Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Birgitt Riegraf

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Birgitt Riegraf

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Humanwissenschaften > Soziologie > Allgemeine Soziologie

President - Professor

Institute for Lightweight Design with Hybrid Systems

Member - Professor - Vorstand FK LEM

Phone:
+49 5251 60-2560
Fax:
+49 5251 60-3236
Office:
B2.326
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Herausgeberschaften

Mitglied der Redaktion der Feministischen Studien (gemeinsam mit: Rita Casale, Claudia Gather, Sabine Hark, Friederike Kuster, Regine Othmer, Tanja Thomas, Ulla Wischermann)

Herausgeberin der Reihe „Arbeitsgesellschaft im Wandel“ beim BeltzJuventus Verlag (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher)

Mitherausgeberin der Buchreihe Geschlechter und Gesellschaft im VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden (gemeinsam mit: Dr. Beate Kortendiek, Prof. Dr. Katja Sabisch, Prof. Dr. Ilse Lenz, Prof. Dr. Helma Lutz, Prof. Dr. Michiko Mae, Prof. Dr. Michael Meuser, Prof. Dr. Ursula Müller, Prof. Dr. Mechtild Oechsle, Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Prof. Dr. Susanne Völker)

Hochschulpolitische Funktionen

Seit April 2018

  • Präsidentin der universität Paderborn
  • gewähltes Mitglied im Vorstand der Digitalen Hochschule NRW

Juni 2016 bis Mai 2018

  • Vertretung des Präsidenten der Universität Paderborn

Seit 2015

  • im Vorstand des Gender Zentrums der Universität Paderborn
  • Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des vom Land NRW finanzierten Fortschrittskollegs "Leicht-Effizient-Mobil: Energie und kosteneffizienter Extremleichtbau mit Hybridwerkstoffen"

2015 bis 2018

  • Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn.

2011 bis 2015

  • Studiendekanin und stellvertretende Dekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn 
  • Vorsitzende der Kommission zur Qualitätssicherung von Lehre und Studium der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn 

Seit 1995

  • Mitglied verschiedener Berufungskommission  

2010 bis 2015

  • Mitglied der Auswahlkommission für herausragende Abschlussarbeiten Stiftung der Dienstleistungsgruppen Salzkotten  

2009 bis 2012

  • Sprecherin des Lernbereiches Gesellschaftswissenschaften an der Universität Paderborn  

2006 bis 2007

  • Praktikumbeauftragte der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld (in dieser Funktion die Entwicklung einer Praktikumordnung für den BA-Soziologie)  

2000 bis 2004

  • Sprecherin der Wissenschaftlichen Einheit "Allgemeine Soziologie" an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld  

2000 bis 2003

  • Mittelbausprecherin der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld  

1996 bis 1999

  • Vorsitzende der Gleichstellungskommission der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld In dieser Funktion u.a. Mitarbeit an der Konzeption und Durchsetzung des Gleichstellungsplans der Fakultät für Soziologie; Mitarbeit in verschiedenen Berufungskommissionen. Erneut in dieser Funktion von Februar 2007-2009  

1996 bis 1999

  • Mitglied des Frauenwahlgremiums der Universität Bielefeld  

1995 bis 2002

  • Mitarbeit im Mentorenprogramm der Fakultät für Soziologie  

1995 bis 2000

  • Mitarbeit im Sokrates/ Erasmus-Austauschprogramm zur Förderung von Studierendenmobilität und Zusammenarbeit im Bereich der Hochschulausbildung der Fakultät für Soziologie/ Frauen- und Geschlechterforschung; von 1996 - 1998 Erasmusbeauftragte  des Arbeitsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung (mehrfache gemeinsame Koordinations- und Arbeitstreffen an "Partneruniversitäten", wie Universität Utrecht/ Niederlande oder Syddansk Universität in Odense/ Dänemark)  

2004 bis 2007

  • Mitarbeit im Lehrverbund Gender Studies zum Aufbau eines interdisziplinären Master-Studienganges "Gender Wissen" an der Universität Bielefeld (Beginn des Studienganges WS 2007/ 08)  

1996 bis 2009

  • Mitglied des Arbeitskreises "Förderung von Wissenschaftlerinnen" der zentralen Gleichstellungskommission der Universität Bielefeld
Lehre

Seit 2009 an der Universität Paderborn Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Ringvorlesungen etc. zu folgenden Themen:

  • Sternstunden der Soziologie
     
  • Einladung zur Soziologie! Soziologische Highlights!
     
  • Gesellschaft begreifen – Ausgewählte Themen der Soziologie
     
  • Wissensgesellschaft, Risikogesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft … In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
     
  • Chancen(un)gleicheit – Bildung – Gerechtigkeit
     
  • Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit
     
  • Gesellschaft – Ökonomisierung – Ungleichheit
     
  • Soziale Ungleichheiten: Erklärungsmodelle der Soziologie
     
  • Universitäten früher und heute – Bildungsaristokratie oder Technokratie"
     
  • Wie Geschlechter gemacht werden...
     
  • Ich, Du, Wir: Einsichten in Kommunikation und Kooperation zwischen Menschen
     
  • Theorien sozialer Ungleichheiten: race, class und gender
     
  • „Arbeit“ und „Leben“: „Leben“ und „Arbeit“. Wandel von Arbeits- und Lebensarrangements
     
  • Was sind Männer? Was sind Frauen?
     
  • Bildung, Wissen, Gesellschaft
     
  • Wozu Gesellschaftstheorie? Einladung zur Soziologie
     
  • Der organisationssoziologische Blick: Schulen, Universitäten, Verwaltungen oder Unternehmen begreifen
     
  • Transnationalisierung und Arbeit
     
  • Inter- und Transdisziplinarität
Professionspolitische Funktionen

2010 bis 2014

  • Sprecherin der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Assoziierte Professorin des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung Nordrhein-Westfalen

2008 bis 2010

  • Rätin der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS); in dieser Funktion u.a. zuständig für die Organisation der Veröffentlichungen der Sektion wie der Lehrbuchreihe sowie der Buchreihe Forum Frauen- und Geschlechterforschung beim Verlag Westfälisches Dampfboot
Professionspolitische Mitgliedschaften
  • Mitglied der International Research Association of Advanced Gender Studies (RINGS)
  • Mitglied der ISA (International Sociological Association)
  • Mitglied von RC 32 Women and Society der International Sociological Association
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied im Deutschen Hochschulverband
  • Mitglied der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung Nordrhein Westfalen
  • 1988 bis 1995 Mitglied im Arbeitskreis wissenschaftlich und künstlerisch tätiger Frauen/ Berlin
Zur Person

Prof. Dr. Birgitt Riegraf, seit 2009 Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn und seit 2018 Präsidentin der Universität Paderborn. Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie, Psychologie und Religionswissenschaft und des interdisziplinären Ergänzungsstudiengangs „Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften“ an der FU Berlin; 1995 Promotion an der FU Berlin; von 1995 bis 2009 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, zuletzt als Akademische Oberrätin; 2004 Habilitation an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld; Gast- und Vertretungsprofessuren an der Universität Duisburg-Essen, der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und der Georg-August Universität Göttingen.

Prof. Dr. Birgitt Riegraf
Miscellaneous
Since 01.04.2018

Präsidentin der Universität Paderborn

Since 01.01.2009

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (W3) an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

01.04.2015 - 2018

Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn

10/2009 - 11/2009

Vertretung der Professur Allgemeine Soziologie (W3) an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

10.- 11. 2009     Vertretung der Professur „Allgemeine Soziologie“ (W3) an der Fakultät für
Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
 

01/2008 - 09/2009

Akademische Oberrätin an der Universität Bielefeld

Akademische Oberrätin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der  Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“, Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung“ (von WS 2008/ 09 bis WS 2009/10 beurlaubt)

01/1993 - 09/2009

Stipendien

09.-09.2009
Reisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Teilnahme an der Konferenz ESPAnet (The Network for European Social Policy Analysis Conference) “The future of the welfare state. Paths of Social Policy Innovation between constraints and opportunities”, 17-19. September 2009, Urbino, Italy

08.-09.2007
Reisestipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur  Teilnahme an     der Konferenz „Dilemmas for Human Services 2007, Dilemmas of Identity, New Public    Management and Governance”, 11th International Research Conference, Lulea University     of Technology, 31th August   – 1th September 2007, gemeinsam organisiert von University     of East London, England und Lulea University, Schweden

04.1993 – 04.1995
Mitglied (ideelle Förderung) in dem von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und dem Land Nordrhein Westfalen finanzierten Graduiertenkolleg „Geschlechterverhältnisse und sozialer Wandel. Definitionsmacht und Handlungsspielräume von Frauen“, Universitätsverbund Dortmund, Bielefeld, Bochum und Essen

01.1994 -04.1995
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung/ Bonn

01.-12.1993
Promotionsstipendium des Förderprogramm Chancengleichheit der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und  Frauen
 

10/2008 - 03/2009

Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur (W2) für Internationale Frauen- und Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen am Institut für Soziologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

03/1987 - 10/2008

Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland

10.2008
Universidad del Pacifico in Lima, Peru zweiwöchige Forschungs- und Lehrtätigkeit im internationalen MA-Studiengang “Globalisation” an der Universidad de Lima/ Peru, Vorträge und Leitung zweier Workshops zum Thema „Gender“

04.2002
University of Sussex, England zweiwöchiger Forschungsaufenthalt im Rahmen des Forschungsprojektes „New Public Management und Geschlechterverhältnisse"; Forschungsarbeiten, z.B. Expertengespräche; Teilnahme am Workshop des Netzwerkes „The Future of the State“

05.2001
 University of Sussex, England; dreiwöchiger Forschungsaufenthalt im Rahmen des Forschungsprojektes „New Public Management und Geschlechterverhältnisse" in Vorträge; Forschungsarbeiten, z.B. Expertengespräche; Teilnahme am Workshop des Netzwerks „The Future of the State“

