Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

| Mitteilung

Forschungskooperation zu historischen Kinderzeichnungen in Rom

Das europäische Archiv und Forschungsnetzwerk „Historische Kinderzeichnungen“ wurde im Dezember 2019 durch Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender (Fach Kunst) um eine neue Forschungskooperation mit der Università degli Studi Roma Tre und dem dort angeschlossenen Schulmuseum „Mauro Laeng“ erweitert. Kooperationspartner sind Direktor Prof. Lorenzo Cantatore PhD und Prof. ssa. Francesa Borruso, beides namhafte Experten für die historische Bildungsforschung in Italien. Das Archiv des Schulmuseums beherbergt eine wertvolle reformpädagogische Sammlung von mehr als 200 Kinderzeichnungen aus Sardinien, entstanden im Jahr 1926, die das Leben auf der Insel zu dieser Zeit in exzeptioneller Weise aus der Perspektive von Schulkindern wiedergibt. Sie wurde von der Lehrerin Olga Raffaeli zusammengetragen und 1937 dem Schularchiv vermacht. In ihrer Geschlossenheit und Ästhetik stellt diese Sammlung ein hohes nationales Kulturgut dar. Es handelt sich um ein authentisches Dokument von unschätzbarem Wert, in dem durch die Kinderzeichnungen die kollektive Bildwelt und die schulischen Literaturthemen illustriert und zusammengefasst sind. So erschließen sich nicht nur Forschungsfelder aus dem Bereich der Erziehungswissenschaften, Kunstpädagogik und Geschichte, sondern auch aus der Volkskunde.

Von den italienischen und deutschen Wissenschaftler*innen ist eine gemeinsame Publikation dieser Sammlung und ihre Erfassung geplant. Anlass sind dabei auch die Bestrebungen des europäischen Forschungsnetzwerkes für eine zukünftige Nominierung von bedeutenden historischen Kinderzeichnungen des 20. Jahrhunderts in das UNESCO Weltdokumentenerbe.

 

Kontakt:
Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender
International Archive and Research Network "Historical Child Art"
SCEaR Working Group Schools (UNESCO Memory of the World Programme)
www.international-archives.net/de
child.art.research(at)kw.uni-paderborn(dot)de

The University for the Information Society