
Marie Luise Schlierkamp
- E-Mail:
- maries1@mail.uni-paderborn.de
Believe in yourself and you will be unstoppable.
About Marie Luise Schlierkamp
Promotionsstudentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Praktischen Theologie der Evangelischen Theologie seit Wintersemester 24/25.
Ehemalige Tutorin und Wissenschaftliche Hilfskraft in der Theologie und in den Erziehungswissenschaften (2020-2023).
Ehemaliges Mitglied des Fachschaftsrates Lehramt (2020-2023).
Sprechzeiten im Sommersemester 25/26 auf Anfrage per E-Mail mittwochs zwischen 13-14 Uhr in Büro N2.335 oder nach individueller Vereinbarung. Gerne auf Wunsch auch per Zoom.
Curriculum Vitae
01.11.2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Promotionsvorhaben in der Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusion an der Fakultät für Evangelische Theologie der Universität Paderborn
01.05.2023 - 31.10.2024: Referendariat
Referendariat für die Fächer Deutsch und Evangelische Religionslehre für das Lehramt GyGe in NRW an einer Gesamtschule
01.02.2023 - 30.04.2023: Vertretungslehrkraft
Vertretungslehrkraft an einer Grundschule für das Fach Deutsch
01.04.2021 - 31.03.2023: Wissenschaftliche Hilfskraft
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Schulpädagogik der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Eickelmann
01.10.2020 - 31.03.2023: Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin an der Theologischen Fakultät in der Biblischen Theologie der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Millard
11.06.2025 - 11.06.2025: Werteerziehung in der Schule als Bedingung eines nachhaltigen Gelingens von Demokratie
Vortrag in der Graduiertenwoche 2025 der Universität Paderborn zu dem Titel „Werteerziehung in der Schule als Bedingung eines nachhaltigen Gelingens von Demokratie“
Weitere Informationen:
Zum fünften Mal veranstaltet das Graduiertenzentrum KW im Sommersemester 2025 (10.06.2025 bis 12.06.2025) eine (hybride) Graduiertenwoche in der KW. Die innerhalb der Graduiertenwoche stattfindende Graduiertentagung wird vom Graduiertenzentrum KW organisiert und moderiert.
10.06.2025 - 10.06.2025: Pitch-Vortrag in der Graduiertenwoche KW der Universität Paderborn
Pitch-Beitrag (13.40 – 14.00 Uhr) von Marie Luise Schlierkamp zu ihrer Dissertation mit dem Titel „Gelingensbedingungen und Maßnahmen schulischer Inklusion“ im Rahmen der Graduiertenwoche 2025.
Weitere Informationen:
Zum fünften Mal veranstaltet das Graduiertenzentrum KW im Sommersemester 2025 (10.06.2025 bis 12.06.2025) eine (hybride) Graduiertenwoche in der KW. Die innerhalb der Graduiertenwoche stattfindende Graduiertentagung wird vom Graduiertenzentrum KW organisiert und moderiert.
gradz@kw.uni-paderborn.de
03.06.2025 - 03.06.2025: Inwiefern kann Inklusion trotz der Herausforderungen eine nachhaltige Bildungsperspektive sein?
Der „Tag der Lehre“ an der UPB hat bereits seit 2012 Tradition, um einen breiten interdisziplinären Diskurs zwischen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zur „Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium“ als einer zentralen hochschulpolitischen Aufgabe zu ermöglichen. (Vgl. https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehrinnovationen/tag-der-lehre) In diesem Jahr lautete das Motto am 03.06.2025 „Teaching for Future – Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“, bei dem sich auch die Evangelische Theologie beteiligte.
Die „Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden“ könne, stand im Zentrum des ganzen Tages. Das Programm wurde von Dr. Nerea Vöing aus der Hochschuldidaktik (HSD) verantwortet. (Vgl. https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/unsere-angebote/tag-der-lehre-1/tag-der-lehre-2024-1) Von 15 bis 15:45 konnte u. a. Marie Luise Schlierkamp im Rahmen einer Postersession im Foyer des O-Gebäudes die Fragestellung „Inwiefern kann Inklusion trotz der Herausforderungen eine nachhaltige Bildungsperspektive sein?“ mit anderen Teilnehmenden diskutieren. Inhaltlich können dazu Aspekte aus dem Beitrag auf der Homepage der HSD nachgelesen werden: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/02_Angebote/Tag_der_Lehre/TdL25/1_Beitrag_tagderlehre.pdfAußerdem kann das unten eingestellte Poster zur Orientierung dienen.
31.05.2025 - 31.05.2025: Fortbildungsveranstaltung für deutschsprachige Lehrkräfte in Rumänien
Am Samstag, 31.05.2025 fand eine Fortbildungsveranstaltung für deutschsprachige Lehrkräfte, die mit einer inklusiven Andacht in Form eines gemeinsamen Gottesdienstes startete und in vielfältigen, kreativen Workshops endete, statt. Die Einladung und Begrüßung zum Religionslehrer*innentag, der von der neuen kirchlichen Beauftragten für den evangelischen Religionsunterricht Angela Deak aus Cluj bereichert wurde, sprach der Bischof R. Guib aus, weshalb das Bischofspalais auch als Veranstaltungsort diente. Eingeladen waren alle Religionslehrkräfte, die sich über das Zentrum für Lehrerfortbildung über die Webseite www.zfl.ro anmelden konnten. Etwa 30 Teilnehmende kamen zusammen und tauschten sich konstruktiv aus. Zum Abschluss besichtigten die Reisegruppe unter anderem die Kirchenburg Malmkrog und das Freilichtmuseum Astra im Umland von Sibiu mit vielen historischen Gebäuden. Die Forschenden haben bei dem vielfältigen Programm eine intensive, schöne und abwechslungsreiche Reise mit vielen Austausch- und Lerngelegenheiten erlebt. Der Dank für die Gastfreundschaft gilt besonders den Mitarbeitenden am Theologischen Institut der Lucian-Blaga-Universität (https://www.ev-theol.ro/) und der organisatorischen Vorarbeit von Gunda Wittich!