04.1998
University of Canterbury, Department of Sociology; Massay Universität/ Palmerston North, Neuseeland zweimonatiger Forschungsaufenthalt im Rahmen des Forschungsprojektes „New Public Management und Geschlechterverhältnisse“, in diesem Zusammenhang: Wissenschaftliche Vorträge auf Einladung der Universitäten (siehe Liste der Vorträge) sowie Forschungsarbeiten (z.B. Expertengespräche und Dokumentenanalyse), finanziert durch genehmigte Mittel des Forschungsinnovationsfond "Förderung innovativer Forschung" und fakultätseigene Mittel der Universität Bielefeld (FiF)

03.-06. 1987
Ludwig-Boltzmann-Institut Österreich/ Wien an der Forschungsstelle für Politik und zwischenmenschliche Beziehungen (Leitung: Dr. Bernard/ Dr. Schlaffer); dreimonatiger Praktikums- und Studienaufenthalt

10/2007 - 04/2008

Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur (W3) für Internationale Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig am Institut für Sozialwissenschafte

Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur (W3) für Internationale Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig am Institut für Sozialwissenschaften

04/2003 - 12/2007

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der  Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“ im Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung“ (SS 2006 sowie WS 2007/ 08 beurlaubt)
 

04/2006 - 09/2006

Vertretung der Professur Vergleichende Soziologie (W3) an der Universität Duisburg-Essen im Fachbereich Geisteswissenschaften


 

04/1995 - 12/2004

Promotion und Habilitation

12.2004
Habilitation an der Universität Bielefeld,  Fakultät für Soziologie Habilitationsschrift "New Public Management und Geschlechterverhältnisse. Eine Analyse zum qualitativen Wandel des Staates"; Venia Legendi „Soziologie“

04.1995
Promotion an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Politische Wissenschaft mit der Arbeit "Betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen als Gegenstand mikropolitischer Aushandlungen in Unternehmen" (Dr. Phil), Note: Sehr gut
 

01/1996 - 03/2003

Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“ im Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung“
 

04/1995 - 12/1995

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“ im Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung

12/1990 - 12/1992

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berlin-Forschungsprojekt Chancengleichheit für weibliche Beschäftigte im Einzelhandel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berlin-Forschungsprojekt „Chancengleichheit für weibliche Beschäftigte im Einzelhandel“ am Institut für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin (Projektkonzeption, -leitung und -durchführung gemeinsam mit Ellen Hilf)

01/1987 - 12/1991

Wissenschaftliche Berufstätigkeiten während des Studiums

Wissenschaftliche Hilfskraftstellen und Mitarbeit in verschiedenen Forschungseinrichtungen und -projekten:

Universität Wien am Ludwig-Boltzmann-Institut im Forschungsprojekt „Lücken in der sozialen Wohlfahrt und Gewalt gegen Frauen“(Leiterinnen: Dr. Bernard; Dr. Schlaffer)

Freie Universität Berlin Tätigkeiten am Fachbereich für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin in verschiedenen Forschungsprojekten der Forschungsstelle Sozialökonomik der Arbeit (FSA) über „Arbeitsmarktentwicklungen im internationalen Vergleich“ (Leiter: Prof. Dr. Bolle)

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)/ Forschungsschwerpunkt „Arbeitsmarkt und Beschäftigung“ im Forschungsprojekt: „Arbeitsmarktentwicklung im internationalen Vergleich“(Leiter: Prof. Dr. Schmidt)

Freie Universität Berlin/ FB Erziehungswissenschaften "Sexualverhalten Jugendlicher" (Leiter: Prof. Dr. Oswald)
 

10/1988 - 04/1991

Studium Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften

Studium des interdisziplinären Ergänzungsstudiengangs „Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften“ an der FU Berlin; Abschlussnote: Sehr gut
 

01/1990 - 11/1990

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)/ Forschungsschwerpunkt: Technik - Arbeit - Umwelt  im Forschungsprojekt „Wandel sozio-ökonomischer Leitbilder von Unternehmen am Beispiel der Chemieindustrie“ (Leiter: Prof. Dr.  Dierkes)

04/1982 - 04/1989

Studium Politische Wissenschaft / Soziologie / Psychologie / Religionswissenschaft

Studium der Politischen Wissenschaft (Diplom), Soziologie (Vordiplom), Psychologie (Vordiplom), Religionswissenschaft (Vordiplom) an der Freien Universität Berlin
Abschluss des Diplomstudiums am Otto-Suhr-Institut für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin; Diplomarbeit „Fordismus eine gesellschaftliche Formation im Umbruch. Eine geschlechtsspezifische Analyse“; Abschlussnote: Sehr gut
 

Since 01.04.2018

Präsidentin der Universität Paderborn

Since 01.01.2009

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (W3) an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

01.04.2015 - 2018

Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn

10/2009 - 11/2009

Vertretung der Professur Allgemeine Soziologie (W3) an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

10.- 11. 2009     Vertretung der Professur „Allgemeine Soziologie“ (W3) an der Fakultät für
Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
 

01/2008 - 09/2009

Akademische Oberrätin an der Universität Bielefeld

Akademische Oberrätin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der  Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“, Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung“ (von WS 2008/ 09 bis WS 2009/10 beurlaubt)

01/1993 - 09/2009

Stipendien

09.-09.2009
Reisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Teilnahme an der Konferenz ESPAnet (The Network for European Social Policy Analysis Conference) “The future of the welfare state. Paths of Social Policy Innovation between constraints and opportunities”, 17-19. September 2009, Urbino, Italy

08.-09.2007
Reisestipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur  Teilnahme an     der Konferenz „Dilemmas for Human Services 2007, Dilemmas of Identity, New Public    Management and Governance”, 11th International Research Conference, Lulea University     of Technology, 31th August   – 1th September 2007, gemeinsam organisiert von University     of East London, England und Lulea University, Schweden

04.1993 – 04.1995
Mitglied (ideelle Förderung) in dem von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und dem Land Nordrhein Westfalen finanzierten Graduiertenkolleg „Geschlechterverhältnisse und sozialer Wandel. Definitionsmacht und Handlungsspielräume von Frauen“, Universitätsverbund Dortmund, Bielefeld, Bochum und Essen

01.1994 -04.1995
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung/ Bonn

01.-12.1993
Promotionsstipendium des Förderprogramm Chancengleichheit der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und  Frauen
 

10/2008 - 03/2009

Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur (W2) für Internationale Frauen- und Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen am Institut für Soziologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

03/1987 - 10/2008

Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland

10.2008
Universidad del Pacifico in Lima, Peru zweiwöchige Forschungs- und Lehrtätigkeit im internationalen MA-Studiengang “Globalisation” an der Universidad de Lima/ Peru, Vorträge und Leitung zweier Workshops zum Thema „Gender“

04.2002
University of Sussex, England zweiwöchiger Forschungsaufenthalt im Rahmen des Forschungsprojektes „New Public Management und Geschlechterverhältnisse"; Forschungsarbeiten, z.B. Expertengespräche; Teilnahme am Workshop des Netzwerkes „The Future of the State“

05.2001
 University of Sussex, England; dreiwöchiger Forschungsaufenthalt im Rahmen des Forschungsprojektes „New Public Management und Geschlechterverhältnisse" in Vorträge; Forschungsarbeiten, z.B. Expertengespräche; Teilnahme am Workshop des Netzwerks „The Future of the State“

04.1998
University of Canterbury, Department of Sociology; Massay Universität/ Palmerston North, Neuseeland zweimonatiger Forschungsaufenthalt im Rahmen des Forschungsprojektes „New Public Management und Geschlechterverhältnisse“, in diesem Zusammenhang: Wissenschaftliche Vorträge auf Einladung der Universitäten (siehe Liste der Vorträge) sowie Forschungsarbeiten (z.B. Expertengespräche und Dokumentenanalyse), finanziert durch genehmigte Mittel des Forschungsinnovationsfond "Förderung innovativer Forschung" und fakultätseigene Mittel der Universität Bielefeld (FiF)

03.-06. 1987
Ludwig-Boltzmann-Institut Österreich/ Wien an der Forschungsstelle für Politik und zwischenmenschliche Beziehungen (Leitung: Dr. Bernard/ Dr. Schlaffer); dreimonatiger Praktikums- und Studienaufenthalt

10/2007 - 04/2008

Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur (W3) für Internationale Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig am Institut für Sozialwissenschafte

Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur (W3) für Internationale Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig am Institut für Sozialwissenschaften

04/2003 - 12/2007

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der  Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“ im Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung“ (SS 2006 sowie WS 2007/ 08 beurlaubt)
 

04/2006 - 09/2006

Vertretung der Professur Vergleichende Soziologie (W3) an der Universität Duisburg-Essen im Fachbereich Geisteswissenschaften


 

04/1995 - 12/2004

Promotion und Habilitation

12.2004
Habilitation an der Universität Bielefeld,  Fakultät für Soziologie Habilitationsschrift "New Public Management und Geschlechterverhältnisse. Eine Analyse zum qualitativen Wandel des Staates"; Venia Legendi „Soziologie“

04.1995
Promotion an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Politische Wissenschaft mit der Arbeit "Betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen als Gegenstand mikropolitischer Aushandlungen in Unternehmen" (Dr. Phil), Note: Sehr gut
 

01/1996 - 03/2003

Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“ im Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung“
 

04/1995 - 12/1995

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in der Wissenschaftlichen Einheit „Allgemeine Soziologie“ im Arbeitsschwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung

12/1990 - 12/1992

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berlin-Forschungsprojekt Chancengleichheit für weibliche Beschäftigte im Einzelhandel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berlin-Forschungsprojekt „Chancengleichheit für weibliche Beschäftigte im Einzelhandel“ am Institut für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin (Projektkonzeption, -leitung und -durchführung gemeinsam mit Ellen Hilf)

01/1987 - 12/1991

Wissenschaftliche Berufstätigkeiten während des Studiums

Wissenschaftliche Hilfskraftstellen und Mitarbeit in verschiedenen Forschungseinrichtungen und -projekten:

Universität Wien am Ludwig-Boltzmann-Institut im Forschungsprojekt „Lücken in der sozialen Wohlfahrt und Gewalt gegen Frauen“(Leiterinnen: Dr. Bernard; Dr. Schlaffer)

Freie Universität Berlin Tätigkeiten am Fachbereich für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin in verschiedenen Forschungsprojekten der Forschungsstelle Sozialökonomik der Arbeit (FSA) über „Arbeitsmarktentwicklungen im internationalen Vergleich“ (Leiter: Prof. Dr. Bolle)

