
Marco Silvestri
Fakultät für Kulturwissenschaften - Historisches Institut - Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Research Associate
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- marco.silvestri@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-5505
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Mersinweg 3
33100 Paderborn - Room:
- W1.210
- Sprechzeiten:
Sprechzeiten:
donnerstags, 16–17 Uhr
Publications
Latest Publications
Teaching
Current Courses
- Kunst im öffentlichen Raum in Paderborn
- Kulturrecht
- Heraldik und Hofkultur
- Einführung in die Kunstgeschichte (KE)
Further Information
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Architekturgeschichte
- Geschichte der Denkmalpflege
- Kunst im öffentlichen Raum
- Geschichte des Städtebaus
Mitgliedschaften
- Verband Deutscher Kunsthistoriker e. V.
- Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e. V.
- Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika
Vorträge
1. Die Ordnung der Stadt – Eine vergleichende Untersuchung zur Residenzarchitektur
Bückeburgs in der Frühen Neuzeit, Staatsarchiv Niedersachsen, Bückeburg, Tagung: "1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg" (08-10. Oktober 2015)
2. Städtebau zwischen Tradition, Transformation und Antikenrezeption. Eine vergleichende Untersuchung der frühneuzeitlichen Silberbergbaustadt, Universität Würzburg, „Renaissance Research Colloquium“ (08-09. Juni 2018)
3. Le rétablissement des ateliers de cathédrales, ou Bauhütten, aux XIXeet XXesiècles en Europe, Institut national du Patrimoine, Cantre Andre Chastel, Paris, Tagung: „Le chantier cathédral en Europe. Diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériauxdu Moyen Âge à nos jours“ (23-25. Oktober 2019)
4. Struktur und Sonderbauten der Silberbergbau-städte des 16. Jahrhunderts. Zur Korrelation von Städtebau und Montanwesen (Potosí und das Erzgebirge), Goslar, AHF-Jahrestagung 2019 „Bergbau und Hausbau –Zum Einfluss bergbaulicher Aktivitäten auf den Haus-und Siedlungsbau in Europa vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert“ (03.-06. Oktober 2019)
5. Family Ties and Diffusion of Architectural Knowledge: Migration, Networks and the Establishment of Two Sixteenth-Century Spanish Stonemasons in Latin America, The Courtauld Institute of Art, London, Tagung: „Travelling Objects, Travelling People: Art and Artists of Late-Medieval and Renaissance Iberia and Beyond, c. 1400–1550“ (10-11. Dezember 2020)
6. Vale un Potosí. Architectural transfer processes in Silver mining cities in the 16th century, „São Paulo, 35th CIHA World Congress, MOTION: Migrations,“ (17-21 Januar 2022)
7. On the Global impact of Erich Mendelsohn's architecture. Sergio Larraín's Oberpaur Building in Santiago and modern architecture in Chile, ICOMOS Berlin, "Erich Mendelsohn - Symposium, Positioning: Erich Mendelsohn and the Built Heritage of the 20th Century" 21-22 März 2022
8. Inter(s)cambios. Globalisierte Architektur im 19. Jahrhundert. Architekten aus Iberoamerika in Europa – Europäische Architekten in Iberoamerika, Universität Stuttgart, "XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag FORM FRAGEN", ( 23.-27. März .2022)