The­men­spe­cial: Europäis­che Nach­haltigkeits­woche

Wie können wir nachhaltiger leben und die Zukunft auf unserem Planeten gemeinsam gestalten? Darum dreht sich vom 20. bis 26. September die sechste „Europäische Nachhaltigkeitswoche“ (ENW). Beim Thema nachhaltiges Leben ist auch die Wissenschaft gefragt. In einem Special zur ENW stellen wir immer dienstags spannende Forschungsprojekte von Paderborner Forscher*innen vor, die sich mit einem Nachhaltigkeitsthema beschäftigen.

Foto (Wits-University, Shivan Parusnath): Wildwuchs: Diese nächtliche Drohnenaufnahme zeigt, wie privat installierte Stromnetze ländliche Gebiete im südlichen Afrika mit Energie versorgen. Die improvisierten Kabelnetze brechen jedoch immer wieder plötzlich zusammen. Krankenhäuser, Schulen und Unternehmen benötigen eine stabile und verlässliche Energieversorgung, weshalb das internationale Forschungsprojekt der Universität Paderborn eine wichtige gesamtgesellschaftliche Bedeutung besitzt.

Forscher*innen der Universität Paderborn entwickeln moderne Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in ländlichen Regionen Afrikas – Intelligente „Microgrids“ integrieren erneuerbare Energien und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung

Read more
Foto (Universität Paderborn): In einem Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler, wie Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten vor dem Hintergrund der Digitalisierung miteinander in Einklang gebracht werden können.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet mit großen Schritten voran. Mitarbeiter müssen sich an die neuen Umstände anpassen und notwendige Kompetenzen schnellstmöglich erwerben.

Read more
Foto (Uni Paderborn, Kamil Glabica): Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Paderborn ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreibern dabei helfen soll, unser künftiges Energiesystem klimaschonend, stabil und kosteneffizient zu gestalten.

Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreiber dabei unterstützen soll, das Energiesystem der Zukunft klimaschonend, netzstabil und finanziell effizient zu gestalten.

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Matthias Bauer von der Universität Paderborn erforscht in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann.

Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien die Nummer eins werden. Das hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Sommer verkündet. Wissenschaft und Forschung arbeiten auf Hochtouren. Elementarer Bestandteil der Energiewende ist sogenannter grüner Wasserstoff, der mithilfe von Ökostrom produziert wird. Viel Wind um nichts? Im Gegenteil. „Der weltweite Bedarf an Energie und Mobilität muss gedeckt werden, ohne dabei klimaschädliche Stoffe zu…

Read more
Foto (Universität Paderborn): Damit Nachhaltigkeit in der ökonomischen Analyse einen Platz finden kann, muss laut Prof. Dr. René Fahr das große Ganze betrachtet und in größeren Zeitzusammenhängen gedacht werden.

Marktwirtschaft, so bekräftigen es Ökonom*innen, ist auf Wachstum angewiesen. Mehr Geld, mehr Investitionen, mehr Konsum.

Read more
Foto (Matthias Groppe): Blick in einen Bereich des „Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik“ (LWF) an der Fakultät für Maschinenbau.

In einem neuen Forschungsprojekt arbeiten Wissenschaftler der Universität Paderborn daran, die Produktion hybrider Leichtbaustrukturen für die Automobilindustrie industriell serientauglich und wettbewerbsfähig zu machen.

Read more
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen, wie sich mithilfe von Nanomaterialien leistungsstärkere Batterien entwickeln lassen.

Ressourcenschonend und effizient: Nanomaterialien ermöglichen neue Funktionen

Read more