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)/ Forschungsschwerpunkt „Arbeitsmarkt und Beschäftigung“ im Forschungsprojekt: „Arbeitsmarktentwicklung im internationalen Vergleich“(Leiter: Prof. Dr. Schmidt)

Freie Universität Berlin/ FB Erziehungswissenschaften "Sexualverhalten Jugendlicher" (Leiter: Prof. Dr. Oswald)
 

10/1988 - 04/1991

Studium Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften

Studium des interdisziplinären Ergänzungsstudiengangs „Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften“ an der FU Berlin; Abschlussnote: Sehr gut
 

01/1990 - 11/1990

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)/ Forschungsschwerpunkt: Technik - Arbeit - Umwelt  im Forschungsprojekt „Wandel sozio-ökonomischer Leitbilder von Unternehmen am Beispiel der Chemieindustrie“ (Leiter: Prof. Dr.  Dierkes)

04/1982 - 04/1989

Studium Politische Wissenschaft / Soziologie / Psychologie / Religionswissenschaft

Studium der Politischen Wissenschaft (Diplom), Soziologie (Vordiplom), Psychologie (Vordiplom), Religionswissenschaft (Vordiplom) an der Freien Universität Berlin
Abschluss des Diplomstudiums am Otto-Suhr-Institut für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin; Diplomarbeit „Fordismus eine gesellschaftliche Formation im Umbruch. Eine geschlechtsspezifische Analyse“; Abschlussnote: Sehr gut
 

Artikel in Sammelbänden / Internetportalen

Riegraf, Birgit (2019): Care, Care-Arbeit und Geschlecht: gesellschaftliche Veränderungen und theoretische Auseinandersetzungen. In: Kortendiek, Beate, Riegraf, Birgit und Katja Sabisch (Hg.): Handbuch zur Interdisziplinären Geschlechterforschung, Reihe Geschlecht und Gesellschaft, Band 65, Grundlagenwerk mit 168 Artikeln, SpringerVS, S.763-772 (print): 978-3-658-12500-4 (Online)

Riegraf, Birgit (2019): Organisation und Geschlecht: wie Geschlechterasymmetrien (re)produziert und erklärt werden. In: Kortendiek, Beate, Riegraf, Birgit und Katja Sabisch (Hg.): Handbuch zur Interdisziplinären Geschlechterforschung, Reihe Geschlecht und Gesellschaft, Band 65, Grundlagenwerk mit 168 Artikeln, SpringerVS, S.1299-1308 978-3-658-12500-4 (Online)

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Aulenbacher, Brigitte) (2018): Re-Discovering Justice: Insights from Research on Care for Critical Perspectives on Contemporary Capitalisms, in: Abraham, Margaret (Ed.), Sociology and Social Justice, Sage, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington, pp. 243-260

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Maria Dammayr) (2018): Care und Care Work. In: Böhle, Fritz/ Voß, G. Günter/ Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2: Akteure und Institutionen (erweiterte Neuauflage des Bandes von 2010). Wiesbaden: VS Verlag, S.747-766.

Riegraf, Birgit (2018): Zwischen Exzellenz und Prekarität. Über den Wettbewerb und die bedingte Öffnung der Universitäten für Wissenschaftlerinnen. In: Laufenberg, Mike/ Erlemann, Petra/ Norkus, Maria/ Petschick, Grit (Hg.): Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheiten und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft, Wiesbaden, S. 241-256.

Riegraf, Birgit (2017): Die Konstruktion von Exzellenz: Konsequenzen für Gleichstellung in der Wissenschaft. In: Löther, Andrea/ Riegraf, Birgit (Hg.): Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Goverance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft. Reihe des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung, Band 8, Leverkusen, S. 21-36 

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Aulenbacher, Brigitte und Dammayr, Maria/ (2017): Gesellschaftliche Widersprüche, institutionelle Logiken, alltägliche Anforderungen. Leistung und Gerechtigkeit in der Sorgearbeit illustriert an der Altenpflege. In: Aulenbacher, Brigitte/ Dammayr, Maria/ Dörre, Klaus/ Menz, Wolfgang/ Riegraf, Birgit/ Wolf, Harald (Hg.): Leistung und Gerechtigkeit. As umstrittene Versprechen des Kapitalismus, Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel, Weinheim/ Basel, S. 155- 172

Riegraf, Birgit (2017): Über die Verknüpfung von Geschlecht, Exzellenz und Prekarität. In: Löther, Andrea/ Samjeske, Katrin (Hg.): „Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft, Dokumentation der Dialog-Tagung 6./7. Oktober 2016 an der Universität Paderborn, Köln, S. 53-60

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Julia Gruhlich) (2017): Zum Zusammenhang zwischen Geselligkeit und Geschlecht. Eine Betrachtung am Beispiel der Wissenschaft. In: Asche, Matthias/ Klenke, Dietmar (Hg.): Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und Akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Reihe Abhandlungen zum Studenten und Hochschulwesen 19, Köln, S. 33-48

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Julia Gruhlich) (2016): Gender und Diversity: Theoretische Überlegungen zur Kategorie Geschlecht und Konsequenzen für Gleichstellungspolitiken, in: Genkova, Petia/ Ringeisen, Tobias (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Gegenstandsbereiche, Band 2, Wiesbaden, S. 285-296  

Riegraf, Birgit (2016): Die Modernisierung des Staates und der Wandel der Geschlechterverhältnisse. In: Wiechmann, Elke (Hg.): Genderpolitik. Konzepte, Analysen und Befunde aus Wirtschaft und Politik. Reihe Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. von Maria Funder/ Daniela Rastetter/ Sylvia Wilz. Baden-Baden, S. 129-158 

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher/ Kristina Binner/ Lena Weber) (2016): Unternehmerische Universitäten im Wohlfahrtsstaat. Wissenschaftliches Arbeiten, prekäre Beschäftigung und soziale Ungleichheiten in Großbritannien, Schweden, Deutschland und Österreich. In: Baur, Nina/ Besio, Cristina/ Norkus, Maria/ Petschick, Grit (Hg.): Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Weinheim und Basel, S. 122-145.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Rendtorff, Barbara) (2016): Geschlechterforschung und Theorien der Geschlechterverhältnisse. In: Rendtorff, Barbara gemeinsam mit Elke Kleinau und Birgit Riegraf: Bildung – Geschlecht – Gesellschaft. Eine Einführung. Weinheim und Basel, S. 9-58

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Gruhlich, Julia) (2016): Gender und Diversity aus soziologischer Perspektive: Theoretische Überlegungen zur Kategorie Geschlecht und Konsequenzen für Gleichstellungspolitiken. In: Ringeisen, Tobias/ Genkova, Petia (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Wiesbaden: Springer. (im Erscheinen)

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Julia Gruhlich) (2016): Solidarität und Macht in Organisationen – Die Stärke formeller und informeller Netzwerke in der Wissenschaft. In: Schmidt, Uta C./ Kortendiek, Beate (Hg.): Netzwerke. Im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 23, Universität Essen-Duisburg: Essen, S. 80-91

Riegraf, Birgit (2015): Konstruktionen der Geschlechterdifferenz in Bewegung: Wandel, Beharrung und (Re)Traditionalisierung? In: Micus-Loos, Christiane/ Plößer, Melanie (Hg.): Des eigenen Glückes Schied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen, Wiesbaden S.  11-26

Riegraf, Birgit (2015): Neue Unübersichtlichkeiten in den Geschlechterarrangements. Über das Verhältnis von Wandel, Beharrung und (Re)Traditionalisierung. In: Mahs, Claudia/ Rendtorff, Barbara/ Warmuth, Anne-Dorothee (Hg.): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken,
Weinheim/ Basel, S. 61-74.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Barbara Rendtorff) (2015): Erkenntnis, Wissen, Intervention: geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. In: Barbara Rendorff/ Riegraf, Birgit/ Claudia Mahs und Monika Schröttle für die FG Gender) (Hg.): Erkenntnis, Wissen, Interventionen. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven, Weinhein/ Basel, S.  5-19

Riegraf, Birgit (2014): Die Modernisierung des Staates und der Wandel der Geschlechterverhältnisse. In: Wiechmann, Elke (Hg.): Genderpolitik und Reformkonzepte, Studienbrief der FernUniversität Hagen. Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Hagen, S. 75-96

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit: Brigitte Aulenbacher/ Kristina Binner/ Lena Weber) (2014): Wissenschaft – unternehmerisch, geschlechtergerecht, familienfreundlich? Über deutsche und österreichische Universitäten im europäischen Hochschulraum, in: Riegraf, Brigit (gemeinsam mit Julia Gruhlich) (Hg.): Geschlecht und transnationale Räume. Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse, Münster, S. 155-174

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Weber, Lena)  (2014): Die Universität als Gendered Organization: Abwertung und Feminisierung in der Entrepreneurial University? In: Burkhardt, Anke/ Hilbrich, Romy/ Hildebrandt, Karin/ Schuster, Robert (Hg.): Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur? Die Lehrprofessur im Spannungsfeld von Lehre, Forschung und Geschlecht, Akademische Verlagsanstalt Berlin, S. 23-42

Riegraf, Birgit (2014): Care, Geschlecht, Gerechtigkeit. Von der Chancengleichheit und Verteilungsgerechtigkeit zur Entdeckung der Leistungsgerechtigkeit. In: Aulenbacher, Brigitte/ Dammayr, Maria (Hg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel, Weinheim und Basel, Beltz Juventa, S. 160-170

Riegraf, Birgit (gmeinsam mit Lena Weber) (2014): Unternehmerische Hochschule. Veränderungen in der Gleichstellungspolitik und Auswirkungen auf die Gleichstellungsarbeit, in: Löther, Andrea/ Vollmer, Lena (Hg.): Gleichstellungsarbeit an Hochschulen. Neue Strukturen – Neue Kompetenzen, Beiträge des Center of Exzellence Women and Science (CEWS), CEWS-Beiträge No.6 Frauen in Wissenschaft und Forschung, Opladen, Berlin, Toronto, Verlag Barbara Budrich, S.  74-86

