Prof. Dr. Doris Tophinke

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Professor
Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Professor
Meine Sprechstundenzeiten finden Sie hier.
33098 Paderborn
Informationssystem Graffiti in Deutschland (Projekt INGRID)
Head - Professor
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
Schrifttheorie, Sprach- und Schriftgeschichte, Sprachwandel/Grammatikalisierung, schriftkulturelle Entwicklungen im Gegenwartsdeutschen, Varietätenlinguistik/Niederdeutsch, Spracheinstellungsforschung, Sprach- und Schriftdidaktik
- Forschungsprojekte
- INGRID (DFG): Informationssystem Graffiti in Deutschland (1. Phase: 4/2016–6/2019; 2. Phase 7/2020-6/2023)
- InterGramm (DFG): Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschließung des Sprachausbaus im Mittelniederdeutschen (ausgelaufen)
- DMW (Nordrhein-westf. Akademie der Wissenschaften und der Künste): Dialektatlas Mittleres Westdeutschland
- Funktionen
Seit 2008: Mitglied im Herausgeberkreis von Praxis Deutsch (Friedrich Verlag)
Seit 2008: Mitglied im Herausgeberkreis der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (de Gruyter)
12/2011-2/2016: Kollegiatin im DFG-Fachkollegium "Sprachwissenschaften"
10/2011-9/2015: Mitarbeit in DAAD-Auswahlkollegien
9/2013-2/2016: Mitglied des Vorstands des Deutschen Germanistenverbandes (DGV)
9/2013-2/2016: Sprecher des gemeinsamen bildungspolitischen Arbeitskreises von DGV und Symposion Deutschdidaktik (SDD) auf Seiten des DGV
Seit 2007: Mitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens im LWL (im Vorstand: 6/2014–12/2020)
7/2015-1/2020: Mitglied der Leitungskommission "Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Seit 3/2019: Mitglied im Gutachterrat der Zeitschrift "Niederdeutsches Wort"
Seit 6/2019: Mitglied im Beirat für Niederdeutsche Sprache des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
9/2011-05/2019: Stellvertretende Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der Universität Paderborn
6/2019-03/2022: Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der Universität Paderborn
