Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Dr. Kevin M. Dear

Contact
Profile
Biography
Publications
Dr. Kevin M. Dear

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Praktische Philosophie

Former - PostDoc

Phone:
+49 5251 60-2432
Office:
N2.322
Office hours:

in der vorlesungsfreien Zeit:

nach Vereinbarung per Mail

Web(external):
Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Allgemeine und Angewandte Ethik, insb. Utilitarismus und dessen Anwendungsprobleme
  • Politische Philosophie, insb. Gerechtigkeitstheorien (u.a. Rawls und Rawls-Kritik; Theorien der Verteilungsgerechtigkeit; normative Fragen von Antidiskriminierungsprogrammen) 
  • Wirtschaftsphilosophie, insb. Geschichte philosophisch-ökonomischer Kategorien
  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie
Lehre (aktuell)

SS 2018

  • L.127.15060 Grundlagen der Ethik: Eine historisch-systematische Einführung (Vorlesung)
  • L.127.15070 Diskriminierung und Antidiskriminierung: Aktuelle philosophische Forschungen (Seminar)
Lehre (vergangene Semester)

WS 2017/18

  • John Rawls: Politischer Liberalismus 
  • Ethisches Argumentieren: Theoriemodelle und Fallanalysen

SS 2017

  • Klassische Texte der Staatsphilosophie

WS 2016/17

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Perspektiven der Wirtschaftsphilosophie (Kooperationsveranstaltung der Fächer Philosophie & BWL-Management, Lehrstuhl für Marketing der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)

SS 2016

  • Theorien der Gerechtigkeit: Rawls vs. Nozick
  • Klassiker des Utilitarismus (Bentham, Mill, Sidgwick)
  • Reading Group: Praktische Philosophie (Forschungskolloquium)
  • Betreuung der Kooperations-Veranstaltungen Vorlesung/Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (Prof. Dr. R. Hagengruber/Prof. Dr. K. Rosenthal)

WS 2015/16

  • Peter Singer: Praktische Ethik
  • Was ist eine gerechte Gesellschaft? Aktuelle Fragen der Wirtschaftsphilosophie
  • Reading Group: Praktische Philosophie (Forschungskolloquium)

SS 2015

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Lektüre-Kurs: Von Hasen-Enten, glücklichen Schweinen und unsichtbaren Eichhörnchen: Tiere in der Philosophie
  • Betreuung der Kooperations-Veranstaltungen Vorlesung/Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (Prof. Dr. R. Hagengruber/Prof. Dr. K. Rosenthal)

WS 2014/15

  • Thomas Hobbes: Leviathan
  • Religionskritik
  • Lektüre-Kurs: Von Hasen-Enten, glücklichen Schweinen und unsichtbaren Eichhörnchen: Tiere in der Philosophie

SS 2014

  • Was ist Politischer Liberalismus?
  • Über das Gute, die Freiheit und das Glück. Einführung in die Grundbegriffe der Ethik
  • Peter Singer: Praktische Ethik (Lektüre-Kurs)
  • Vertiefung zu "Ökonomie, Ethik und Denken" (Prof. Dr. R. Hagengruber/Prof. Dr. K. Rosenthal)

WS 2013/14

  • Gleichheit oder Gerechtigkeit? Der Egalitarismus und seine Kritiker
  • Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
  • Searle: Wie wir die soziale Welt machen
  • Peter Singer: Praktische Ethik
  • John Locke zur Lektüre (Kurs A und B)

SS 2013:

  • Philosophie und Literatur der Aufklärung (zus. mit Dr. Michael Heidgen/Germanistik)
  • Klassiker des Utilitarismus. Ein Lektürekurs
  • Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung

WS 2012/13

  • John Locke: Zweite Abhandlung über die Regierung
  • Hunger, Wohlstand und Moral: Die Sozialphilosophie von Peter Singer
  • Personen: Über den Unterschied zwischen 'etwas' und 'jemand'

SS 2012

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik
  • Angewandte Ethik: Moralische Konflikte und der Wert des Lebens
  • Der Begriff der Person in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

WS 2011/12

  • Identität als philosophisches und pädagogisches Problem
  • Der Präferenzutilitarismus von Peter Singer
  • Grundprobleme der Politischen Philosophie