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Lina Vollmer) (2014): Professionalisierungsprozesse und Geschlechter-Wissen. In: Behnke, Cornelia/ Lengersdorf, Diana/ Scholz, Sylka (Hg.): Wissen- Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Reihe Geschlecht und Gesellschaft, Wiesbaden, Wiesbaden, VS Verlag, S.19-30

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Lena Weber) (2013): Exzellenz und Geschlecht in der unternehmerischen Hochschule, in: Binner, Kristina/ Kubicek, Bettina/ Rozwandowicz, Anja/ Weber, Lena (Hg.): Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung, Münster, Westfälisches Dampfboot, S. 67-85

Riegraf, Birgit (2013): New Public Management, die Ökonomisierung des Sozialen und (Geschlechter)Gerechtigkeit: Entwicklungen der Fürsorge im internationalen Vergleich. In: Appelt, Erna/ Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika (Hg.): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen, Münster, Westfälisches Dampfboot, S.  127-143

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2013): Kapitalismus und Krise – eine Frage von Ökonomie und Klasse? Über kapitalismustheoretische Öffnungen in Sachen Reproduktion, Geschlecht und Ethnie, in: Atzmüller, Roland/ Becher, Joachim/ Brand, Ulrich/ Oberdörfer, Lukas/ Redak, Vanessa/ Sablowski, Thomas (Hg.): Fit für die Krise. Perspektiven der Regulationstheorie, Münster, Westfälisches Dampfboot, S. 90-110

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Lena Weber) (2013): Governance in der Wissenschaft unter einer Genderperspektive, in: Grande, Edgar/ Jansen, Dorothea/ Jarren, Otfried/ Rip, Arie/  Schimank, Uwe/ Weingart, Peter (Hg.): Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung, Bielefeld, Transcript, Reihe Science Studies, S. 235-253

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Michael Meuser) (2013): Hegemonie und Subversion. Zur Pluralisierung hegemonialer Verhältnisse in und zwischen Öffentlichkeiten und Privatheiten, in: Riegraf, Birgit/ Hacker, Hanna/ Kahlert, Heike/ Liebig, Birgit/ Peitz, Martina/ Reitsamer, Rosa (Hg.): Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven, Band 37, Forum Frauen- und
Geschlechterforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und
Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
Münster, Westfälisches Dampfboot, S.18-36

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Julia Gruhlich und Lena Weber) (2012): Risikobereit, flexibel und exzellent. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb, in: Riegraf, Birgit/ Spreen, Dierk/ Mehlmann, Sabine (Hg.): Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität, Bielefeld, Transcript, S. 89-105

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2012): Investigación feminista - ¿quo vadis? Recuento metodológico histórico y perspectiva epistemológica a futuro, in: Toledo Garza de la, Enrique/ Leyva, Gustavo (Eds): Tratado de Metodología de las Ciencias Sociales: perspectivas actuales (Traktat der Methodologie der Sozialwissenschaften: Aktuelle Perspektiven), (erscheint 2012), Mexiko City (begutachtet), Verlag Fonodo de Cultura Económica, Mexiko-City, Mexiko, S. 567-584

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2012): Intersektionalität und soziale Ungleichheiten, in: http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/aulenbacherriegraf/  17 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2012): „Jung kaputt spart Altersheim.“ Arbeit und Daseinsfürsorge, Gleichheit und Gerechtigkeit in postfordistischen Arbeitsgesellschaften, in: Kubicek, Bettina/ Miglbauer, Marlene/ Muckenhuber, Johanna/ Schwarz, Claudia (Hg.): Arbeitswelten im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung“, Wien, S. 63-79

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2011): Mit Marx und Weber im 21. Jahrhundert? Soziale Dynamiken und Ungleichheiten als Gegenstand von Kapitalismustheorien und Intersektionalitätsforschung, in: Die „Krise“ der sozialen Ungleichheiten. Sektion Soziale Ungleichheiten und Sozialstrukturanalyse. Kongressband der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Einleitung zu den Beiträgen des Plenums, in: VS Verlag: Wiesbaden (CD-ROM), ca. 11 Seiten

Riegraf, Birgit (2011): Die Arbeit an der Kategorie Geschlecht. Zwischen (erkenntnis)theoretischer Weiterentwicklung und gestaltungsorientiertem Anspruch, in: Mahs, Claudia/ Rendtorff, Barbara/ Wecker, Verena (Hg.): Geschlechterforschung interdisziplinär, Stuttgart, S. 172-184

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2011): The Financial Meltdown and the Crisis of Reproduction: Imaginations of Performance, Participation and Social Justice, in: Berg, Elisabeth/ Barry, Jim (eds): Changes and new directions in Human service”, Universitetstryckeriet, Lulea, S. 7-15

Riegraf, Birgit (2011): Gender Studies, in: Ehlert, Gudrun/ Funk, Heide/ Stecklina, Gerd (Hg.): Geschlecht und Soziale Arbeit, Reihe Geschlechterforschung, Weinheim, S. 150-153

Riegraf, Birgit (2011): Soziale Ungleichheit, in: Ehlert, Gudrun/ Funk, Heide/ Stecklina, Gerd (Hg.): Geschlecht und Soziale Arbeit, Reihe Geschlechterforschung, Weinheim, S. 379-382

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2010): WissenschaftlerInnen in der Entrepreneurial University. Über den Wettbewerb der Hochschulen und die Bewegungen in den Geschlechterarrangements, in: Ernst, Waltraud (Hg.): Geschlecht und Innovation. Gender-Mainstreaming im Techno-Wissenschaftsbetrieb, Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen Teilband 4, LIT-Verlag: Hamburg, S. 167-184

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Lena Weber) (2010): „Brot und Rosen“ - oder: Der „unerhörte“ Anspruch auf ein gutes Leben, in: Bauschke-Urban, Carola/ Sagebiel, Felizitas/ Kamphans, Marion (Hg.): „Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung“. Festschrift für Sigrid Metz-Göckel", Opladen, S. 139-154

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2010): The new Entrepreneurship in Science and Changing Gender Arrangements – Approaches and perspectives, in: Riegraf, Birgit/ Aulenbacher, Brigitte/ Kirsch-Auwärter, Edit/ Müller, Ursula (eds.): GenderChange in Academia: Re-mapping the fields of work, knowledge, and politics from a gender perspective, Wiesbaden, S.61-73

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Theobald, Hilde) (2010): Überkreuzungen sozialer Ungleichheiten in der Fürsorgearbeit: Wandel der Versorgung älterer Familienmitglieder im Ländervergleich, in: Dackweiler, Regina-Maria/ Schäfer, Reinhild (Hg.): Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive, Münster, S. 132-149

Riegraf, Birgit (2010): Times of Change: Epistemological, Methodological and Methodical Perspectives on Gender Studies, in: Radl Phillip, Rita (eds.): Investigaciones actuales de la mujeres y del género, Publicaciones de la Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, S. 23-35

Riegraf, Birgit (2010): Ökonomisierung in der sozialen und pflegerischen Arbeit: NutzerInnenintegration und soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich, in:  Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Unsichere Zeiten, Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen, Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden, VS Verlag (CD-ROM), 6-7

Riegraf, Birgit (2010): Intersektionen von Ungleichheiten und Differenzen: Kursbestimmung im Nebel zwischen Gesellschaftstheorie und politischem Gestaltungsanspruch, in: Böllert, Karin/ Oelkers, Nina (Hg.): Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation, Wiesbaden, S. 39-55

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Aulenbacher, Brigitte) (2009): Markteffizienz und Ungleichheit – Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/ Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeitsgesellschaft, in: Brigitte Aulenbacher/ Wetterer, Angelika (Hg.): ARBEIT. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Band 26 des Forums Frauen- und Geschlechterforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Münster, S. 230-248

Riegraf, Birgit (2009): Die Organisation von Wandel. Gender Wissen und Gender Kompetenz in Wissenschaft und Politik, in: Riegraf, Birgit/ Plöger, Lydia (Hg.) (2009): Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die "Wissensgesellschaft“, Opladen, S. 67-80

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Aulenbacher, Brigitte) (2008): Challenged Professional Identities. New Public Management, the Rationalization of Social and Care Work and the Question of Inequality, in: Berg, Elisabeth/ Barry, Jim/ Piippola, Saila/ Chandler, John (eds): Dilemmas of Identity, New Public Management and Governance, Research Report Lulea University of Technology, Lulea, S. 65-71

Riegraf, Birgit (2007): Der Staat auf dem Weg zum Dienstleistungsunternehmen? New Public Management geschlechtsspezifisch analysiert, in: Aulenbacher, Brigitte/ Funder, Maria/ Jacobsen, Heike (Hg.): Arbeit und Geschlecht in der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog, Münster, S. 78-94

Riegraf, Birgit (2006): New Public Management als Chance oder Risiko für Geschlechtergerechtigkeit? Eine Analyse der neuseeländischen Reformen, in: Degener, Ursula/ Rosenzweig, Beate (Hg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven, Reihe Politik und Geschlecht, Band 18, Wiesbaden, S. 221-238

Riegraf, Birgit (2006): Gerechtigkeitskonzeptionen im Wandel: Von der Gleichheit zur Differenz, in: Aulenbacher, Brigitte/ Bereswill, Mechthild/ Löw, Martina/ Meuser, Michael/ Mordt, Gabriele/ Schäfer, Reinhild/ Scholz, Sylka (Hg.): Arbeiten mit der Kategorie Geschlecht. FrauenMännerGeschlechterforschung, Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wiesbaden, S. 323-333

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Bock, Stephanie/ Matthies, Hildegard/ Zimmermann, Karin) (2005): Wissenskommunikation im Kontext von Gender Mainstreaming. Das Beispiel deutscher Kommunen, in: Ernst, Sylke/ Warwas, Jasmin/ Kirsch-Auwärter, Edit (Hg.): Wissenstransform. Wissenskommunikation in Netzwerken, Hamburg, S. 172-190

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Zimmermann, Karin) (2005): Der Wandel der Wissensordnung in der Wissensgesellschaft und die Kategorie Geschlecht. Annäherungen an ein Forschungsdesiderat, in: Funder, Maria/ Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (Hg.): Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft, Reihe „Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit“, Bd. 5, München und Mering, S. 21-37