30.05.2025 - 30.05.2025: Kooperative Lehrveranstaltung mit der Lucian-Blaga-Universität Sibiu
Im Rahmen einer kooperativen Lehrveranstaltung in der Universität gab es Diskurse über Religionspädagogik und Inklusion zum Überthema „Inklusion im Religionsunterricht und in der Praktischen Theologie“. Eingeladen waren die deutschsprachigen Studierenden der evangelischen und orthodoxen Theologie, Teilnehmende des Ökumenesemesters, Studierende der Grundschulpädagogik (PIPP) und andere Interessierte aus dem universitären Bereich. Geboten wurde eine Einführung
in die Methode der Kollegialen Beratung, der Inklusion und in Performativen Religionsunterricht. Als Impulsfragen standen z. B. im Raum: „Was mache ich mit einem ständig störenden Schüler? Wie gehe ich mit einer Gottesdienstbesucherin um, die meine Predigt jedes Mal vernichtend kritisiert?
Wie verhalte ich mich angesichts konfessioneller Vielfalt im Religionsunterricht? Wie kann ich unterschiedliche Lernniveaus im Klassenverbund berücksichtigen?“.
14.05.2025 - 14.05.2025: Vortrag zu Mindsets von Religionslehrkräften zu schulischer Inklusion im Religionsunterricht und Gelingensbedingungen für den schulischen Kontext
Vortrag zu „Mindsets von Religionslehrkräften zu schulischer Inklusion im Religionsunterricht und Gelingensbedingungen für den schulischen Kontext“ als Vorstellung des theoretischen Rahmens und Präsentation erster Ergebnisse der eigenen Dissertation für das Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie“ des Evangelischen Instituts der Universität Paderborn
08.04.2025 - 08.04.2025: Webdialog Diversität in Gesellschaft und Schule
Diversität in Gesellschaft und Schule
Dienstag, 8. April 2025, 14:30–16:00 Uhr
Programm
Diversity – Schlagwort zwischen Gutmenschentum und Menschenrecht? Oder als evolutionäre Transformation ein ethischer Auftrag zur Mitmenschlichkeit, der Beteiligung aller und Dialogbrücken braucht? Lässt sich Wir-gegen-die-Anderen-Denken überwinden?
In diesem Webdialog zum Thema „Diversität in Gesellschaft und Schule“ werden die Fragestellungen des Web-Journals vom 28.03.25 vertieft und erweitert. Marie Luise Schlierkamp von der Uni Paderborn wird in ihrem Vortrag eine theoretische Einbettung des Themas und wissenschaftlichen Input geben. Darauf folgen zwei Praxiseinblicke: aus Österreich von Marie-Christin Grobner von der PH Niederösterreich und aus der Schweiz von Lior Müller und Désirée Hashemipour vom Kompetenzzentrum Sonderpädagogik an der Schule Gossau. Eine abschließende Diskussion inklusive einer Fragerunde rundet den Web-Dialog ab.
Programm
14.30 Uhr Begrüßung und Einführung
14.40 Uhr Theoretische Einbettung des Themas und wissenschaftlicher Input (Marie Luise Schlierkamp, Uni Paderborn)
15.05 Uhr Einblicke in die Praxis (Marie-Christin Grobner, PH NÖ)
15.20 Uhr Einblicke in die Praxis (Lior Müller und Désirée Hashemipour, Kompetenzzentrum Sonderpädagogik Schule Gossau)
15.35 Uhr Raum für Diskussion und Begegnung
16.00 Uhr Abschluss
Aufzeichnung: schule-verantworten.education/2023/04/05/diversitaet-in-gesellschaft-und-schule/
Research
Research Interests
Arbeitstitel meiner Dissertation: Die Haltungen von Religionslehrkräften zu dem Thema Inklusion in dem Lernort Schule. Analyse der Implementierung von Inklusion im Religionsunterricht mit Fokus auf die Haltungen und die Rolle der Lehrkräfte (Betreuer: Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke und Dr. Richard Janus)
Publications
Latest Publications
Disability im schulischen Kontext. Über den Umgang von Lehrpersonen
M.L. Schlierkamp, #schuleverantworten 5 (2025) 120–124.
Show all publications
Teaching
Teaching Areas
Praktische Theologie
Current Courses
- Mindsets von Religionslehrkräften und Gelingensbedingungen der Gestaltung eines inklusiven Religionsunterrichts
- Begleitseminar Evangelische Theologie
Scientific Engagement
03.04.2025 - 04.04.2025 | Gutachterin von Beiträgen des dikule symposiums Bamberg 2025
Begutachtung von Beiträgen im peer-review-Verfahren des dikule symposiums (03.04.-04.04.2025) in Bamberg
Since 03/2025 | Mitglied im Graduiertenforum der Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
Since 01/2025 | Mitglied in der Arbeitsgruppe für das Profilstudium "Umgang mit Heterogenität" der Universität Paderborn
Since 12/2024 | Mitglied im ZeKK - Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften Paderborn
Since 12/2024 | Mitglied in der Interessenvertretung des Wissenschaftlichen Mittelbaus an ev.-theol. Fakultäten und Instituten für ev. Theologie (IVWM) https://www.ivwm.de/
Since 01.04.2024 | Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "Netzwerktreffen gegen Antijudaismen" der Universität Paderborn