 

Tutorien

WS 2006/07 WS 2012/13

  • 14 eigenständige vorlesungsbegleitende Tutorien als Stud. Hilfskraft, Wiss. Hilfskraft & Wiss. Mitarbeiter u.a. zur "Einführung in die Politische Philosophie", "Einführung in die Ethik", "Geschichte der Ethik", zu Techniken des wiss. Arbeitens, insb. dem Verfassen wiss. Hausarbeiten und philosophischer Essays
Vorträge

universitäre und außeruniversitäre Vorträge (Auswahl)

2017

  • „Quotenregelungen in der ethischen Diskussion", V. Tagung für Praktische Philosophie, 17. November 2017, Universität Salzburg (Österr.)
  • „Liberalismus und Paternalismus: Rawls vs. Nussbaum“, Institut für Erziehungswissenschaft, Forschungsstelle Bildung im Arbeitsleben, 18. Mai 2017, Universität Zürich
  • „Ist es paradox, die Freiheit einzuschränken, um mehr Freiheit zu garantieren? Politische Freiheit und Big Data“, Schüler-Workshop: Reflexionstage Philosophie, 03.03.2017, Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach
  • „Geld und Geltung: Sohn-Rethel über Warentausch und Realabstraktion“, Seminar des Fachbereichs Soziologie: Karl Marx, Das Kapital lesen (WS 16/17, Dr. H.-U. Matina), 02.02.2017, Universität Paderborn
  • „Was ist und meint ‚Gerechtigkeit‘? Philosophischer Salon der Gesellschaft für Philosophische Kultur Detmold e.V., 25. Januar 2017, Landesarchiv NRW, Detmold

2016

  • „Leistungsgerechtigkeit im Politischen Liberalismus“, Doktorandenkolloquium Praktische Philosophie, Prof. Dr. Elif Özmen, 13. Dezember 2016, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • „Philosophie und Ökonomie“, Seniorenakademie der VHS Gütersloh, 10. November 2016, Gütersloh (Westf.)
  • „Zur Rolle von Talenten und Begabungen in Theorien distributiver Gerechtigkeit“, IV. Tagung für Praktische Philosophie, 29.‒30. September 2016, Universität Salzburg (Österr.)
  • „Realistische Modelle für eine gerechte Gesellschaft (mit Bedingungslosem Grundeinkommen für alle?)“, Schüler-Workshop: Reflexionstage Philosophie, 03.02.2016, Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach

2015

  • „Women's Work and Economic Justice”, Workshop Women & Economics ‒ New Paths and Outlines, 18. Dezember 2015, Universität Paderborn
  • „Was ist und meint ,Gerechtigkeit‘? Philosophische Erkundungen zwischen Aristoteles und Rawls“, Symposium der Friedrich Naumann-Stiftung: Fata Morgana oder erstrebenswertes Ziel? Soziale Gerechtigkeit im Blickpunkt, 4. Dezember 2015, Kolpinghaus München
  • „Gerechte Vergütung: Eine philosophische Perspektive auf Leistung und Entlohnung“, Tagung Governance, Profession und Arbeit in Bildung, Pflege und Kreativwirtschaft, 18.‒20. November 2015, Universität Linz (Österr.)
  • „Steuern steuern. Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen“, III. Tagung für Praktische Philosophie, 1.‒2. Oktober 2015, Universität Salzburg (Österr.)
  • “Against Equality? Philosophical dimensions of justified inequalities”, Annual BAGSS Conference: »Inequalities« , 30. September 2015, Universität Bamberg
  • „Peter Singers rationale Ethik: Voraussetzungen, Reichweite und Grenzen. Immer noch eine Provokation?“, Philosophischer Salon der Gesellschaft für Philosophische Kultur Detmold e.V., 9. September 2015, Landesarchiv NRW, Detmold
  • „Egalitärer Liberalismus: John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit“, Symposium Freiheit überall? Vielfalt und Grenzen liberalen Denkens, 18. Juli 2015, Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach
Dr. Kevin M. Dear
Miscellaneous
12/2017 - 10/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PostDoc

Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn

01/2015 - 10/2018

Dozent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Dozent für das Grundlagenseminar "Die Idee der Freiheit. Philosophische Grundlagen des Liberalismus"

11/2017

Promotion zum Dr. phil.

