Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Show image information

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Photo: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

E-Tutoren

Durch den Einsatz von E-Tutoren soll mehr qualitativ hochwertiges E-Learning in der Lehre eingeführt werden. Erste Evaluationsergebnisse bestätigen den Erfolg des Projektes.

Tags: E-Tutoren, E-Learning, Blendend Learning, Hochschuldidaktik, Mediendidaktik

Homepage: go.upb.de/etutoren

Beschreibung

Da E-Learning zu Beginn des Projektes (WiSe2011/2012) noch nicht so stark verbreitet war wie gewünscht, wurde das E-Tutoren-Projekt initiiert, um den Einsatz von qualitativ hochwertigem E-Learning in der Lehre voranzubringen. Die Maßnahme fördert darüber hinaus die Kompetenzentwicklung bei Studierenden (direkt) und Lehrenden (indirekt) zum Thema E-Learning. Die E-Tutoren haben als Studierende einen besseren Einblick in die aktuelle Lehre als zentrale Beratungseinrichtungen und können daher gezieltere Anregungen geben. Lehrende erhaltene eine intensive Beratung und Begleitung bei der E-Learning Konzeption, die E-Tutoren entwickeln wichtige überfachliche Kompetenzen.

 

Ziele Projektlaufzeit I:

  • Entwicklung eines E-Tutoring-Konzeptes im Hinblick auf Aufgabenprofile eines E-Tutors sowie organisatorische Einbettung, Betreuung und Schulung der TutorInnen
  • Implementierung und Evaluation des E-Tutoring-Konzepts
  • Verbesserung von Selbststudiumsmöglichkeiten in der Lehre durch E-Learning
  • Berücksichtigung besonderer Lernbedarfe von Studierenden mit Sprachschwierigkeiten, (alleinerziehender) Studierender mit Kindern oder körperlich behinderter Studierender bei der E-Learning-Gestaltung

In der ersten Projektphase  wurden durch das E-Tutoren Projekt Veranstaltungen durch E-Learning  angereichert, in denen bislang kein E-Learning  eingesetzt wurde.

 

Ziele Projektlaufzeit II:

In der zweiten Projektlaufzeit soll das bewährte und bestens etablierte Konzept modifiziert und stärker in die Breite gebracht werden, damit die Potentiale des E-Learning dauerhaft an allen Fakultäten ausgeschöpft werden. Zusätzlich wird ein modulares Schulungskonzept aufgebaut, welches Studierende mit anderen Zeitrastern anspricht. Dabei gibt es die  Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Ein weiteres Ziel ist die Ausweitung des Programmes auf die Lehrenden, für diese werden passgenaue Schulungen und  Onlineangebote entwickelt.

Weitere Daten

Laufzeit:

  • QPL I: 11/2011 – 09/2016
  • QPL II: 10/2016 – 09/2020

Förderung: "Heterogenität als Chance" – Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre

Weitere Projektbeteiligte: Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Prof. Dr. Birgit Riegraf

Kategorie: Lehr-Lernszenario

Art des Lehr-Lernszenarios: Online-Lernen

Veröffentlichungen

Zenker, Tobias (2016): Studentische eTutorInnen qualifizieren. Problemfeld Studierende-Lehrende-Kommunikation oder: „Wenn das Küken mehr weiß als das Huhn“ in Lern- und Bildungsprozesse gestalten. In: Aßmann, Sandra / Bettinger,Patrick / Bücker, Diana  u.a. (Hrsg.):

Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) Band 70, 193-204

Contact

Iris Neiske

Higher Education Development Office

E-Learning and Learning Technologies; Workshops and Advice, especially about digital and blended learning

Iris Neiske
Phone:
+49 5251 60-4322
Office:
E5.133
Web:

Office hours:

nach Vereinbarung
sowohl vor Ort als auch Online mit Adobe Connect

The University for the Information Society