Riegraf, Birgit (2005): Mikropolitische Analysekategorien und der Wandel von Verhandlungssystemen in Organisationen, in: Faust, Michael/ Funder, Maria/ Moldaschl, Manfred (Hg.): Die „Organisation“ der Arbeit. Reihe „Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit“, Bd. 1, München und Mering, S. 147-164

Riegraf, Birgit (2005): Koordinaten eines gewandelten Staatsverständnisses: Das New Public Management, in: Groh, Kathrin/ Weinbach, Christine (Hg.): Zur Genealogie des politischen Raumes. Politische Strukturen im Wandel, Wiesbaden, S. 225-244

Riegraf, Birgit (2005): „Frauenbereiche“ und „Männerbereiche“: Die Konstruktion von Geschlechterdifferenz in der Berufs- und Arbeitswelt, in: Ahrens, Jens-Rainer/ Apelt, Maja/ Bender, Christiane (Hg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte, Opladen, S. 134-155

Riegraf, Birgit (2003): Organisationswandel und Konstruktionsprozesse von Geschlecht, in: Kuhlmann, Ellen/ Betzelt, Sigrid (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte, Baden-Baden, S. 189-202

Riegraf, Birgit (2003): Geschlechterpolitik zwischen Wirtschaftlichkeitsanforderungen und hierarchischer Steuerung, in: Kuhlmann, Ellen/ Matthies, Hildegard/ Oppen, Maria/ Simon, Dagmar (Hg.): Wissenschaftsorganisationen im Wandel, Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Berlin, S. 255-267

Riegraf, Birgit (2002) (gemeinsam mit Kuhlmann, Ellen/ Kutzner, Edelgard/ Müller, Ursula/ Wilz, Sylvia) (Hg.): Organisationen und Professionen als Produktionsstätten der Geschlechter(a)symmetrien, in: Fritzsche, Bettina/ Nagode, Claudia/ Schäfer, Eva (Hg.): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel, Opladen, S. 221-249

Riegraf, Birgit (2002) (gemeinsam mit Fischer, Ute L./ Theobald, Hilde): Staatstransformation der Nachkriegszeit: Wege zu einem frauenfreundlicheren Staat? in: Fritsche, Bettina/ Nagode, Claudia/ Schäfer, Eva (Hg.): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel, Opladen, S. 135-167

Riegraf, Birgit (2001): Dimensionen der Debatten um die „Modernisierung des Staates“. Plädoyer für eine Einmischung aus Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung, in: Kreisky, Eva/ Sauer, Birgit (Hg.): Staat. Geschlecht. Europa, Wien, S. 203-214

Riegraf, Birgit (2000) (gemeinsam mit Lenz, Ilse/ Nickel, Hildegard, Maria): Die Zukunft des Geschlechterverhältnisses in der Arbeit? In: Lenz, Ilse/ Nickel, Hildegard Maria/ Riegraf, Birgit (Hg.): Geschlecht, Arbeit, Zukunft. Eine Diskussion aus Sicht der Frauenforschung, Forum Frauenforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 12, Münster, S. 6-14

Riegraf, Birgit (2000): Organisationswandel, Organisationslernen und das Geschlechterverhältnis, in: Lenz, Ilse/ Nickel, Hildegard Maria/ Riegraf, Birgit (Hg.): Geschlecht, Arbeit, Zukunft. Eine Diskussion aus Sicht der Frauenforschung, Forum Frauenforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 12, Münster, S. 150-177

Riegraf, Birgit (1999): Die Kategorie „Geschlecht“ in der Politikwissenschaft und die Modernisierung des Staates, in: Dausien, Bettina, u.a. (Hg.): „Erkenntnisprojekt Geschlecht“, Opladen, S. 29 - 48

Riegraf, Birgit (1999): Die Modernisierung des Staates und das Geschlechterverhältnis, in: Schwengel, Hermann, u.a. (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft, Tagungsband des Soziologietages, Pfaffenweiler, S. 340-342

Riegraf, Birgit (1998): Mikropolitische Prozesse an Hochschulen, in: Plöger, Lydia/ Riegraf, Birgit (Hg.): Gleichstellungspolitik als Element innovativer Hochschulreform, Bielefeld, S. 35-51

- derselb. (1998), in: Frauenbeauftragte der Universität Potsdam (Hg.) Fraueninfo. Wissenschaftliche Diskussionsbeiträge der Universität Potsdam, Heft 1

- derselb. (1998), in: Bundeskongress der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BUKOF) (Hg.), Berlin

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Ursula Müller) (1996): Frauenarbeit und gewerkschaftliche Politik, in: Schulte, Dieter (Hg.): Arbeit der Zukunft, Bonn, S. 161-176

Riegraf, Birgit (1995): Frauenförderung als Resultat mikropolitischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen: Ein Problemaufriss, in: Brumlop, Eva/ Maier, Friederike (Hg.): Geschlechterpolitik in Organisationen, Reihe des Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF), Gelsenkirchen, S. 39-60

Riegraf, Birgit (1992): Zur Kondomakzeptanz bei Jugendlichen, in: Mischnik, Holger/ Roßbach, Manuela (Hg.) (1992): Sexualverhalten Jugendlicher unter der Bedrohung von AIDS, Berlin, S. 133-149

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Ellen Hilf) (1992): Aufstiegsbarrieren für weibliche Beschäftigte im Einzelhandel, in: Färber, Christine/ Schäfer, Dorothea (Hg.): “Frauen und Ökonomie”, Berlin, S. 65-85

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Claudia Winter-Müller) (1989): Frauenarbeit zwischen Fabrik und Familie. Eines ist zuwenig - Beides ist zuviel, in: Koch-Klenske, Eva (Hg.): Weibsgedanken, Bielefeld, S. 59-72

Aufsätze in Fachzeitschriften

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2018): Capitalism goes Care. Elder and Child Care between market, state, profession, and family and questions of justice and inequality, in: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Eds.), 2018, Care and Care Work – A Question of Economy, Justice and Democracy, Special Issue, Equality, Diversity and Inclusion, Emerald Publishing, United Kingdom, pp. 347-360.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Fabienne Décieux) (2018): The Economic Shift and Beyond: Care as a Contested Terrain in Contemporary Capitalism, in: Aulenbacher, Brigitte/Lutz, Helma/Riegraf, Birgit (Eds.), Global Sociology of Care and Care Work, Current Sociology Monograph, Sage, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington, pp. 517-530.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Annette von Alemann) (2018): UNU-GEST: Promotion of gender equality through research and education. In: Regine Othmer und Riegraf, Birgit (Hg.) (2018): Mehr feministische und kritische Theorie! Feministische Studien, Jg. 36 (1), 169-187.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Fabienne Décieux) (2018): Capitalism Goes Care: Conflicting Demands and Some Questions of Inequality and Justice. In: Brigitte Aulenbacher und Brigit Riegraf (Eds.): The Marketiziation of Care and Care Work, Social Justice and Democracy in Contemporary Capitalisms. Guest Editor of the Special Equality, Diversity and Inclusion Issue, Emeralda Publisher, zuerst erschienen als online Version journals.sagepub.com/eprint/3k37epKHbceWttreWwUq/full

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Lena Weber) (2017): Excellence and Gender Equality Policies in Neoliberal Universities, in: Aavik, Kadri/ Nyklolá, Blanca and Riegraf, Birgit (Eds): Gender in/and the Neoliberal University/ Gender neoliberální univerzite. Journal Gender and Research. Special Issue 18 (1), Institute of Sociology, Czech Academy of Sciences, Praque  

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Roland Atzmüller/ Brigitte Aulenbacher/ Almut Bachinger and Décieux Fabienne) (2015): The Changing Face of Care Work in Austria and Germany. In: Global Dialog. Newsletter for International Sociolocial Association, Volume 5, Issue 3, Global Dialog is available in 14 languages isa-global-dialogue.net/the-changing-face-of-care-work-in-austria-and-germany/

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher/ Kristina Binner und Lena Weber) (2015):  Universitäten unter dem Vorzeichen des Marktes, Organisations- und Steuerungspolitiken und Geschlecht in Deutschland und Österreich, Großbritannien und Schweden, in: Kunze, Caren/Rusconi, Alessandra (Hg.), Beiträge zur Hochschulforschung 2/2015, S. 22-39

- Nachabdruck (2015)  auf Anfrage: http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/wandel-der-wissenschaft-und-geschlechterarrangements-organisations-und-steuerungspolitiken-5765in: Wissens- und Netzwerkportals »wissenschaftsmanagement-online« zur Verfügung gestellt,   Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. unterstützt durch die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. 

