Dr. Marie-Ann Kückmann

Wirtschafts- und Berufspädagogik
Academic Councillor for a Limited Period
Auf Grundlage der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechstundentermine mehr statt. Anfragen - auch im Rahmen der Fachstudienberatung - können gerne per E-Mail erfolgen.
33098 Paderborn
- (I) Prozesssensible BWP
Transformationen in der beruflichen Bildung
- Inklusion an Berufskollegs
- Multiprofessionelle Teamarbeit, Teamentwicklung
- Digitale Transformation
- Innovation und Transfer
- Lehren & Lernen in der Berufsbildung
- Inklusive Medienberufsbildung
- Mediatisierung
- (II) Visuelles Denken in Forschung und Lehre
- Zur Auswertung von Viskursen im Kontext rekonstruktiver Sozialforschung
- Zum Einsatz von Sketchnotes als Narrationsimpulse
- Zur Nutzung von Sketchnotes zur kommunikativen Validierung im Kontext qualitativer Sozialforschung
- Zur Förderung visuellen Denkens sowie zum Einsatz von Visual Faciliation- und Graphic Recording-Ansätzen in der Hochschullehre
- (III) Lehrer:innenprofessionalisierung für LABK
Lehrer:innenhochschulausbildung
- Bachelormodule (aktuell)
- Bildungsgangmanagement In Wirtschaft und Verwaltung (Fachdidkatik) (Ab WiSe 2023/24)
- M.184.2537 Fachdidaktik A - Curriculum und Bildungsgangarbeit (Seit SoSe 2017)
- M.184.2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (Seit WiSe 2017/18)
- Mastermodule
- Methoden und Medien in der beruflichen Bildung (Lehrauftrag an der Universität Osnabrück)
- M.184.4545 Digitale Transformation und berufliche Bildung
- M.184.4525 Begleitstudium (SoSe 2020 - WiSe 2022/23)
- M.184.4527 Entwicklung und Lernen II (WiSe 2015/16 - SoSe 2016)
- Begleitseminare zum Praxissemester (Seit WiSe 2014/15)
- M.184.4511 Fachdidaktik: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder (Seit WiSe 2013/ 14)
Lehrer:innenweiterbildung
- Weiterbildungsworkshops
- Handreichungen etc.
- Bachelormodule (aktuell)
- (IV) Qualitative Berufsbildungsforschung
- Dokumentarische Methode (Erhebung und Auswertung von Gruppendiskussionen, narrativen sowie visuell-reflexiven Interviews als besondere Form eines fokussierten Interviews)
- Qualitative Inhaltsanalyse
- (V) Forschungsprojekte
- ITiB - Innovations- und Transferprozesse in der Berufsbildung (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Laufzeit: 01/2022 – 12/2025)
- DGD – Digital Graphic Design (Förderung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.) (Laufzeit: 12/2019 – 12/2021)
- 3i - Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration (Förderung durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen)
- webLab - Development of competence in a web-based laboratory (Lifelong Learning Programme im Rahmen von Leonardo da Vinci) (Laufzeit: 09/2013 - 09/2015)
- InBig - Individuelle Kompetenzentwicklungswege - Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung (XENOS-Programm, BMAS, ESF) (Laufzeit: 03/2012-12/2014)
- (VI) Betreuung von Abschlussarbeiten
2023
- Die Bedeutung von Visualisierungen im Rahmen der Inklusion am Berufskolleg - Eine qualitative Studie zur Sichtweise von LKSFö zum Einsatz von Sketchnotes im Rahmen des Förderschwerpunktes Lernen in der Ausbildungsvorbereitung
2022
- Schulabsentismus an Berufskollegs - Erscheinungsformen, Ursachen und Präventionsmaßnahmen aus der Perspektive der Schulsozialarbeit in der Ausbildungsvorbereitung
2021
- Beziehungsarbeit und soziale Integration im Einzelhandel - Eine qualitative Studie zu Sichtweisen und Erfahrungen von Lernenden
- Empathie als Basis erfolgreicher Teamarbeit? Explorative Studie zur Sichtweise von Studierenden
- Lehrkraft 4.0 - Explorative Studie zu Überzeugungen und Vorstellungen von Lehrkräften
- Gestaltung von Erklärvideos als Lernhandlung - Konzeption eines Workshops für Lehrkräfte des Bildungsganges Höhere Berufsfachschule
- Kooperative Professionalität von Lehrkräften und Schulsozialarbeit - Ein Thema für Wirtschaftspädagog*innen? Eine explorative Studie zu den Vorstellungen und Sichtweisen von Wirtschaftspädagog*innen
2020
- Die Einstellung zu Innovation und Teamarbeit im Kontext der Bildungsgangarbeit an Berufskollegs - Eine qualitative Untersuchung zu den subjektiven Sichtweisen von Lehramtsstudierenden der Wirtschaftspädagogik
2019
- Auf dem Weg zu einer inklusiven Bildung - Studie zu Möglichkeiten und Grenzen einer Binnendifferenzierung in Ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen an Berufskollegs
