Girls'Day 2023
Die Universität Paderborn beteiligt sich jährlich an dem in ganz Deutschland durchgeführten Mädchen-Zukunftstag. Am Girls'Day erhalten die Schülerinnen Einblicke in technikorientierte und naturwissenschaftliche Studiengänge an der Universität Paderborn. Sie lernen Berufsfelder kennen, in denen Frauen bisher seltener vertreten sind. Der nächste Girls'Day findet am 27. April 2023 statt.
Einen Bericht zum Girls'Day 2022 findest Du hier.
Unsere Angebote zum Girls'Day im Überblick
- Girls Do Technomathematics: Einblicke in das Studium an der Uni Paderborn und in die Berufspraxis
-
9:00 - 9:15 Uhr: Begrüßung
Wir begrüßen dich und stellen uns kurz vor.
9:15 - 10:45 Uhr: Workshop „Primzahlen und Primzahlzwillinge“ (Dr. Kerstin Hesse)
In diesem Workshop beschäftigst du dich mit einem ganz grundlegenden mathematischen Objekt, nämlich den Primzahlen, zu dem es trotzdem noch aktuelle Forschung und offene Fragen gibt! Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer oder gleich 2, die als einzige positive Teiler nur die Zahl 1 und sich selbst hat. Wir untersuchen, ob es unendlich viele Primzahlen gibt, und, wenn ja, wie diese sich verteilen. Weiter betrachten wir sogenannte Primzahlzwillinge. Dabei führst Du mit Anleitung auch interessante Beweise von grundlegenden Aussagen über Primzahlen durch.
11:00 - 12:00 Uhr: Info-Vortrag "Wie studiert man Technomathematik?" (Dr. Kerstin Hesse)
In dem Info-Vortrag "Wie studiert man Technomathematik?" erfährst du alles Wichtige über das Studium der Technomathematik (und Mathematik) und über den Beruf (Techno)Mathematikerin: Wie funktioniert Studieren an der Uni überhaupt, und was ist bei einem Studium der Technomathematik oder Mathematik besonders? Was für Vorlesungen muss man hören, und welche Bezüge gibt es zu Themen, die du aus dem Schulstoff kennst? Was ist der Unterschied zwischen reiner und angewandter Mathematik? Was für Voraussetzungen musst du für ein Studium der Technomathematik oder Mathematik mitbringen? Und was kann man nach einem Studium der Technomathematik (und Mathematik) eigentlich beruflich machen? Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag beantwortet. Natürlich kannst du auch während des Vortrags jederzeit Fragen stellen!
12:00-13:00 Uhr: Mittagessen in der Mensa
Wir laden dich ein, mit Mathematik-Studentinnen und mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin aus der Mathematik in unserer vorzüglichen Mensa essen zu gehen.
13:00 - 14:15 Uhr: Probevorlesung „Das Mathematische Porträt“ (Prof. Dr. Sina Ober-Blöbaum)
In dieser Vorlesung soll vermittelt werden, wie die Sprache der Mathematik, nämlich die mathematische Gleichung, mit Hilfe von Bildern dargestellt werden kann, was zu der Frage führt: Können mathematische Gleichungen porträtiert werden? Auf den ersten Blick haben mathematische Gleichungen und Porträts wenig miteinander gemein. Dennoch spielt der Begriff des Porträts eine wichtige Rolle im Bereich der dynamischen Systeme, einem Teilgebiet der Mathematik, welches von großer Relevanz für vielfältige anwendungsorientierte Probleme aus der Physik oder Biologie ist. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie ein dynamisches System mit Hilfe mathematischer Werkzeuge "porträtiert" werden kann. Insbesondere soll verdeutlicht werden, wie ein solches Porträt in der Mathematik genutzt wird, um dynamische Systeme und ihre Eigenschaften zu verstehen.