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Romy Reimer) (2014): Wandel von Wohlfahrtsstaatlichkeit und neue Care-Arrangements. Das Beispiel der Wohn- und Pflege-Gemeinschaften, in: Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit/ Theobald, Hildegard (Hg.): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime/ Care: Work, Relations, Regimes, Sonderband 20 der Sozialen Welt, S. 293-309

Riegraf, Birgit (2013): Zu den Traditionen, Brüchen und Weiterentwicklungen in der Intersektionalitätsforschung. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme. In: Erwägen Wissen Ethik. Streitforum für Erwägungskultur, Jg. 23, Heft 3, 447-450

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Romy Reimer) (2013): Geschlechtergerechte Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften? Studie zur Neuverteilung formeller und informeller, professioneller und semiprofessioneller Pflegeaufgaben. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 33, S. 36-41

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Lena Weber) (2012):  Aufstieg im Abstieg? Wissenschaftlerinnen in der Entrepreneurial University, WSI-Mitteilungen, Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, 6/ 2012, S. 405-411

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Michael Meuser) (2012): Geschlecht, Ethnie, Klasse im Kapitalismus – Über die Verschränkung sozialer Verhältnisse und hegemonialer Deutungen im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess. In: Aulenbacher, Brigitte/ Nickel, Hildegard Maria/ Riegraf, Birgit (Hg.) (2012): Gender, Race, Class: Kapitalismustheorien und Intersektionalitätsforschung, Schwerpunktheft, Berliner Journal für Soziologie, S. 5-27

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2012): Economical Shift und demokratische Öffnungen. Uneindeutige Verhältnisse in der unternehmerischen und geschlechtergerechten Universität, in: Winter, Martin/ Wührmann, Carsten (Hg.): Wettbewerb und Hochschulen, Schwerpunktheft, „die hochschule“ Heft 2/2012, 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg 2011, Halle-Wittenberge, S. 291-303

- Neuabdruck auf Anfrage (2013) in: Wissens- und Netzwerkportals »wissenschaftsmanagement-online« (www.wissenschaftsmanagement-online.de) zur Verfügung gestellt,   Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. unterstützt durch die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2011): Die Analyse alltäglicher und biografischer Arbeitsarrangements als Weg arbeits- und industriesoziologischer Sozial- und Zeitdiagnostik, in: Schwerpunkt Theoretische Perspektiven der Arbeits- und Industriesoziologie:

Traditionslinien und Herausforderungen Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS) der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der DGS, 3. Jg., Heft 2, www.ais-studien.de, Jg. 4, Heft 2, Dezember, S. 74-90

Riegraf, Birgit (2011): Hegemoniale Männlichkeit und Krise. Eine Auseinandersetzung mit Krisenbegrifflichkeiten, in: Erwägen Wissen Ethik. Streitforum für Erwägungskultur, Jg. 21, Heft 3, S. 387-389

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2010): Välfärdsstraaten och det ekonomiska sammanbrottet: Föreställningar om prestation, deltagande och social rättvis, in: Socialvetenskaplig Tidskrift, The special issue, nr. 3-4 Vol 17 pp 233-245 (Schweden)

Riegraf, Birgit (2010): Organisation, Geschlecht, Kontingenz. Poststrukturalistische Ansätze, in: Schwerpunktthema: Organisation, Geschlecht, soziale Ungleichheiten, in: Feministischen Studien, Heft 1, S.  99-108

Riegraf, Birgit (2008): Anwendungsorientierte Forschung und der Wandel der Wissensordnung zu Geschlecht: Konzeptionelle Annäherungen, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Themenheft „Soziologie und Geschlechterforschung“, Jg. 33, Heft 4, S. 62-78

Riegraf, Birgit (2008): Geschlecht und Differenz in Organisationen: Von Gleichstellungspolitik und erfolgreichem Organisationslernen, in: WSI-Mitteilungen „Zeitanalysen. Soziale und wirtschaftliche Entwicklungen im Spiegel der Wissenschaft“, Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, Jubiläumsheft, Heft 7/2008; S. 400-406

Riegraf, Birgit (2008): Managing Diversity - Gleichstellung von Frau und Mann. Endlich voll integriert oder nur noch Nebensache? in: DjbZ - Zeitschrift des Deutschen Juristinnenverbandes, Schwerpunktheft "Gender Mainstreaming und Managing Diversity: Alternativen zu Antidiskriminierungsrecht und Gleichstellungsgesetzen im Arbeitsleben?", 11. Jahrgang, Heft 1, S. 23-25

Riegraf, Birgit (2007): New Public Management und Geschlechtergerechtigkeit, in: Sonderheft „Normative Grundlagen der Sozialpolitik und der sozialen Sicherung. Gerechtigkeitskonzepte – Religion und Weltbilder – Menschenbilder“, in: Zeitschrift Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Jg. 56; H. 9 - 10, S. 259 - 264

Riegraf, Birgit (2007): Stat, køn og retfærdighed. En teoretisk tilnærmelse til et spændingsforhold i skred, in: KritiskDebat, 27. udgave, 4. argang, (Dänemark); www.kritiskdebat.dk/artikel.php

Riegraf, Birgit (2006): Zum Spannungsverhältnis zwischen Bewegung und Forschung, in: Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung, 23. Jg., Nr. 35, S. 41-45

Riegraf, Birgit (2005): Staat, Geschlecht und Gerechtigkeit. Theoretische Annäherungen an ein Spannungsverhältnis im Umbruch, in: Femina Politica, Schwerpunktheft: Modernisierung des Wohlfahrtsstaates – Modernisierung der Ungleichheit?, 14. Jg., Heft 2, S. 21-31

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Birgitta Wrede, Nora Gresch, Claudia Hornberg und Mechtild Oechsle) (2005): Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen: Neue Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung, in: Zeitschrift des Interdisziplinären Frauenforschungs-Zentrum Bielefeld, 21. Jg., Nr. 4, S. 63-78

- derselbe (2005): Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen: Neue Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung, in: Netzwerk Frauenforschung, Journal 17, S. 52-61

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Stephanie Bock, Hildegard Matthies und Karin Zimmermann) (2004): Gender Mainstreaming – ein neues Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen?, in: Zeitschrift „Sozialwissenschaften und Berufspraxis“, Schwerpunktheft „Gender Mainstreaming“, 27 Jg., Heft 3, S. 239-254

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Stephanie Bock, Hildegard Matthies und Karin Zimmermann) (2004): Gender Mainstreaming – ein Thema für die Wissenschaftsforschung? in: Femina Politica, Schwerpunktheft: „Verfassungspolitik – verfasste Politik“, 13. Jg., Heft 1, S. 135-138

Riegraf, Birgit (2003): Von der Frauen- zur Geschlechterforschung. Eine Replik auf „Männer, Frauen, Fantasien“ von Daniel Wiese in „Die Zeit“, in: Zeitschrift des Interdisziplinären Frauenforschungs-Zentrum Bielefeld, Nr. 25, S. 107-109

Riegraf, Birgit (1997): Gleichstellungsmaßnahmen in Unternehmen: Ein umkämpftes Terrain, in: Zeitschrift für Frauenforschung, 15. Jahrgang, H. 1+2, S. 54-68

Riegraf, Birgit (1996): Die Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf: Grenzen von Elternurlaubsvereinbarungen, in: Personalführung, Heft 11, S.1000

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Hilf, Ellen) (1992): Frauenförderung - "Die genauen Hintergründe weiß ich nicht, vielleicht in das 'in', man muss ja so etwas heute machen." Organisationsinterne und personale Aufstiegsbarrieren für Frauen im Einzelhandel, in: Zeitschrift für Frauenforschung, 10. Jg., H. 1+2, S. 105-118

Einleitungen und Vorworte

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2018): Between dystopias and alternative ideas of caring, in: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Eds.), 2018, Care and Care Work – A Question of Economy, Justice and Democracy, Special Issue, Equality, Diversity and Inclusion, Emerald Publishing, United Kingdom,314-317.

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Regine Othmer) (2018): Einleitung. In: Regine Othmer und Riegraf, Birgit (Hg.) (2018): Mehr feministische und kritische Theorie! Feministische Studien, Jg. 36 (1)

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Helma Lutz): Towards a global sociology of care and care work in theoretical perspective: Care as a magnifier of societal transformations and social inequalities and the dialectics of the global and the local. In: Brigitte Aulenbacher, Helma Lutz und Birgit Riegraf (Eds.): Global Sociology of Care and Care Work. Current Sociology Monograph, Sage (Issue July 2018)

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Christine Bauhardt und Gülay Çağlar) (2017): Ökonomie jenseits des Wachstums – feministische Perspektive auf die (Post)Wachstumsgesellschaft, in: Christine Bauhardt, Gülay Çağlar und Birgit Riegraf (Hg.) (2017): Ökonomie jenseits des Wachstums – feministische Perspektive auf die (Post)Wachstumsgesellschaft, in: Feministische Studien, Jg. 35 (1)

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Andrea Löther): Veränderte Goverance und Geschlechterarrangments in der Wissenschaft: Zur Einleitung. In: Löther, Andrea/ Riegraf, Birgit (Hg.): Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Governance und Geschlechterarrangmens in der Wissenschaft. Reihe des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung, Band 8, S. 7-19

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher/ Maria Dammayr/ Klaus Dööre/ Wolfagng Menz/ Harald Wolf (Hg.): Einleitung: Leistung und Gerechtigkeit – ein umstrittenes Versprechen des Kapitalismus näher betrachtet. In: Brigitte Aulenbacher/ Maria Dammayr/ Klaus Dörre/ Wolfgang Menz/ Birgit Riegraf/ Harald Wolf) (2017): Leistung und Gerechtigkeit. As umstrittene Versprechen des Kapitalismus, Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel, Weinheim/ Basel, S.155-172

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Andrea Löther) (2017): Grundlagen Governance und Gleichstellung. Einleitung, in: Löther, Andrea/Samjeske, Katrin (2017): zur „Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter“. Dokumentation der Dialog-Tagung 6./7. Oktober 2016 an der Universität Paderborn, CEWS.public. no20, Köln, S. 5-10

Riegraf, Birgit (2017): Begrüßung: Notizen über die Begegnung mit dem ´kritischen Geist´ Arno Klönne, in: Klaus, Barbara/ Feldhoff, Jürgen (2017): Politische Autonomie und wissenschaftliche Reflexion. Beiträge zum Lebenswerk von Arno Klönne, Köln, S. 11-17

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Julia Gruhlich): Geschlecht und transnationale Räume: Vielfältige Verflechtungsbeziehungen, in: Gruhlich, Julia/ Riegraf, Birgit (Hg.) (2014): Geschlecht und transnationale Räume. Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse, Münster, S. 7-21

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Hildegard Theobald (2014): Sorge und Sorgearbeit – Neuvermessung eines traditionsreichen Forschungsfeldes, in: Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit/ Theobald, Hildegard (Hg.) (2014): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime/ Care: Work, Relations, Regimes, Sonderband 20 der Sozialen Welt, S. 5-17

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Barbara Rendtorff und Claudia Mahs) (2014): 40 Jahre Feministische Debatten. Zur Einleitung, in:  Rendtorff, Barbara/ Riegraf, Birgit/ Claudia Mahs (Hg.): 40 Jahre Feministische Debatten. Resümee und Ausblick,  Weinheim/ Basel , S. 7-10

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Hacker, Hanna/ Kahlert, Heike/ Liebig, Birgit/ Peitz, Martina/ Reitsamer, Rosa) (2013): Zur Einleitung: Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven, in: Riegraf, Birgit/ Hacker, Hanna/ Kahlert, Heike/ Liebig, Birgit/ Peitz, Martina/Reitsamer, Rosa (Hg.) (2013): Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven? (Band 36, Forum Frauen- und
Geschlechterforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Münster, S.7-16