- Portfolionutzung in der Ausbildungsvorbereitung - Eine explorative Studie zu Potenzialen und Herausforderungen beim Einsatz eines Portfolios als Reflexions- und Entwicklungsinstrument aus Sicht von Lehrkräften
2018
- Inklusion am Berufskolleg - theoretische Zugänge und praktische Zugänge
2017
- Financial Literacy als Herausforderung in der Ausbildungsvorbereitung - eine explorative Studie zur didaktischen Rezeption der Thematik aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
2016
- Studie zum Einsatz von "Sonderpädagogen" am Berufskolleg vor dem Hintergrund der inklusiven
- Einblicke in den Alltag inklusiver Unterrichts- und Bildungsgangsarbeit: eine fallbasierte Rekonstruktion mit dem Schwerpunkt Lern- und Entwicklungsstörungen
- Zur Revision der Ausbildungsvorbereitung in NRW - eine explorative Studie zur Implementation veränderter curricularer Strukturen an Berufskollegs
2015
- Sozialarbeit an Berufskollegs
- Gemeinsames Lernen am Berufskolleg - Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsgangarbeit
- Wie Inklusion gelingen kann!? Eine Studie über die betriebliche Sichtweise inklusiver Berufsbildung am Übergang von Schule und Beruf
2014
- Inklusion an Berufkollegs • eine Studie zu möglichen Chancen und Herausforderungen des gemeinsamen Lernens aus der Sicht von Lehrenden
- (VII) Fachstudienberatung M.Ed. Wipäd
Beratung von Studieninteressierten und Studierenden in allen Fragen rund ums Studium

Miscellaneous |
|
Since 04/2020 |
Akademische Rätin a. Z. an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn |
10/2013 - 03/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn |
30.10.2019 |
Promotion (Dr. rer. pol.) Titel der Dissertation: Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) im Kontext einer Dualität des Sozialen. Eine rekonstruktive Mehrebenenanalyse am Berufskolleg vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. |
03/2011 - 09/2013 |
Studium der Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft an der Universität Paderborn, Abschluss: Master of Science sowie 1. Staatsexamen für das Lehramt an Berufskollegs |
02/2011 - 09/2013 |
Studentische Hilfskraft an der Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Universität Paderborn |
10/2009 - 03/2013 |
Assistentin in Teilzeit bei der Mettenmeier GmbH, Paderborn |
10/2009 - 02/2011 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn, Abschluss: Bachelor of Science |
09/2008 - 09/2009 |
Assistentin der Geschäftsführung bei der Mettenmeier GmbH, Paderborn |
10/2007 - 06/2008 |
Studentische Hilfskraft an der Southampton Solent University im Centre for Languages and European Studies |
09/2008 - 10/2005 |
Kombinationsstudium am b.i.b. International College in Paderborn und an der Southampton Solent University in Southampton (England), Abschluss u.a.: Bachelor of Arts (Hons) Business and Management Studies |
Since 04/2020 |
Akademische Rätin a. Z. an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn |
10/2013 - 03/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn |
30.10.2019 |
Promotion (Dr. rer. pol.) Titel der Dissertation: Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) im Kontext einer Dualität des Sozialen. Eine rekonstruktive Mehrebenenanalyse am Berufskolleg vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. |
03/2011 - 09/2013 |
Studium der Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft an der Universität Paderborn, Abschluss: Master of Science sowie 1. Staatsexamen für das Lehramt an Berufskollegs |
02/2011 - 09/2013 |
Studentische Hilfskraft an der Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Universität Paderborn |
10/2009 - 03/2013 |
Assistentin in Teilzeit bei der Mettenmeier GmbH, Paderborn |
10/2009 - 02/2011 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn, Abschluss: Bachelor of Science |
09/2008 - 09/2009 |
Assistentin der Geschäftsführung bei der Mettenmeier GmbH, Paderborn |
10/2007 - 06/2008 |
Studentische Hilfskraft an der Southampton Solent University im Centre for Languages and European Studies |
09/2008 - 10/2005 |
Kombinationsstudium am b.i.b. International College in Paderborn und an der Southampton Solent University in Southampton (England), Abschluss u.a.: Bachelor of Arts (Hons) Business and Management Studies |
- Ausgewählte Publikationen
Daniel-Söltenfuß, D./ Kremer, H.-H./ Kückmann, M.-A. (2022): Innovations- und Transferprozesse in der beruflichen Bildung als Forschungs- und Entwicklungsgegenstand. Verständnisse, Praktiken und Gestaltung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 118, 2022/4, 684-6, DOI 10.25162/ZBW-2022-0026.