Open list in Research Information System
2022
D. Tophinke, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, 2022
D. Tophinke, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, 2022
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2022)(291), pp. 26-33
D. Tophinke. Konjunktiv gebrauchen. 2022.
M. Wever, M. Merten, M. Geierhos, D. Tophinke, E. Hüllermeier, International Journal of Corpus Linguistics (2022)
2021
K. Koeller, D. Tophinke. Orthografieunterricht heute. Theorie – Empirie – Didaktik. 2021.
K. Köller, D. Tophinke, Der Deutschunterricht (2021), LXXIII(3), pp. 2–13
D. Tophinke, N. Wallmeier, M. Merten, Aschendorff Verlag, 2021
2020
A. Müller, D. Tophinke. Grammatik entdecken (Praxis Deutsch 282). 2020.
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2020), 282, pp. 53 - 57
A. Müller, D. Tophinke, Praxis Deutsch (2020), 282, pp. 4 - 13
2019
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2019), 274, pp. 8-9
D. Tophinke. Dialekte heute. 2019.
D. Tophinke, E. Ziegler, Zeitschrift für Germanistische Linguistik (2019), 47 (2), pp. 293 - 312
D. Tophinke, E. Ziegler, Praxis Deutsch (2019), 275, pp. 40 - 47
D. Tophinke, in: Linguistische Kulturanalyse, de Gruyter, 2019, pp. 219 - 243
D. Tophinke, in: Feilke revisited. 60 Stellenbesuche, Universitätsverlag, 2019, pp. 249 - 252
D. Tophinke, Paxis Deutsch (2019), 275, pp. 4 - 13
M. Merten, D. Tophinke, Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte (2019), 10 (1), pp. 303 - 323
D. Tophinke, Leseforum.ch – Online-Plattform für Literalität (2019), Heft "Räume der Poesie"(1), pp. 1 - 17
D. Tophinke, Zeitschrift für Germanistische Linguistik (2019), 47 (2), pp. 355 - 384
D. Tophinke, E. Topalovic, K. Rohlfing. Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. 2019.
D. Tophinke, E. Topalovic, K.J. Rohlfing, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (2019), 66(4), pp. 313-319
2018
D. Tophinke. Sprache – Denken – Wirklichkeit . 2018.
C. Spieß, D. Tophinke. Alltagspraktiken des Erzählens (Literaturwissenschaft und Linguistik). 2018.
C. Spieß, D. Tophinke, Literaturwissenschaft und Linguistik (2018), 1, pp. 1 - 9
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2018), 267, pp. 4 - 11
N. Seemann, M. Geierhos, M. Merten, D. Tophinke, M.D. Wever, E. Hüllermeier. Supporting the Cognitive Process in Annotation Tasks. In: Postersession Computerlinguistik der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Stuttgart, Germany, 2018.
M. Papenbrock, D. Tophinke, Zeithistorische Forschungen (2018), 15, pp. 159 - 172
2017
H. Feilke, D. Tophinke. Materialgestütztes Argumentieren. 2017.
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2017), 266, pp. 45 - 50
D. Tophinke, in: Handbuch Deutschunterricht, Klett/Kallmeyer, 2017, pp. 317-321
D. Tophinke, in: Handbuch Deutschunterricht, Klett/Kallmeyer, 2017, pp. 312-316
D. Tophinke, in: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Metzler, 2017
D. Tophinke, in: Handbuch Deutschunterricht, Klett/Kallmeyer, 2017, pp. 347-350
D. Tophinke, in: Handbuch Deutschunterricht, Klett/Kallmeyer, 2017, pp. 342-347
H. Feilke, D. Tophinke, Praxis Deutsch (2017), 262, pp. 4 - 13
D. Tophinke, in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft, de Gruyter, 2017
D. Tophinke, in: Handbuch Deutschunterricht, Klett/Kallmeyer, 2017, pp. 337 - 341
N. Seemann, M.. Merten, M. Geierhos, D. Tophinke, E. Hüllermeier, in: Proceedings of the Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, 2017, pp. 40-45
L. Lieb, S. Müller, D. Tophinke. Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. 2017.
D. Tophinke, in: Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur - Kultur - Sprache, Schneider, 2017, pp. 161-173
2016
H. Feilke, D. Tophinke. Grammatisches Lernen . 2016.
D. Tophinke, in: Zur Karriere von Nähe und Distanz, de Gruyter, 2016, pp. 299-322
H. Feilke, D. Tophinke, Praxis Deutsch (2016), 256, pp. 4-11
M. Papenbrock, D. Tophinke, in: Sprache in der Kunstkommunikation, de Gruyter, 2016, pp. 88-109
M. Papenbrock, D. Tophinke, Der Deutschunterricht (2016), 4, pp. 57 - 67
D. Tophinke, in: Kommunikative und sprachliche Praktiken, de Gruyter, 2016, pp. 405-430
2015
D. Tophinke, Niederdeutsches Jahrbuch (2015), 138, pp. 119-143
A. Müller, D. Tophinke, in: Was tun mit dem Verb. Über die Möglichkeit und Notwendigkeit der didaktischen Neuerschließung des Verbs, de Gruyter, 2015, pp. 45-78
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2015), 254, pp. 44-47
2014
D. Tophinke. Gewalt in der Sprache . 2014.
A. Müller, D. Wrobel, D. Tophinke. Durch die Schuljahre 7-8. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche. 2014.