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Paderborn (Gesamtnote: magna cum laude)

Titel der Dissertation: Leistungsgerechtigkeit im Politischen LIberalismus. Eine philosophische Untersuchung zum Leistungs- und Verdienstbegriff in Theorien distributiver Gerechtigkeit (Referentin: Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Paderborn; Korreferentin: Prof. Dr. Elif Özmen, Giessen)

05/2017 - 09/2017

Lehrbeauftragter

Lehrauftrag im Fach Philosophie, Universität Paderborn

10/2011 - 04/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn

04/2012 - 12/2013

Hochschuldidaktische Weiterbildung

Hochschuldidaktische Weiterbildung im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Abschluss des I. Moduls (Basismodul) am 01.07.2013

05/2011 - 09/2011

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK)

Wiss. Hilfskraft (WHK) bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber

10/2006 - 05/2011

Studentische Hilfskraft (SHK)

Stud. Hilfskraft (SHK) bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber

10/2005 - 05/2011

Studium

Universität Paderborn und Theologische Fakultät Paderborn (Zweithörer): Studium der Fächer Philosophie, Unterrichtsfach Pädagogik und erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.

Zusätzliche Studien in Psychologie (Scheinerwerb) und Soziologie (Scheinerwerb)

Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (mit einer Abschlussarbeit über die Erziehungsphilosophie von John Locke)

04/2010

Erweiterungsprüfung im Lateinischen

staatliches Latinum

04/2008 - 10/2008

Studentische Hilfskraft (SHK), Theologische Fakultät

Stud. Hilfskraft (SHK) an der Theologischen Fakultät Paderborn, Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie (Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn)

2004 - 2005

Studium

Ruhr-Universität Bochum, Studium der Geologie und Geophysik

 

12/2017 - 10/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PostDoc

Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn

01/2015 - 10/2018

Dozent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Dozent für das Grundlagenseminar "Die Idee der Freiheit. Philosophische Grundlagen des Liberalismus"

11/2017

Promotion zum Dr. phil.

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Paderborn (Gesamtnote: magna cum laude)

Titel der Dissertation: Leistungsgerechtigkeit im Politischen LIberalismus. Eine philosophische Untersuchung zum Leistungs- und Verdienstbegriff in Theorien distributiver Gerechtigkeit (Referentin: Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Paderborn; Korreferentin: Prof. Dr. Elif Özmen, Giessen)

05/2017 - 09/2017

Lehrbeauftragter

Lehrauftrag im Fach Philosophie, Universität Paderborn

10/2011 - 04/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn

04/2012 - 12/2013

Hochschuldidaktische Weiterbildung

Hochschuldidaktische Weiterbildung im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Abschluss des I. Moduls (Basismodul) am 01.07.2013

05/2011 - 09/2011

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK)

Wiss. Hilfskraft (WHK) bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber

10/2006 - 05/2011

Studentische Hilfskraft (SHK)

Stud. Hilfskraft (SHK) bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber

10/2005 - 05/2011

Studium

Universität Paderborn und Theologische Fakultät Paderborn (Zweithörer): Studium der Fächer Philosophie, Unterrichtsfach Pädagogik und erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.

Zusätzliche Studien in Psychologie (Scheinerwerb) und Soziologie (Scheinerwerb)

Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (mit einer Abschlussarbeit über die Erziehungsphilosophie von John Locke)

04/2010

Erweiterungsprüfung im Lateinischen

staatliches Latinum

04/2008 - 10/2008

Studentische Hilfskraft (SHK), Theologische Fakultät

Stud. Hilfskraft (SHK) an der Theologischen Fakultät Paderborn, Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie (Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn)

2004 - 2005

Studium

Ruhr-Universität Bochum, Studium der Geologie und Geophysik

 

Monographie

Dear, Kevin M.: Leistungsgerechtigkeit im Politischen Liberalismus. Eine philosophische Untersuchung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018

240 S., ISBN 978-3-95832-150-2, Link

Artikel und Aufsätze

Dear, Kevin M./Henze, Sarah-Christina (2017): "»Der Mensch, der sich auslöschte« - Philosophische und literarische Perspektiven auf den Suizid", in: Süwolto, Leonie (Hg.): Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte, Paderborn: Universitätsverlag, S. 46–61. (open access: Link)

Dear, Kevin M. (2016): "Zwischen Ein- und Ausladung: Peter Singer in Deutschland", in: Aufklärung und Kritik 23, H. 3, S. 114–125. (open access: Link)

Dear, Kevin M. (2016): Pädagogisches Glossar: ›Leistung‹, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92, H. 1, S. 212–214.

