Die Deadline für Stipendienbewerbungen zur @dhd2022 ist auf den 5. Januar 2022 verlängert worden: https://dhd2022.de/stipendien-und-reisekostenzuschuesse/ Bereitgestellt durch: @DHDInfo @nfdi4culture @HenkelStiftung @unipotsdam @MmzPotsdam + Verein »Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen«

Read more

Zur DHd2022 in Potsdam (7.-11. März 2022) vergeben der Verband “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum”, das Konsortium “NFDI4Culture” und weitere Partner attraktive Stipendien und Reisekostenzuschüsse. Bewerbungsfrist: 20.12.2021

Read more

NFDI4Culture lädt herzlich ein zum Zweiten Culture Community Plenary vom 17.-19. November 2021 Fast ein halbes Jahr ist seit dem ersten Culture Community Plenary (CCP) im Februar vergangen. Nach dieser gelungenen Auftakts- und Kennenlernveranstaltung hat sich im Konsortium viel getan: Die Task Areas veranstalteten erste Forumsveranstaltungen mit der Community und mit dem Auf- und Ausbau verschiedener konsortialer Dienste wurde begonnen.…

Read more

Über die "Verbundstelle Edirom" kooperiert die Max-Reger-Werkausgabe mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar und dem ZenMEM der Universität Paderborn. Parallel mit dem Erscheinen der beiden neuesten Editionsbände Lieder II (Bd. II/2) und Werke für gemischten Chor a cappella II (Bd. II/9) der Reger-Wrkausgabe (RWA) konnte nun der neue Webdienst RWA online (www.reger-werkausgabe.de) freigeschaltet werden. RWA online ist das neue Publikations- und…

Read more

Ina Blümel (TIB Hannover) spricht über “Open Culture Interaction” +++ Online +++ Montag 13. September +++ 18-20 Uhr c.t.

Read more

Die 12. Edirom Summer School findet online statt.

Read more

Die Music Encoding Conference ist das jährliche Treffen der Music Encoding Initiative (MEI) Community und aller, die an der digitalen Repräsentation von Musik interessiert sind. Auf dem Programm der MEC'21 in Alicante/Spanien stehen mehrere Beiträge aus dem Profilbereich Digital Humanities der Universität Paderborn, u.a. aus den Projekten Beethovens Werkstatt, Beethoven in the House, Detmolder Hoftheater und NFDI4Culture. Die…

Read more

Forum – Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community (17.06.–18.06.2021), veranstaltet durch die Cultural Research Data Academy des Konsortiums NFDI4Culture Das Konsortium NFDI4Culture (https://nfdi4culture.de/), das im Herbst 2020 seine Arbeit aufgenommen hat, widmet sich als Teil des Projektes Nationale Forschungsdateninfrastruktur dem Aufbau einer nutzer:innenzentrierten und forschungsgetriebenen…

Read more

Am 21.4.2021 war das erste Treffen des NFDI4Culture Expert*innen-Forums “Nachhaltige Softwareentwicklung”. Jetzt gibt es dazu einen ausführlichen Bericht im DHd-Blog

Read more

Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist das Konsortium NFDI4Culture im Herbst 2020 angetreten, um nutzendenzentrierte und forschungsgetriebene Infrastrukturen für ein breites Spektrum an Disziplinen von Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Architektur bis hin zu Theater-, Film- und Medienwissenschaft anzubieten und auszubauen. Die damit verbundenen Aktivitäten sollen eine nachhaltige, qualitative und systematische…

Read more

Nächste Edirom Summer School findet vom 13. bis 17. September 2021 in Paderborn statt

Read more

Werkstattgespräche Digital Humanities In den Werkstattgesprächen berichten digitale Geisteswissenschaftler*innen von den Freuden und spezifischen Herausforderungen der computergestützten Forschung. Im Vordergrund stehen dabei nicht so sehr wissenschaftliche Ergebnisse als die praktische Arbeit in einem sich rasant entwickelnden Fach: Wie unterscheidet sich die Tätigkeit als digitale Humanist*in von jener in anderen geisteswissenschaftlichen…

Read more

An der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Universitätsprofessur (w/m/d) für Kulturen der Digitalität/Digital Humanities zu besetzen. Gesucht wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die das Fachgebiet Kulturen der Digitalität / Digital Humanities in ganzer Breite in Forschung und Lehre vertritt. Die von der Professur ausgehende Lehr- und Forschungstätigkeit soll der Stärkung des internationalen…

Read more

Werkstattgespräche Digital Humanities In den Werkstattgesprächen berichten digitale Geisteswissenschaftler*innen von den Freuden und spezifischen Herausforderungen der computergestützten Forschung. Im Vordergrund stehen dabei nicht so sehr wissenschaftliche Ergebnisse als die praktische Arbeit in einem sich rasant entwickelnden Fach: Wie unterscheidet sich die Tätigkeit als digitale Humanist*in von jener in anderen geisteswissenschaftlichen…

Read more

Werkstattgespräche Digital Humanities In den Werkstattgesprächen berichten digitale Geisteswissenschaftler*innen von den Freuden und spezifischen Herausforderungen der computergestützten Forschung. Im Vordergrund stehen dabei nicht so sehr wissenschaftliche Ergebnisse als die praktische Arbeit in einem sich rasant entwickelnden Fach: Wie unterscheidet sich die Tätigkeit als digitale Humanist*in von jener in anderen geisteswissenschaftlichen…

Read more