Kremer, H.-H./ Kückmann, M.-A. (2022): Lehr- und Lernpraktiken in Zeiten von Corona – Von der technologischen zur didaktischen Transformation. In: Heisler, D./ Meier, J. A. (Hg.): Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern. Bielefeld, 307-328. Online: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/57970 (13.09.2022).
Kremer, H.-H./ Kückmann, M.-A./ Schmid, L. (2021): ‚Wenn die Lehre Kopf steht…‘ – Überlegungen zur Gestaltung der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften auf Basis einer kooperativen Portfolioarbeit. In: Daniel, D. et al. (Hg.): "Die große Lehre im virtuellen Raum: The Empty Space". Detmold.
Kückmann, M.-A./ Kundisch, H. (2021): Denken mit dem Stift?! – Digitale Visualisierungsprozesse als Zugang zu komplexen wirtschafts- und berufspädagogischen Themenfeldern. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 40, 1-28. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe40/kueckmann_kundisch_bwpat40.pdf (09.07.2021).
Kückmann, M.-A. (2020): Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) im Kontext einer Dualität des Sozialen. Eine rekonstruktive Mehrebenenanalyse am Berufskolleg vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. Detmold. (Dissertation)
Kückmann, M.-A. / Kremer, H.-H. (2018): Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit. Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung. In: Buschfeld, D. / Cleef, M. (Hg.): Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards. Münster.
Kremer, H.-H./Frehe, P./Kückmann, M.-A./Kundisch, H. (2017): Forschung in Innovationsarenen. Formate und Reflexionen einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 33, 1-22. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe33/kremer_etal_bwpat33.pdf (14.12.2017).
Kremer, H.-H. / Kückmann, M.-A. (2016): Multiprofessionelle Teamarbeit oder multiprofessionelle Akteure: Studie zur inklusiven Bildungsgangarbeit in der Ausbildungsvorbereitung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 30, 1-26. Online verfügbar unter: www.bwpat.de/ausgabe30/kremer_kueckmann_bwpat30.pdf (24.06.2016).
Kückmann, M.-A. / Kremer, H.-H. (2015): Multiprofessionelle Teamarbeit – Notwendigkeit und (schleichende) Veränderung von Berufskollegs. In: Kremer, H.-H. / Beutner, M. (Hrsg.): Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Ergebnisse und Reflexionen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig. Detmold.
Kremer, H.-H. / Kückmann, M.-A. / Sloane, P. F. E. / Zoyke, A. (2015): Voraussetzungen und Möglichkeiten der Gestaltung gemeinsamen Lernens für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lern- und Entwicklungsstörungen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Online verfügbar unter: www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Auf-dem-Weg-zur-inklusiven-Schule/Gutachten-Prof_-Kremer---Gemeinsames-Lernen.pdf (25.06.2015).
Frehe, P./ Kremer, H.-H./ Kückmann, M.-A. (2015): Instructional Design of Mobilities in Vocational Education – Background, Concepts and Experiences. Detmold.
Kückmann, M.-A. (2013): Zur Einführung des Praxissemesters - eine Studie zum Aufbau eines Ausbildungsnetzwerks aus der Sicht der Berufskollegs. Paderborn. Masterarbeit (unveröffentlicht).
- Ausgewählte Vorträge und Workshops
Kückmann, M.-A., Kundisch, H. & Breuing, F. (2023): Wandel mit dem Stift gestalten. Ein exploratives Lehrformat zur Digitalen Transformation in einer mediatisierten Welt. Vortrag im Rahmen der Tagung 'Digitalisierungsbezogene Lehrer:innenbildung, 27.04.2023, Universität Paderborn. Visuelles Protokoll des Vortrags hier abrufbar.
Kückmann, M.-A., Daniel-Söltenfuß, D. (2023): Zum Verständnis von Innovation und Transfer in einer vernetzten Berufsbildungspraxis. Ergebnisse einer übergreifenden Interviewstudie. Vortrag im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023, 22.03.2023, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Peitz, N., Kückmann, M.-A. et al. (2023): Innovationen durch Forschung stärken. Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis am Beispiel des InnoVET-Programms. Workshop im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023, 21. und 22.03.2023, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Kückmann, M.-A. (2022): „Innovierst du noch oder transferierst du schon?“ – Zum Verständnis von Innovation und Transfer in einer vernetzten Berufsbildungspraxis. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion BWP, Pädagogische Hochschule Freiburg, 27.09.2022.
