Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Show image information

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Photo: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Balu und Du

Balu und Du ist ein ehrenamtliches Mentorenprogramm, in dem Studierende ein Grundschulkind über den Zeitraum eines Jahres begleiten und fördern.  Die Kinder sollen – neben Familie und Schule – eine weitere Chance erhalten, sich ihren positiven Anlagen gemäß zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Seit April 2016 wird das Projekt zusätzlich als ein Balu und Du 'Spezial' für Kinder mit Fluchthintergrund angeboten.

Tags: Service Learning, Lehramt, Praxiserfahrung, Mentoring, Berufsfeldpraktikum, Heterogenität, Profilbildung, ehrenamtliches Engagement, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzerwerb

Homepage https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/historisch-systematische-und-vergleichende-erziehungswissenschaft/projekt-balu-und-du/

Beschreibung

In dem Projekt erhalten Studierende („Balus“) aller Fakultäten die Möglichkeit sich unter professioneller Anleitung ehrenamtlich Kinder („Moglis“) zu begleiten und zu fördern. Das Projekt dient einerseits der Professionalisierung der zumeist Lehramtsstudierenden, andererseits dem Ausgleich möglicher sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung der Kinder. Das Projekt arbeitet hierzu mit verschiedenen Paderborner Schulen zusammen, die Kinder für das Programm vorschlagen.  

Die Universität Paderborn ist Programmstandort für das durch den Verein Balu und Du e.V. entwickelten Programms und beteiligt sich zudem durch eine ständige Evaluation des studentischen Kompetenzerwerbs. Im Detail geht es um den Erwerb von Problemlösestrategien, konstruktivem Konfliktverhalten, Planungs- und Organisationskompetenz sowie Kommunikations- und Beratungskompetenz. Expliziter pädagogisch sind die Kompetenzen in Diagnostik und Förderung, die deutlich über die in pädagogischen Studiengängen erwerbbaren Kompetenzen hinausgehen

Die Studierenden werden zudem durch begleitende Seminare und durch verpflichtende Online-Tagebücher zur Reflexion angeregt. Als besonderer Qualifikationsvorteil des Projekts erweist sich gerade und besonders die professionell angeleitete kollegiale Beratung der Mentoren untereinander und die gemeinsame Fallarbeit. Hier werden weitere Schlüsselqualifikationen für den Beruf praktisch erprobt.

Lehramtsstudierende können sich ihr Engagement als Berufsfeldpraktikum (für Lehramtsstudiengänge im BA/MA) sowie im Profilstudiengang „Umgang mit Heterogenität“ anrechnen lassen. Für alle anderen Studierenden müssen Absprachen getroffen werden, wie das Praktikum im jeweiligen Optionalbereich verankert werden kann. 

Weitere Daten

Laufzeit: 10/2009-1/2019

Förderung: gesponsert u.a. durch die Bürgerstiftung und die Förderstiftung Paderborn

Projektbeteiligte: Die Universität Paderborn ist Programmstandort vom Balu und Du e.V. 

Kategorie: Service Learning

Contact

Prof. Dr. Christine Freitag

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft

Christine Freitag
Phone:
+49 5251 60-3562
Phone:
60-2955
Fax:
+49 5251 60-3243
Office:
H5.322
Web:

Office hours:

Persönliche Sprechstunden fallen bis auf Weiteres aus.

Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

 

BaföG-Bescheinigungen für das UF Pädagogik und den Zwei-Fach-Bachelor

Bitte melden Sie sich per E-Mail.

Fredericke Dopheide

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft

Fredericke Dopheide

The University for the Information Society