konkrete Ansätze für Arbeitsplatzgestaltung und Qualifizierung. Das Kompetenzzentrum wird in den nächsten fünf Jahren mit 10,7 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Projektvolumen 12,2 Mio. Euro).

Das Kompetenzzentrum KIAM gehört zu den zwei Projekten, die aus 47 Bewerbungen in der BMBF-Ausschreibung „Kompetenzzentren für Arbeitsforschung“ ausgewählt wurden. Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it‘s OWL Clustermanagement GmbH: „Die Auszeichnung ist ein Riesenerfolg für OstWestfalenLippe. Unsere Hochschulen und Fraunhofer-Einrichtungen sind führend in der KI-Forschung, mit it‘s OWL haben wir hervorragende Transferstrukturen für kleine und mittlere Unternehmen aufgebaut. Mit dem Kompetenzzentrum können wir die Ergebnisse aus der Spitzenforschung für die Industrie in OWL verfügbar machen und in die Anwendung im Mittelstand bringen.“

Kompetenzmanagement, Mitarbeiterbeteiligung und Technologieakzeptanz

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern: KI-Systeme unterstützen Arbeitsprozesse, übernehmen Aufgaben und schaffen neue Arbeitsfelder. Die Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und die Entwicklung konkreter Lösungen stellen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor Herausforderungen, wie beispielsweise fehlende Fachkräfte oder unklare organisationale und technologische Voraussetzungen. Das Kompetenzzentrum KIAM führt Erkenntnisse der Arbeitsforschung in diesem Zukunftsfeld zusammen. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Arbeitsplatzgestaltung, Kompetenzentwicklung und Change Management. KIAM wird getragen durch die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die TH OWL, die FH Bielefeld, die Fachhochschule der Wirtschaft, Fraunhofer IEM und Fraunhofer IOSB-INA sowie die Unternehmen Atos, Bette, Bosch Rexroth, Deutsche Angestellten-Akademie OWL, Dr. Oetker, Kannegiesser, itelligence, Lenze, Miele, WAGO und Weidmüller und die IG Metall.

In Leuchtturmprojekten entwickeln Forschungseinrichtungen und Unternehmen konkrete Lösungen, in denen KI-Technologien für unterschiedliche Anwendungsfelder verfügbar gemacht werden. Weidmüller beispielsweise erarbeitet gemeinsam mit der Fachhochschule Bielefeld neue Ansätze für die Kompetenzvermittlung für Auszubildenden und Beschäftigen. Das Unternehmen setzt schon jetzt digitale Technologien wie Datenbrillen und Tablets für die Bedienung und Wartung von Maschinen ein. In dem Projekt werden die Auswirkungen digitaler Prozesse auf Arbeitsqualität, Anforderungen der Beschäftigten und Berufsbilder untersucht. Auf dieser Grundlage werden Weiterbildungsformate entwickelt, in denen die neuen Anforderungen mit Methoden des digitalen Lernens vermittelt werden. Dabei sollen beispielsweise auch digitale Lernassistenten eingesetzt werden. Darüber hinaus wird untersucht, welche Veränderungen in der Organisation (wie Lernkultur, agile Strukturen), im Führungsverständnis und in der Mitbestimmung erforderlich sind. Durch die enge Kooperation mit dem Betriebsrat und der IG Metall werden dabei die Interessen der Beschäftigten eingebunden. Miele wird Ansätze für die intelligente Personaleinsatzplanung erarbeiten, Bette ein intelligentes Wissensmanagement. WAGO plant die Entwicklung eines KI-basierten Vertriebsassistenten, Dr. Oetker einer KI-gestützte Absatzplanung. Kannegiesser will Sortierung von Wäsche optimieren.

Transfer in den Mittelstand

Die Ergebnisse und Erfahrungen aus den Leuchtturmprojekten sollen für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar gemacht werden. Dazu werden eine Informationsplattform aufgebaut, gute Beispiele aufbereitet sowie Veranstaltungen und Workshops durchgeführt. In Weiterbildungen werden Beschäftigte für den Einsatz von KI-Technologien qualifiziert. In Transferprojekten können Unternehmen in Kooperation mit einer Forschungseinrichtung neue KI-Technologien nutzen, um konkrete Herausforderungen in ihrem Betrieb zu lösen. Dabei unterstützen Transferpartner des Kompetenzzentrums wie beispielsweise owl maschinenbau und die OstWestfalenLippe GmbH.

Key Facts

Project duration:
10/2020 - 09/2025
Funded by:
BMBF
Websites:
Homepage
Projektseite DICE

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Dr. Stefan Heindorf

Data Science (JRG)

About the person

Project Team

contact-box image

Adrian Wilke, M.Sc.

Data Science

About the person
contact-box image

Ali Manzoor

Data Science

About the person

Cooperating Institutions

Industriegewerkschaft Metall

Cooperating Institution

Universität Bielefeld

Cooperating Institution

Fachhochschule Bielefeld

Cooperating Institution

Miele & Cie. KG

Cooperating Institution

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)

Cooperating Institution

Go to website

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Cooperating Institution

Go to website

Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and Information Systems (IAIS)

Cooperating Institution

Go to website

NTT Data Business Solutions AG

Cooperating Institution

Go to website

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

Cooperating Institution

Go to website

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Cooperating Institution

Go to website

Atos IT Solutions and Services GmbH

Cooperating Institution

Go to website

Bette

Cooperating Institution

Go to website

Bosch Rexroth AG

Cooperating Institution

Go to website

Deutsche Angestellten-Akademie OWL

Cooperating Institution

Go to website

Dr. Oetker GmbH

Cooperating Institution

Go to website

Herbert Kannegiesser GmbH

Cooperating Institution

Go to website

Lenze SE

Cooperating Institution

Go to website

WAGO GmbH & Co. KG

Cooperating Institution

Go to website

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Cooperating Institution

Go to website