14:15 - 14:30 Uhr: Abschlussrunde für Fragen, Feedback und die Verabschiedung
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
- AUSGEBUCHT Künstliche Intelligenz?! - Einblicke in die Informatik
-
-- Dieses Angebot ist bereits ausgebucht! --
Künstliche Intelligenz begegnet uns überall: Beispielsweise werden soziale Netzwerke und zahlreiche Alltagshelfer wie Smartphones, Sprachassistenten, Staubsaugerroboter und sogar Zahnbürsten mit dem Begriff Künstliche Intelligenz beworben. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Dieser Frage gehen wir vormittags gemeinsam mit dem TRR318: Constructing Explainability (https://trr318.uni-paderborn.de/) auf den Grund und erkunden unterschiedliche Systeme, die als "künstlich intelligent" bezeichnet werden können Nach einem gemeinsamen Mittagessen stellen eine Studentin und eine Mitarbeiterin der Informatik ihren Weg vor und stehen zudem als Diskussionspartner für eure Fragen zur Verfügung.
Angebotsdauer: 09:00 - 15:30 Uhr
Klassenstufe: ab 8. Klasse
Plätze insgesamt: 24
Anmeldung über den Girls'Day Radar
- Löten, Verdrahten, Programmieren: Einblicke in das Studium der Elektrotechnik und in die Berufspraxis
-
Um die Elektrotechnik hautnah kennen zu lernen, werdet ihr eine Platine mit verschiedenen elektronischen Bauteilen bestücken und löten. Der Zusammenbau der einzelnen Komponenten ergibt schließlich ein kleines Keyboard, welches ihr mithilfe eines eigenen erstellten Programms mit Tönen verknüpfen könnt. Während ihr die Elektrotechnik anwendungsbezogen erlebt, erfahrt ihr alles Wichtige über das Studium an der Universität Paderborn: Was für Voraussetzungen musst du für ein Studium der Elektrotechnik mitbringen? Was ist bei einem Studium der Elektrotechnik besonders? Wie sieht die Praxis als Elektroingenieurin aus? Diese und weitere Fragen werden von den studentischen Betreuer*innen beantwortet.
Angebotsdauer: 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Plätze insgesamt: 15
Klassenstufe: 8-10
Ort: Seminarraum S10 und S8 im Heinz Nixdorf MuseumsForum
- AUSGEBUCHT Girls'Day in der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn - Von Virtual Reality bis zu Informationssystemen
-
-- Dieses Angebot ist bereits ausgebucht! --
09:45 Uhr: Treffen vor dem Haupteingang der Universität Paderborn (vor dem Q-Gebäude)
10:00-12:00 Uhr
1a. Station: Soda.Lab
Was macht Virtual Reality aus? Wie verändert sich unser Verhalten und die Art wie wir miteinander in virtuellen Räumen interagieren? In welchen sozialen Bereichen könnte Virtual Reality Verwendung finden? Wie wird es unser Arbeits- und Privatleben beeinflussen? In unserem Workshop zum Thema Social Virtual Reality beschäftigen wir uns mit genau diesen Fragen. Besuch uns dafür im soda.lab, ein moderner Arbeitsplatz ausgestattet mit High-End Rechnern in dem in gemütlicher Atmosphäre an den Themen „social and data-intensive computing“ gearbeitet wird. Hier wirst Du die Möglichkeit haben selbst eine VR-Brille ausprobieren. Wir wollen mit Dir darüber diskutieren, in welchen Bereichen Du Verwendung für Virtual Reality siehst und wir werden uns anschauen, woran bereits jetzt große Unternehmen wie Meta, ehemals Facebook, arbeiten. Anschließend wirst Du die Möglichkeit bekommen selbst am Computer einen digitalen Arbeitsplatz für ein VR-Meeting zu entwerfen und diesen dann als virtuellen Raum mit einer VR-Brille besichtigen können. Wir freuen uns darauf, mit Dir neue Möglichkeiten der Virtual Reality zu erkunden!
1b. Station: Optimierung im Alltag
Hast Du Dich schon immer gefragt, woher der Busfahrplan kommt? Woher weiß der Paketzusteller, in welcher Reihenfolge Pakete ausgeliefert werden müssen? Wie entscheiden Autohersteller, wie viele Autos sie am Tag produzieren? Und woher kennt ein Navi eigentlich den kürzesten Weg? Diese und viele weitere Alltagsfragen können mit verschiedenen Methoden des Operations Research beantwortet werden. Im Operations Research werden mathematische Modelle und Verfahren eingesetzt, um bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ein klassisches Verfahren des Operations Research ist die Optimierung.
