Die Ansprechpersonen im Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" sind:
Dr. Stephanie Forge

Frauen gestalten die Informationsgesellschaft
Head - Research Associate - Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" / Projekt "Schülerinnen-MINT-Mentoring look upb"
33098 Paderborn
Head - Research Associate - Projektleitung
Kurzvita:
2002 bis 2008 Studium "Populäre Musik und Medien" an der Universität Paderborn. 2009 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM). 2016 Promotion im Fach Musik zum Thema "Die Nachhaltigkeit von Lehrerbildung am Beispiel des Singförderprojekts SMS - Singen macht Sinn". 2016 bis 2018 in Elternzeit. 2018 bis 2019 Fachwissenschaftliche Referentin bei der Initiative Klischeefrei (www.klischee-frei.de). Seit Okt. 2019 ist sie Leiterin des Projekts "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft", des Schülerinnen-MINT-Mentoring-Projekts "look upb" und des Projekts "NRW-Technikum".
- Publikationen (Auswahl)
-
Diaz, M., Forge, S., Groß, J., Stühmeier, R. (2019). Klischeefrei macht Schule - Ein Methoden-Set zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. Herausgeber: Kompetenzzentrum TechnikDiversityChancengleichheit e. V., Bielefeld. Verfügbar unter: https://mediaserve.kompetenzz.net/filestore/2/4/3/5/8_92b929f742560aa/24358_0847d0c8541b2a7.pdf?v=2019-05-24+10%3A33%3A55
Forge, S. (2017).
Die Nachhaltigkeit von Lehrerbildung am Beispiel des Singförderprojekts „SMS – Singen macht Sinn“. Dissertation, Universität Paderborn. Verfügbar unter: kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/IBFM/Projekte/Forge_2016_Die_Nachhaltigkeit_von_Lehrerbildung_.pdf
Forge, S., Heye, A., Peters, C. & Gembris, H. (2015). Evaluation des Projekts „Musik im Kita-Alltag (MiKA)“. Zusammenfassung der Ergebnisse Paderborn: Universität Paderborn. Verfügbar unter: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/IBFM/Projekte/MIKA_Evaluation_Weiterbildung_2015_final_kurz.pdf
Forge, S. & Gembris, H. (2012). Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projekts "Singen macht Sinn". Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 4. Münster: Lit. ISBN 978-3-643-11797-7
Ricarda Fritzsche

Coordinator - Research Associate - Projektkoordination
33098 Paderborn
- 1. Tagungsaktivitäten, Vorträge und Workshops
- Vortrag "#womeninstem - eine medien- und geschlechterwissenschaftliche Betrachtung von MINTfluencerinnen auf Instagram", Woche des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Paderborn, 2022
- Workshop "Gemeinsam zum Ziel: Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen MINT-Angeboten stärken", MINTvernetzt-Aktionswoche 2021
- Workshop "Wie MINT-Projekte für Mädchen gelingen", zdi-Fachtag "Mädchen mögen MINT" 2021
- Vortrag "Bildungsbiografische und praxisbezogene Berufs- und Studienorientierung für MINT-Fächer", BMBF-Transfertagung 2021
- 2. Engagement
- 05.2022 - heute: Mitglied im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- 10.2021 - heute: MINT-Botschafterin bei "MINT Zukunft e.V."
- 09.2018 - heute: Leitung und Koordination der Initiative "foodsharing Paderborn"
- 03.2020 - 10.2020: Mentee im Peer-Mentoring-Programm "Einblick" für Studentinnen mit Promotionsinteresse

10/2020 - today | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin Berufs- und Studienorientierungsprogramm "NRW-Technikum" |
01/2019 - 09/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" (fgi) |
10/2018 - 09/2020 | Master of Arts Studium der Medienwissenschaften |
10/2014 - 09/2018 | Bachelor of Arts Studium der Kulturwissenschaften mit der Vertiefung "Medien und Kulturen" sowie dem Nebenfach "Digitale Medien" |
04/2017 - 10/2017 | Studentische Praktikantin Informationsmanagement / Customer Care |
11/2016 - 04/2017 | Studentische Hilfskraft (SHK) Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik |
- Die (Re)produktion von Weiblichkeitskonstruktionen durch Werbung am Beispiel der Videospots Zalandos
Bachelorarbeit: pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1191
- Stereotype Darstellungen von Geschlecht, Beziehung und Sexualität in "Fifty Shades of Grey"
Masterarbeit digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/titleinfo/6069454
Kurzvita:
Hat Kulturwissenschaften im Bachelor an der Leuphana Universität Lüneburg und Medienwissenschaften im Master an der Universität Paderborn studiert. Seit Oktober 2020 ist sie Koordinatorin des Projekts "NRW-Technikum". Seit Februar 2023 ist sie in Elternzeit und wird von Anna Majda vertreten.
Anna Majda

Coordinator - Research Associate
33098 Paderborn
Kurzvita:
Im Oktober 2022 hat sie als wissenschaftliche Hilfskraft angefangen und übernimmt seit Februar 2023 die Elternzeitvertretung für Ricarda Fritzsche als Projektkoordinatorin des "NRW-Technikums".
Hannah Heinrich

Kurzvita:
Hat Englischsprachige Literatur und Kultur und Germanistische Sprachwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor studiert. Seit 2017 ist sie im Masterstudium für Komparatistik an der Universität Paderborn eingeschrieben und seit 2022 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt.
Maurice Sam

Frauen gestalten die Informationsgesellschaft
Scientific Assistant with Bachelor (WHB) - graphic design and social media
Studiert seit 2021 Lehramt an Grundschulen mit Vertiefungsfach Kunst im Bachelor an der Universität Paderborn. Seit 2022 ist er als WHB für das Projekt als Grafikdesigner tätig und für Social Media verantwortlich.
Kurzvita:
Studiert seit 2021 Lehramt an Grundschulen mit Vertiefungsfach Kunst im Bachlor an der Universität Paderborn. Seit 2022 ist er als WHB für Grafikdesign und Social Media für das Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" zuständig.
Tamara Pilz

Frauen gestalten die Informationsgesellschaft
Coordinator - Scientific Assistant with Bachelor (WHB) - Project coordination
33098 Paderborn
Kurzvita:
Studiert seit 2015 Informatik im Bachelor an der Universität Paderborn. Studiert seit 2017 auch Mathematik an der Universität Paderborn und ist jetzt im Master. Seit 2020 ist sie studentische Hilfskraft im Projekt. Als ehemalige Mentorin ist sie nun als Projektkoordinatorin des Projektes tätig.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Ehemalige seit 2019
Gloria Ndona (wissenschaftliche Hilfskraft)
Fabienne Schwake (studentische Hillfskraft)
Aemen Azad (studentische Hilfskraft)
Michaela Bergen (studentische Hilfskraft)
Loreen Tittmann (studentische Hilfskraft)
Natalie Helen Holman (studentische Hilfskraft)
Laura Wache (wissenschaftliche Hilfskraft)
Diana Voth (studentische Hilfskraft)
Mareen Wippermann (studentische Hilfskraft)
Karolin Scharf (studentische Hilfskraft)
Tanja Nguyen (Projektkoordination look upb)
Emiram Kablo (wissenschaftliche Hilfskraft)
Ricarda Klemme (studentische Hilfskraft)
Ellen Bünte (studentische Hilfskraft)
Lena Speerschneider (studentische Hilfskraft)
Franziska Schwab (geb. Pestel) (Projektleitung fgi)