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Hildegard M. Nickel) (2012): Editorial, in: Aulenbacher, Brigitte/ Nickel, Hildegard Maria/ Riegraf, Birgit (Hg.): Gender, Race, Class: Kapitalismustheorien und Intersektionalitätsforschung, Schwerpunktheft, Berliner Journal für Soziologie, Band 22 (2012) 1, S. 1-4

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Dierk Spreen und Sabine Mehlmann) (2012): Einleitung, in: Riegraf, Birgit/ Spreen, Dierk/ Mehlmann, Sabine (Hg.): Medien Körper Geschlecht, Bielefeld, S. 7-17

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Sigrid Metz-Göckel und Hilde Theobald) (2011): Neudefinition von privater und öffentlicher Care-Versorgung – festgefügte Geschlechterbeziehungen? in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Schwerpunktheft Gender and Care. Heft 3, S. 7-8

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Karin Gottschall und G. Günter Voß) (2011): Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Transnationale Arbeit: Globale Verflechtungen, nationale Effekte, Kongressband der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Einleitung zu den Beiträgen des Plenums, Band 1, in: VS Verlag, Wiesbaden, S. 277-279 (auch als CD-ROM)

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Anne Fleig) (2010):  Organisation, Geschlecht, soziale Ungleichheiten: Warum ein Heft zu diesem Thema? Einleitung, in: Schwerpunktthema: Organisation, Geschlecht, soziale Ungleichheiten; Feministischen Studien, Heft 1, S.  3-7

Riegraf Birgit (gemeinsam mit Aulenbacher/ Brigitte, Kirsch-Auwärter, Edit/ Müller, Ursula) (2010): Editors Forward, in: Riegraf, Birgit/ Aulenbacher, Brigitte/ Kirsch-Auwärter, Edit/ Müller, Ursula) (eds) (2010): GenderChange in Academia: Re-mapping the fields of work, knowledge, and politics from a gender perspective, Wiesbaden, S. 9-12

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Ellen Kuhlmann und Hildegard Theobald) (2010):  Wandel wohlfahrtsstaatlicher Versorgung – Neue Forschungsergebnisse im internationalen Vergleich. Einleitung zur Ad-hoc Gruppe: Wandel wohlfahrtsstaatlicher Versorgung - Neue Forschungsergebnisse im internationalen Vergleich, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten, Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen, Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. VS Verlag: Wiesbaden (CD-ROM), S. 1-4

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Hildegard Theobald und Ellen Kuhlmann) (2009): Editorial Einführung in den ZSR-Schwerpunkt, Herausgeberin des Themenheftes: "Wandel wohlfahrtsstaatlicher Versorgung - neue Forschungsergebnisse im internationalen Vergleich", Zeitschrift für Sozialreform, Heft 4, Jahrgang 55, S. 321-327

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Aulenbacher, Brigitte) (2009): Zeiten des Umbruchs – Zeit zur Reflexion. Einleitung, in: Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit (Hg.): Erkenntnis und Methode, Wiesbaden, S. 9-23

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Plöger, Lydia) (2009): Bewegung und Widersprüche im Verhältnis von „Wissenschaft“ und politischer „Praxis“. Einleitung, in: Riegraf, Birgit/ Plöger, Lydia (Hg.) (2009): Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die "Wissensgesellschaft“, Opladen, S. 9-15

Riegraf, Birgit (1998): Einleitung, in: Plöger, Lydia/ Riegraf, Birgit (Hg.): Gleichstellungspolitik als Element innovativer Hochschulreform, Bielefeld, S. 9-13

Forschungsberichte

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Romy Reimer) (2015): Geschlechtergerechte Care-Arrangements in Wohn- und Pflegemeinschaften? Studie zur Neuverteilung formeller, informeller, professioneller und semiprofessioneller Pflegeaufgaben, 65 S., digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/pageview/1779264

Riegraf, Birgit/ Pilgrim, Irmgard/ Reimer, Romy, unter Mitarbeit von Christina Möller (2013): Wege zur Promotion. Studie zur Unterrepräsentanz von Frauen bei den Promotionen an der Universität Paderborn, finanziert über das Präsidium der Universität Paderborn, 43 Seiten, Universität Paderborn

Riegraf, Birgit/ Weber, Lena (2012): Geschlecht und Exzellenz, Forschungsergebnisse des Projektes Geschlecht und Exzellenz, finanziert vom Land Nordrhein Westfalen

Riegraf, Birgit (unter Mitarbeit von Dipl. Soz. Lena Weber) (2011): „Neue Governance-Muster im Wissenschaftssystem unter einer Genderperspektive“, Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung; Förderinitiative des BMBF: "Neue Governance der Wissenschaft. Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft"

Riegraf, Birgit (unter Mitarbeit von Dipl. Soz. Lena Weber) (2010): „Neue Governance-Muster im Wissenschaftssystem unter einer Genderperspektive“, Zwischenbericht der Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung; Förderinitiative des BMBF: "Neue Governance der Wissenschaft. Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft"

Riegraf, Birgit (1992): Abschlußbericht des Berlin-Forschungsprojektes „Weibliche Beschäftigte im Einzelhandel, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, Berlin

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Hilf, Ellen) (1990): Zwischenbericht des Berlin-Forschungsprojektes “Weibliche Beschäftigte im Einzelhandel: organisationsinterne und personale Aufstiegsbarrieren” gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, Berlin

HerausgeberInnenschaft

Mitglied der Redaktion der Feministischen Studien (gemeinsam mit: Rita Casale, Claudia Gather, Sabine Hark, Friederike Kuster, Regine Othmer, Tanja Thomas, Ulla Wischermann)

Herausgeberin der Reihe „Arbeitsgesellschaft im Wandel“ beim BeltzJuventus Verlag (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher)

Mitherausgeberin der Buchreihe Geschlechter und Gesellschaft im VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden (gemeinsam mit: Dr. Beate Kortendiek, Prof. Dr. Katja Sabisch, Prof. Dr. Ilse Lenz, Prof. Dr. Helma Lutz, Prof. Dr. Michiko Mae, Prof. Dr. Michael Meuser, Prof. Dr. Ursula Müller, Prof. Dr. Mechtild Oechsle, Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Prof. Dr. Susanne Völker)

Monographien

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Martina Althoff, Magdalena Apel, Mechthild Bereswill und Julia Gruhlich) (2017): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 2, (2. erweiterte und aktualisierte Auflage) (1. Auflage 2001), Wiesbaden, 442 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Romy Reimer) (2016): Geschlechtergerechte Care-Arrangements? Zur Neuverteilung von Pflegeaufgaben in Wohn-Pflege-Gemeinschaften, Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel, Weinheim/ Basel, 137 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Susanne Völker) (2015): Feministische Kapitalismuskritik. Mit einem Interview mit Ariel Salleh, Einstiege in bedeutende Forschungsfelder, Grundbegriffe der Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Band 23, Münster, 180 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Ursula Müller und Sylvia Wilz) (2013): Geschlecht und Organisation, Lehrbuch in der Reihe „Geschlecht und Gesellschaft". Ein Lehrbuch mit Originaltexten und Kommentierungen, Wiesbaden, 542 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Michael Meuser) (2010): Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung, Reihe Studienskripten, Wiesbaden, 283 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Martina Althoff und Mechthild Bereswill) (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 2, Opladen, 255 S.

Riegraf, Birgit (1996): Geschlecht und Mikropolitik. Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung, Opladen, 253 S.

Riegraf, Birgit (1993): Frauenförderung - Alibi oder Aufbruch zur Chancengleichheit? Eine empirische Untersuchung im Einzelhandel, Berlin, 122 S.

Rezensionen

Riegraf, Birgit (2015): „System und Selbst. Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung“ von Lutz Eichler, Einzelbesprechung unter dem Schwerpunkt „Arbeit“ in: Soziologische Revue38(1), S. 116-120

Riegraf, Birgit (2008): "Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung in der Bundesrepublik" von Ulrike Vogel (2007), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, besprochen in: Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, 26. Jahrgang, Heft 1, S. 129-131

Riegraf, Birgit (2007): „Schlüsselwerke der Frauen- und Geschlechterforschung“ von Löw, Martina/ Mathes, Bettina (2005), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, besprochen in: Soziologische Revue, Heft 2, April, S. 164-167

Riegraf, Birgit (2006): „Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen den Disziplinen“, Kahlert, Heike/ Thiessen, Barbara/ Weller, Ines (Hg.). (2005), VS Verlag, Wiesbaden, besprochen in: Femina Politica, Geschlecht in der politischen Kommunikation, 15. Jahrgang, H.2, S. 146-148

Riegraf, Birgit (2006): „Die Hälfte des Hörsaals. Frauen in Hochschule, Wissenschaft und Technik“ Annette Spellerberg (Hg.), (2005), edition sigma, Berlin, besprochen in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58. Jahrgang, H. 2, S. 375-377

Riegraf, Birgit (2006): „Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen“ von Brigitte Aulenbacher, (2005), Reihe Geschlechter und Gesellschaft, VS Verlag, Wiesbaden, besprochen in: Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, 24. Jahrgang, Heft 2, S. 116-112

Riegraf, Birgit (2005): „Systemtheorie und Gender. Das Geschlecht im Netz der Systeme“ von Christine Weinbach (2004), VS Verlag, Wiesbaden, besprochen in: Netzwerk Frauenforschung, Journal 17, S. 67-69

Riegraf, Birgit (1996): „Frauenförderung in der Privatwirtschaft – schon ein Thema im Freistaat Sachsen“, Forschungsstudie im Auftrag und gefördert durch die Parlamentarische Staatssekretärin für Gleichstellung von Frau und Mann des Freistaates Sachsen, Schriftenreihe des Zentrums für Arbeits- und Organisationsforschung, Leipzig, in: DDR – Frauen –Wende, besprochen in: Bulletin 13 des Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung an der Humboldt Universität, S. 209-211

Sammelbände (Herausgeberschaft)