In diesem Workshop lernst Du, wie du einem Möbelhersteller dabei helfen kannst, zu entscheiden, wie viele Möbelstücke er produzieren soll. Wir bilden die Produkte nach, optimieren mit Methoden des Operations Research die Produktion und geben dem Hersteller dann einen Vorschlag, wie er den höchsten Gewinn erzielen kann. Zusätzlich kannst Du Optimierung praktisch in einem Computerspiel ausprobieren, in dem es darum geht, durch den Verkauf eines Produkts den größten Gewinn zu erwirtschaften. Wir freuen uns darauf, dich in die Welt der Optimierung mitzunehmen!12:00-13:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen in der Mensa (kostenlos)
13:00-15:00 Uhr:
2. Station: ERP-Lab
Was sind Informationssysteme und wie arbeitet man damit? Wie kann ich selbst ein Informationssystem entwickeln? Wie kann man intelligente Dienstleistungen entwickeln und smarte Objekte vernetzen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Workshop. In unserem ERP-Labor - einem kreativen Arbeitsraum auf dem technisch neuesten Stand - warten vier spannende, unterschiedliche Stationen auf Dich. Du kannst ein Geoinformationssystem interaktiv ausprobieren und damit räumliche Analysen durchführen und digitale Karten erstellen. An einer anderen Station zeigen wir Dir, wie Du einen Smart Service, z.B. einen smarten Kühlschrank, entwerfen kannst. Außerdem lernst Du, wie du innovative Prozesse modellierst und an unserer VR Station unternimmst Du einen digitalen Rundgang durch die Paderborner Innenstadt. Wir freuen uns darauf, mit Dir in unserem ERP Labor innovative Ideen zu entwickeln!
Angebotsdauer: 09:45 - 15:00 Uhr
Klassenstufe: 7. Klasse und aufwärts
Plätze insgesamt: 18
- Umwelt, Technik, Industrie - Die Vielfalt des Maschinenbauingenieurswesen
-
Nach der Schule eine Fahrradtour machen und dann noch ein Eis essen gehen. In allen Bereichen des Alltages ist der Maschinenbau mit seinen Innovationen und Lösungsansätzen zu finden. Oft einfache Dinge beinhalten komplexe Entwicklungen, die im Ingenieurwesen des Maschinenbaus erfunden wurden.
Wir zeigen dir einen Tag lag, wie abwechslungsreich die Themengebiete im Maschinenbau sind und wie spannend Naturwissenschaften und Technik sein können!
Angebotsdauer: 9:00 – ca. 14:00 Uhr
Klassenstufe: ab 8. KlasseAnmeldung über den Girls'Day Radar
- AUSGEBUCHT Ein Tag in der IT Abteilung der Uni Paderborn
-
-- Dieses Angebot ist bereits ausgebucht! --
Wir möchten euch einen Einblick in einen Tag bei uns im Zentrum für Informations- und Medientechnologie (IMT) geben und euch zeigen warum es sich lohnt in den IT-Bereich einzusteigen. Wir bieten euch eine Führung durch die verschiedenen Arbeitsbereiche des IMT und veranschaulichen euch die zahlreichen Facetten unserer Fachrichtung. Die Führung beinhaltet auch eine Tour durch das Rechenzentrum der Universität. Des Weiteren bekommt ihr die Möglichkeit Fragen an Azubis oder auch AusbilderInnen zu stellen. Wir freuen uns auf euch!
Veranstaltungsdauer: 9:00 - 14:00 Uhr
Klassenstufe: ab der 7. Klasse
Treffpunkt: Notebook-Café der Uni Paderborn
- Wie Physik die Zukunft prägt: Ein Einblick in Studium, Forschung und Beruf
-
Physik bildet zusammen mit anderen Naturwissenschaften die Grundlage der Technologie – viele Ergebnisse aus physikalischer Forschung finden später in Industrie und Technik Anwendungen. Doch wie läuft diese Forschung tatsächlich ab? Wie sehen physikalische Labore aus? Wie wird man Physikerin? Und was kann man hinterher mit dem Studium anfangen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen. Du kannst physikalische Labore sehen und dabei auch selbst mit Lasern experimentieren und Physikerinnen in verschiedenen Abschnitten ihrer Karriere alles fragen, was du schon immer wissen wolltest.
Wirf einen Blick in die Welt von morgen! Wir freuen uns auf dich!
Veranstaltungsdauer: von 09:00 bis ca. 13:30 Uhr