Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Artur Zrenner

Contact
Biography
Prof. Dr. Artur Zrenner
Miscellaneous
Since 12/2018

Institute for Photonic Quantum Systems

Gründungsmitglied des Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

Since 12/2014

acatech

Mitglied in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Ab 2019 Sprecher des acatech Themennetzwerks Nano- und Quantentechnologien

Since 10/2006

Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn

Established member of the "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn" (CeOPP) at Paderborn University

Since 10/2001

Professur für Experimentalphysik

C4 Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn

04/2014 - 12/2020

SFB TRR 142

Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs SFB-TRR 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“

01/2012 - 07/2020

DFG Fachkollegiat

Mitglied des Fachkollegiums 307 „Physik der kondensierten Materie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft

09/2008 - 12/2014

Walter Schottky Preiskomittee der DPG

Mitglied des Walter-Schottky-Preiskomittees der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

07/1995 - 09/2001

Privatdozent

Privatdozent am Walter Schottky Institut der TU-München

01/1990 - 06/1995

Wissenschaftlicher Assistent

Wissenschaftlicher Assistent am Walter Schottky Institut der TU-München (Leitung: Prof. G. Abstreiter). Habilitation im Fach Experimentalphysik an der TU-München im Jahr 1995 zum Thema „Exzitonische Grundzustände in gekoppelten Quantum Well Strukturen“

08/1987 - 12/1989

Postdoc

Auslandsaufenthalt an der Princeton University und bei Bell Communications Research (Bellcore) in USA im Rahmen eines Ernst von Siemens Stipendiums

04/1983 - 07/1987

Dissertation

Dissertation im Bereich der experimentellen Halbleiterphysik an der TU-München zum Thema „Elektronische Eigenschaften von Dotierschichten in GaAs“ (Betreuung: Prof. F. Koch)

09/1976 - 03/1983

Physik Diplom

Studium der Physik an der TU-München, Diplomarbeit zum Thema „Elektronische Defekte an Si-SiO2-Grenzflächen“

Since 12/2018

Institute for Photonic Quantum Systems

Gründungsmitglied des Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

Since 12/2014

acatech

Mitglied in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Ab 2019 Sprecher des acatech Themennetzwerks Nano- und Quantentechnologien

Since 10/2006

Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn

Established member of the "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn" (CeOPP) at Paderborn University

Since 10/2001

Professur für Experimentalphysik

C4 Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn

04/2014 - 12/2020

SFB TRR 142

Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs SFB-TRR 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“

01/2012 - 07/2020

DFG Fachkollegiat

Mitglied des Fachkollegiums 307 „Physik der kondensierten Materie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft

09/2008 - 12/2014

Walter Schottky Preiskomittee der DPG

Mitglied des Walter-Schottky-Preiskomittees der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

07/1995 - 09/2001

Privatdozent

Privatdozent am Walter Schottky Institut der TU-München

01/1990 - 06/1995

Wissenschaftlicher Assistent

Wissenschaftlicher Assistent am Walter Schottky Institut der TU-München (Leitung: Prof. G. Abstreiter). Habilitation im Fach Experimentalphysik an der TU-München im Jahr 1995 zum Thema „Exzitonische Grundzustände in gekoppelten Quantum Well Strukturen“

08/1987 - 12/1989

Postdoc

Auslandsaufenthalt an der Princeton University und bei Bell Communications Research (Bellcore) in USA im Rahmen eines Ernst von Siemens Stipendiums

04/1983 - 07/1987

Dissertation

Dissertation im Bereich der experimentellen Halbleiterphysik an der TU-München zum Thema „Elektronische Eigenschaften von Dotierschichten in GaAs“ (Betreuung: Prof. F. Koch)

09/1976 - 03/1983

Physik Diplom

Studium der Physik an der TU-München, Diplomarbeit zum Thema „Elektronische Defekte an Si-SiO2-Grenzflächen“

The University for the Information Society