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Barbara Rendtorff und Claudia Mahs) (2019): Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis, SpingerVS, 185 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Beate Kortendiek und Katja Sabisch) (Hg.) (2019): Handbuch zur Interdisziplinären Geschlechterforschung, Reihe Geschlecht und Gesellschaft Band 65, Grundlagenwerk mit 168 Artikeln, erscheint sowohl in Print-Version als auch Online, ISBN: 978-3-658-12500-4 (Print); 978-3-658-12500-4 (Online), 1566 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Peter Reinhold, Dorothee Meister und Niclas Schaper) (Hg.) (2018): Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekt an der Universität Paderborn, Paderborn

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Anna-Lena Berscheid) (2018) (Hg.): Wissenschaft im Angesicht "großer gesellschaftlicher Herausforderungen“. Das Beispiel der Forschung an hybriden Leichtbaumaterialien, science studies, Bielefeld: transcript Verlag

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Andrea Löther) (2017) (Hg): Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft. Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)-Reihe Frauen in Wissenschaft und Forschung, Band 8, Leverkusen, 207 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher/ Maria Dammayr/ Klaus Dörre/ Wolfgang Menz und Harald Wolf) (2017): Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus, Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel. Weinheim/ Basel, 381 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Irene Kriesi/ Brigitte Liebig und Ilona Horwath) (2016): Gender und Migration in der tertiären Berufs- und (Fach)Hochschulbildung, (Band 46, Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), Münster, 290 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Barbara Rendorff/ Claudia Mahs und Monika Schröttle für die FG Gender) (Hg.) (2015): Erkenntnis, Wissen, Interventionen. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven, Weinhein/ Basel 200 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Julia Gruhlich) (Hg.) (2014): Geschlecht und transnationale Räume. Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse, Münster, 271 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Barbara Rendtorff und Claudia Mahs) (Hg.) (2014): 40 Jahre Feministische Debatten. Resümee und Ausblick, Weinheim/ Basel, 228 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit: Hanna Hacker/ Heike Kahlert/ Birgit Liebig/ Martina Peitz und Rosa Reitsamer) (Hg.) (2013): Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven? (Band 36, Forum Frauen- und
Geschlechterforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), Münster, 229 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Dirk Spreen und Sabine Mehlmann) (Hg.) (2012): Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität, Bielefeld, 290 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher, Edit Kirsch-Auwärter und Ursula Müller) (Eds) (2010): GenderChange in Academia: Re-mapping the fields of work, knowledge, and politics from a gender perspective, Wiesbaden, 458 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (Hg.) (2009): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, Wiesbaden, 336 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Lydia Plöger) (Hg.) (2009): Gefühlte Nähe – Faktische Distanz, Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die "Wissensgesellschaft", Leverkusen-Opladen/ Farmington-Hills, 240 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Ilse Lenz und Hildegard Maria Nickel) (Hg.) (2000): Geschlecht, Arbeit, Zukunft, Forum Frauenforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 12, Münster, 272 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Lydia Plöger) (Hg.) (1998): Gleichstellungspolitik als Element innovativer Hochschulreform, Wissenschaftliche Reihe Band 105, Bielefeld, 166 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Marlies Arndt/ Magdalene Deters/ Gabriele Harth/ Gabriele Jähnert/ Johanna Kootz/ Manuela Roßbach und Karin Zimmermann) (Hg.) (1993): Ausgegrenzt und mittendrin. Frauen in der Wissenschaft, Berlin, 233 S.

Tagungsmanuskripte (Auswahl)

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Hildegard Theobald) (2011): „Ageing in Place: Care Polices and Outcomes”, Paper presented at the Conference der internationalen Konferenz „Does Europe Care? European Conference on long term care and diversity”, Thursday 28th and Friday 29th of April 2011, Amsterdam

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2010): The Financial Meltdown and the Crisis of Reproduction: Imaginations of Performance, Participation and Social Justice, papier presented at the Conference “Dilemmas for Human Services 2010, Changes and new directions in Human services”,14th International Research Conference, to be hosted by Luleå University of Technology 10 - 11 September 2010

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher, Jim Barry, Elisabeth Berg, John Chandler) (2010): Higher Education, New Public Management and Gender in Austria, England, Germany and Sweden, paper presented at the 5rd International Interdisciplinary Conference on Gender, Work and Organisation, 27th- 29. Juni, Keele University, England

Riegraf, Birgit (2009): The change of the organisation of the state - The case of care work. The debate on New Public Management and social inequalities, paper presented on the 7 Annual ESPAnet Conference 2009: The future of the welfare state. Paths of social policy innovation between constraints and opportunities, DiSSPI Department; Faculty of Sociology; University of Urbino “Carlo Bo”; Italy Urbino (Italy), 17-19 September 2009; Stream 2: Paths of innovation of care policies in European welfare states

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2009): Postfordistische Reproduktionsweise und soziale Ungleichheiten. Über die Erklärungspotenziale von Regulationstheorie, feministischer Gesellschaftsanalyse und Intersektionalitätsforschung, öffentlich zugängliches Manuskript; „Kapitalismustheorien“ gemeinsamen Tagung der DVPW-Sektion "Politik und Ökonomie" und der ÖGPW am 24. und 25. April 2009 in Wien

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2007): Working efficiency, market-oriented and referring on clients’ needs", paper presented at the International Conference “Varieties of Public Sector Labour Markets: Transformed? 7./8. Dezember 2007 an der Universität Halle

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2007): Challenged Professional Identities. New Public Management, the Rationalization of Social and Care Work and the Question of Inequality", paper presented at the 11th International Research Conference „Dilemmas for Human Services 2007, Dilemmas of Identity, New Public Management and Governance”, 31th August – 1th September, Lulea University of Technology, Schweden

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2007): Not necessary, but not of endless varieties. The Term ´contigency` and its worthiness for analyzing the interplay between organization and gender, paper presented at the 5rd International Interdisciplinary Conference on Gender, Work and Organisation, 27th- 29. Juni, Keele University, England

Riegraf, Birgit (2006): Wandel staatlicher Organisations- und Steuerungsmuster und Geschlechtergerechtigkeit; Öffentlich zugängliches Manuskript zur Jahrestagung der Sektion “Sozialer Fortschritt“ „Normative Grundlagen der Sozialpolitik und der sozialen Sicherung. Gerechtigkeitskonzepte. Religion und Weltbilder – Menschenbilder, 12-13. September, Bad Hennef

Riegraf, Birgit (2004): „Schichtwechsel“ – Frauenberufstätigkeit und Selbstverständnis in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung seit 1945, Öffentlich zugängliches Tagungsmanuskript zum Festvortrag veröffentlicht anlässlich der Frauenkonferenzen in den Bodelschwinghschen Anstalten des 10jährigen Bestehens und des internationalen Frauentags, Bielefeld

Riegraf, Birgit (2003): Gender and the Public Sector: The Example of Germany, paper presented at the 3rd International Interdisciplinary Conference on Gender, Work and Organisation, 25.- 27. Juni, Keele University, England

Riegraf, Birgit (2001): The Future of the State and the Future of the Gender Relation, paper presented at the Conference of the Network „The Future State“, University of Sussex, Mai

Riegraf, Birgit (2000): Organizational Change, Organizational Learning, and asymmetrical Gender Relations, öffentlich zugängliches Manuskript zum Workshop „Geschlecht und Organisation“, September Dortmund

Riegraf, Birgit (1999): Organisationswandel, einfaches und komplexes Organisationslernen und das Geschlechterverhältnis, öffentlich zugängliches Manuskript zum Workshop “Geschlecht und Mikropolitik” an der Ludwig Maximilian Universität München, April

Riegraf, Birgit (1998): Modernisierung des Staates im internationalen Kontext. Eine Diskussion aus Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung, öffentlich zugängliches Manuskript zur Tagung „Europa zwischen Integration und Ausschluss. Die Europäisierung der Politik als Chance und Herausforderung“. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Association Suisse de Science Politique (ASSP) sowie der Swiss Political Science Association; 05.- 07. Juni in Wien

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Plöger, Lydia) (1997): Frauen in der Wissenschaft. Tagungsbericht, in: Deutsche Universitätszeitung (DUZ), Das unabhängige Hochschulmagazin, Juni, S. 13-16

Zeitschriften (Herausgeberschaft)

Aulenbacher, Brigitte/Lutz, Helma/Riegraf, Birgit (Eds.) (2018): Global Sociology of Care and Care Work, Current Sociology Monograph, Sage, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington 

Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Eds.) (2018): Care and Care Work – A Question of Economy, Justice and Democracy, Special Issue, Equality, Diversity and Inclusion, Emerald Publishing, United Kingdom, 436 p.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Regine Othmer) (Hg.) (2018): Mehr feministische und kritische Theorie! Feministische Studien, Jg. 36 (1), 242 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Christine Bauhardt und Gülay Çağlar) (Hg.) (2017): Ökonomie jenseits des Wachstums – feministische Perspektive auf die (Post)Wachstumsgesellschaft, Feministische Studien, Jg. 35 (1), 245 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Kadri Aavik and Blanca Nyklolá) (Eds) (2017): Gender in/and the Neoliberal University/ Gender neoliberální univerzite. Journal Gender and Research. Special Issue 18 (1), Institute of Sociology, Czech Academy of Sciences, Praque, 224 pp.  

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Hildegard Theobald) (Hg.) (2014): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime/ Care: Work, Relations, Regimes, Sonderband 20 der Sozialen Welt, 486 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Hildegard Maria Nickel (Hg.) (2012): Gender, Race, Class: Kapitalismustheorien und Intersektionalitätsforschung, Schwerpunktheft, Berliner Journal für Soziologie, 1/ 2012

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Sigrid Metz-Göckel und Hildegard Theobald) (Hg.) (2011): Schwerpunktheft: Gender and Care. Gender. Gastherausgabe der Zeitschrift Gender. Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 3, Heft 3

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Anne Fleig) (2010): Gastherausgabe des Schwerpunkthefts: Organisation, Geschlecht, soziale Ungleichheiten, Feministische Studien, Jg. 28, Heft 1

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Ellen Kuhlmann und Hildegard Theobald) (2009): Gastherausgabe des Schwerpunktheftes: Public Sektor Governance in internationaler Perspektive, Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 55, Heft 4

The University for the Information Society