Mag. Luise Adler, M.A.

Bereich Prof. Dr. Dominik Höink

Research Associate

Office Address:
Hornsche Str. 39
32756 Detmold
Room:
HFM1 2.12
Sprechzeiten:

Wednesdays 11-12 (please register in advance by e-mail)

About Luise Adler

Luise Adler (geb. 1993) studierte Musikwissenschaft (2016–2021) an der Universität Wien und Konzertfach Harfe (2012–2019) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Februar 2021 schloss sie ihr Masterstudium mit Auszeichnung ab und erhielt für ihre Masterarbeit (Titel: Helmut Lachenmann und Karlheinz Stockhausen. Traditionsverständnis im Diskurs) sowohl den österreichischen „Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse“ (November 2021) als auch den „Masterpreis“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Wien (Juni 2022). Seit März 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn bei Prof. Dr. Dominik Höink und promoviert derzeit zum Thema „Religion im zeitgenössischen Musiktheater“.

Research

Research Interests

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf der europäischen Kunstmusik des 20. und 21. Jahrhunderts.

Teaching


Current Courses

  • Schreibwerkstatt
  • Musik der Renaissance
  • Elektronische Popularmusik

Additional Activities

Lehre der vergangenen Semester:

Sommersemester 2023:

Wintersmester 2022:

  • Musiktheater und Religion nach 1945

Sommersmester 2022:

  • Geschichte des Streichquartetts in globaler Perspektive

Further Information

Aktuelles

Vortrag beim Hörfest Detmold am 1. Oktober 2023 um 16 Uhr

Publikationen

Tagungsberichte

  • „Symposium ‚Musik, Netzwerke, Selbstzeugnisse: Aktuelle Forschung zu Hans Werner Henze‘. Detmold/Paderborn, 19.-20.11.2022", gemeinsam verfasst mit Anna Ricke, in: Die Musikforschung Online (2022).
  • „Haydns ‚Schöpfung‘ und die Folgen, Musikwissenschaftler und Theologen befragen und deuten ein Hauptwerk Haydns. Forum Kreuzeskirche Essen, 8. und 9. Juni 2022“, in: https://www.forum-kreuzeskirche.de/tagungen.
  • „‚Beethoven als Bearbeiter versus Beethoven-Bearbeitungen.‘ Beethoven-Studienkolleg, Beethoven-Haus Bonn, 16. bis 19. September 2019", in: Die Tonkunst 14 (2020), S. 63 f.
  • „Alte Musikquellen für die Zukunft sichern", in: Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan 74 (2019), S. 34.

Vorträge