Dear, Kevin M. (2015): "Nachdenken über das gute Leben. Martha Nussbaum über Gerechtigkeit und die Entwicklung menschlicher Fähigkeiten", in: Hagengruber, Ruth/Rohbeck, Johannes (Hg.): Philosophinnen im Philosophieunterricht – Ein Handbuch (= Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2015): Dresden: Thelem, S. 91–106.

Dear, Kevin M. (2015): "Verbindlichkeit in der Aufklärungspädagogik. Pestalozzi über Pflicht und Sittlichkeit", in: Bunke, Simon/Mihaylova, Katerina/Ringkamp, Daniela (Hg.): Das Band der Gesellschaft. Studien zur Verbindlichkeit im 18. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 199–212.

Dear, Kevin M. (2015): "Gerechtigkeit als Gegenstand erwägungsorientierten Denkens - Ein Seminarbericht", in: Erwägen - Wissen - Ethik 26, H. 1, S. 111–126 (zus. mit Garnjost, F., Höcker, L., Jende, Y., Matysiak, B., Täschner, J.).

Dear, Kevin M. (2014): "Die Menschenbildfrage im Bildungsdiskurs" (Kritik zum Hauptartikel 'Bildung als Grundbegriff der Humanwissenschaften' von Krassimir Stojanov), in: Erwägen - Wissen - Ethik 25, H. 2, S. 228–230.

Dear, Kevin M. (2013): "Der Mensch als Person. Anmerkungen zu einer anthropologischen Grundlage von Erziehung und Bildung", in: Fath, M. (Hg.): Bildung und Ethik. Beiträge und Perspektiven jenseits disziplinärer Grenzen, Münster: LIT, S. 43–63.

 

Rezensionen

- Rezension zu: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hg.): Leistung (=Reihe Pädagogik - Perspektiven, Bd. 9), Paderborn: Schöningh 2015, in: H-Soz-Kult, 06.03.2017, Online: Link

- Rezension zu: Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung, Berlin: Suhrkamp 2015, in: Aufklärung und Kritik 23 (2016), H. 3, S. 278–282.

- Rezension zu: Christoph Lütge: Ethik des Wettbewerbs. Über Konkurrenz und Moral, München: C. H. Beck 2014, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 102 (2016), H. 3, S. 468–470. (get pdf: Link)

- Rezension zu: Lisa Herzog: Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus, München: C. H. Beck 2013, in: Aufklärung und Kritik 23 (2016), H. 1, S. 260–263.

- Rezension zu: Alfred North Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung und andere Essays. Hrsg. u. übers. v. Christoph Kann und Dennis Sölch, Berlin: Suhrkamp 2012, in: Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2015), H. 1, S. 16–22.

- Rezension zu: Norbert Hoerster: Was ist eine gerechte Gesellschaft? München: C. H. Beck 2013, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (2014), H. 3, S. 404–407.

- Rezension zu: Kirsten Meyer: Bildung (= Grundthemen Philosophie), Berlin/Boston: de Gruyter 2011. In: Philosophisches Jahrbuch 120 (2013), H. 1, S. 208–211.

- Rezension zu: Peter Janich: Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung (= edition unseld), Frankfurt/M. 2009. In: Kritikon, Bd. 2, Dez. 2009. Online: Link

Work in Progress

Rez. zu: Michael Zichy: Menschenbilder. Eine Grundlegung, Freiburg/München: Alber 2017 (erscheint in: Philos. Jahrbuch)

Rez. zu: Özmen, Elif (Hg.): Hans Kelsens Politische Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (erscheint in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie)

"J. F. Herbart on Practical Philosophy and Moral Progress" (erscheint in Mihaylova, K. et al. (Hg.): Extensions of Hope, 2018)

The University for the Information Society