Kückmann, M.-A. (2022): „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ – Zu den Potenzialen von Sketchnotes im Kontext der Teilhabe an beruflicher Bildung. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), Universität Bielefeld, 23.09.2022. Visuelles Protokoll des Vortrags hier abrufbar.
Kückmann, M.-A. (2022): "Ich sehe was, was du nicht siehst..." – Zum Einsatz von Sketchnotes in der Hochschullehre. Pecha Kucha-Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Inverted Classroom and beyond‘, Universität Paderborn, 22.02.2022. Visuelles Protokoll des Vortrags hier abrufbar.
Kundisch, H./ Kückmann, M.-A. (2022): Wer ist das Team? Workshop im Rahmen einer digitalen „Fachtagung Ausbildungsvorbereitung" im Netzwerk Ausbildungsvorbereitung, Köln, 09.02.2022.
Kückmann, M.-A. (2021): „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ – Zur Auswertung sogenannter Viskurse zur Selbst- und Berufsorientierung von Jungstudierenden. Vortrag im Rahmen der digitalen Jahrestagung der Sektion BWP, Universität Bamberg, 16.09.2021.
Kückmann, M.-A./ Kundisch, H. (2021): Inklusion als Handlungsfeld – wer ist hier wie handlungsfähig? Ein Blick auf die Gestaltungsverantwortung und die Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen des Moduls „Aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftspädagogik“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.04.2021.
Kückmann, M.-A. (2021): Ein Kinderspiel?! Neue Impulse qualitativer Sozialforschung. Vortrag im Rahmen des digitalen Wirtschaftspädagogischen Doktorand:innenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 11.03.2021.
Kückmann, M.-A./ Kundisch, H. (2021): (Digitale) Sketchnotes und Visual Thinking in Schule und Unterricht. Vortrag und Workshop im Rahmen eines digitalen Barcamps am Berufskolleg Schloß Neuhaus, 09.02.2021.
Kückmann, M.-A. (2020): Zum Einsatz von (digitalen) Sketchnotes in Unterrichtspraxis und Hochschullehre. Vortrag im Rahmen eines Eduhangouts im Netzwerk 'Schule in der digitalen Welt', 25.05.2020.
Kückmann, M.-A. (2019): „Von Teufelspakten und bedrohter Jungfräulichkeit" - Ein Rettungsversuch vor dem Hintergrund der eigenen Dissertation zur multiprofessionellen Teamarbeit (mpT). Vortrag im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Doktorand:innenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 18.03.2019, Universität Paderborn.
Kückmann, M.-A. (2018): „Vom Schieben und geschoben werden….“ Einblicke in ein Dissertationsprojekt zur multiprofessionellen Teamarbeit an Berufskollegs. Vortrag im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Doktorand:innenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 05.03.2018, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Kundisch, H./Kückmann, M.-A. (2017): Multiprofessionelle Teams: Das eigene Team gemeinsam stärken. Vorstellung und Erprobung ausgewählter Teamentwicklungsmethoden. Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Multiprofessionelle Teams als Chance in der Ausbildungsvorbereitung" der Bezirksregierung Köln. 15.11.2017, Köln.
Kundisch, H./ Kückmann, M.-A./ Kremer, H.-H. (2017): Inklusion, soziale Integration und individuelle Förderung in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Multiprofessionelle Teams als Chance in der Ausbildungsvorbereitung“ der Bezirksregierung Köln, 15.11.2017, Köln.
Kückmann, M.-A./ Kremer, H.-H. (2017): Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit – Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung. Vortrag im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2017, 14.03.2017, Universität zu Köln.
Kückmann, M.-A. (2016): Zur Gestaltung multiprofessioneller Teamarbeit am Berufskolleg – eine rekonstruktive Fallstudie in der Ausbildungsvorbereitung vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. Vortrag im „Young Researchers“-Forum im Rahmen der Jahrestagung der Sektion BWP, 12.09.2016, Universität Hamburg.
Kückmann, M.-A. (2016): Multiprofessionelle Teamarbeit oder multiprofessionelle Akteure?! Vortrag im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Doktorand:innenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 02.03.2016, Universität Paderborn.
Frehe, P./ Kückmann, M.-A. (2015): Inklusion am Berufskolleg: (Automatisch) Eine Frage der Ausbildungsvorbereitung!? Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufsvorbereitung und Übergänge in der inklusiven Bildungslandschaft" der Bezirksregierung Münster, 07.12.2015, Münster/ Havixbeck.
Kückmann, M.-A./ Kremer, H.-H. (2015): Inklusion und multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) – Auf dem Weg zu Fragen und Herausforderungen. Vortrag auf der zweiten Fachtagung im Rahmen des Projekts 3i, 26.11.2015, Soest.