D. Tophinke, E. Ziegler, in: Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung, Stauffenburg, 2014, pp. 205 - 242
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2014), 246, pp. 4 -11
M. Papenbrock, D. Tophinke, Praxis Deutsch (2014), 246, pp. 26-30
D. Tophinke, M. Papenbrock, Praxis Deutsch (2014)(246), pp. 26-30
2013
D. Tophinke. Kleine Wörter. 2013.
E. Topalovic, D. Tophinke, B. Uhl, Praxis Deutsch (2013), 238, pp. 22-31
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2013), 238, pp. 4-14
2012
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2012), 235, pp. 44-48
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2012), 233, pp. 14-18
B. Schuster, D. Tophinke, in: Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen, Erich Schmidt Verlag, 2012, pp. 13-22
D. Tophinke, Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur (2012), 38, pp. 67-90
D. Tophinke, Niederdeutsches Wort (2012), 52, pp. 19-46
M. Papenbrock, D. Tophinke, in: Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen, Erich Schmidt Verlag, 2012, pp. 179-197
B. Schuster, D. Tophinke. Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. 2012.
B. Schuster, D. Tophinke, Erich-Schmidt-Verlag, 2012
2011
A. Müller, D. Tophinke. Verben in Sätzen. 2011.
D. Tophinke, A. Müller, Praxis Deutsch (2011), 226, pp. 4-11
D. Tophinke, N. Wallmeier, in: Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit, Winter, 2011
2010
D. Tophinke, in: Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext: Diagnose und Förderung, Fillibach, 2010, pp. 69-89
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2010), 221, pp. 32-38
2009
D. Tophinke. Sprachwandel. 2009.
D. Tophinke, Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung (2009)
D. Tophinke, in: Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt, Niemeyer, 2009, pp. 161-186
D. Tophinke, in: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen des nicht-literarischen Erzählens, Metzler, 2009, pp. 245-274
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2009), 215, pp. 4 - 13
2008
D. Tophinke, Cornelsen, 2008
D. Tophinke, E. Ziegler, in: Perspektiven der Medienlinguistik: sprachliche und mediale Globalisierung in Europa, Bulletin VALS-ASLA 87, 2008, pp. 7-25
D. Tophinke, in: Sprechen, Schreiben, Hören - Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Präsens Verlag, 2008, pp. 153-180
2006
D. Tophinke, Praxis Deutsch (2006), 198, pp. 60-67
D. Tophinke, E. Ziegler, OBST (2006), pp. 205-224
2005
H. Christen, D. Tophinke, E. Ziegler, in: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002, Winter, 2005, pp. 425-438
D. Tophinke, K. Steffens, KiTa aktuell (Ausgabe Nord für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen) (2005), 11, pp. 224-229
D. Tophinke, in: Grundlagen der Deutschdidaktik, Schneider Hohengehren, 2005, pp. 101-127
D. Tophinke, in: RAA in NRW. 25 Jahre interkulturelle Kompetenz. Konzepte – Praxis – Perspektiven, 2005
2004
D. Tophinke, in: Fliegende Bilder, fliehende Texte, Vervuert, 2004, pp. 97-114
D. Tophinke, Infodienst. Kulturpädagogische Nachrichten (2004), 71, pp. 26-27
2003
D. Tophinke. Sprachförderung im Kindergarten. Julia, Elena und Fatih entdecken gemeinsam die deutsche Sprache. 2003.
D. Tophinke, in: Themenheft Chancen. Sprachförderung im Kindergarten der Zeitschrift Sachlich 8, 2003, pp. 14-18
2002
C. Röber-Siekmeyer, D. Tophinke. Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. 2002.
M. Bommes, C. Noack, D. Tophinke. Sprache als Form. FS für Utz Maas. 2002.
D. Tophinke, C. Röber-Siekmeyer. Die Schärfungsschreibung im Fokus. Zur schriftlichen Repräsentation sprachlicher Strukturen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und Didaktik. 2002.
D. Tophinke, in: Textsorten im romanischen Sprachvergleich, Stauffenburg, 2002, pp. 267-271
D. Tophinke, Bulletin suisse de linguistique appliquée (2002), 76, pp. 1-14
D. Tophinke, in: Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik, Schneider Hohengehren, 2002, pp. 48-65
D. Tophinke, E. Ziegler, in: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 3, Peter Lang, 2002, pp. 187-193
D. Tophinke, in: Sprache als Form. FS für Utz Maas, Westdeutscher Verlag, 2002, pp. 169-181
2001
D. Tophinke, in: Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Ein Internationales Handbuch. 1. Halbband, New York: de Gruyter, 2001, pp. 444-467
Max number of publications reached - all publications can be found in our Research Infomation System.