
Franz Schröer
Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung
Research Associate
Doktorand
- E-Mail:
- franz.schroeer@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-2745
- ORCID:
- 0000-0002-1445-3647
-
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- J3.241
- Office hours:
Sprechzeiten im Sommersemester 2025:
Donnerstags, 11:30 bis 12:30 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab per Mail zu meiner Sprechstunde mit Ihrem Anliegen an.
About Franz Schröer
Curriculum Vitae
Since 12.02.2018: Research Assistant in AG social and science studies considering special needs at University of Paderborn
01.04.2023 - 30.09.2023: Lehrbeauftragter am Institut für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster
Gestaltung und Durchführung eines einer Seminarveranstaltung "Aktuelle Forschungsbereiche der Sachunterrichtsdidaktik" im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Nicola Meschede.
Modulzuordnung:
Master-Modul 2: Entwicklung und Durchführung eigener empirischer Arbeiten zu Themenfeldern des Sachunterrichts (für Studieren- de mit Vertiefung im Sachunterricht)
Master-Modul 3b: Entwicklung und Durchführung eigener empirischer Arbeiten zu aktuellen Forschungsbereichen der Sachunterrichtsdidaktik (für Studierende mit Vertiefung im Sachunterricht)
10/2015 - 02/2018: Student in the Master of Education for the teaching profession at primary schools at the WWU.
Specialisation in natural and social sciences (Sachunterricht); practical semester in the winter semester 2016/17 at the Alexander Hegius primary school in Heek (ZfsL Bocholt). Final thesis in the subject basic mathematics education on the topic: "Wishes of girls and boys for the design of mathematics lessons - an explorative study".
02/2012 - 09/2015: Studied Bachelor of Arts for the teaching profession at primary schools at the WWU.
Degrees in the subjects mathematical and linguistic basic education, educational sciences and natural and social sciences. Thesis in the subject of natural and social sciences (Sachunterricht) on the topic: The conceptual systems of "force and movement" and "work and energy" in physical education - exemplary examination of the "energy mission".
10/2017 - 01/2018: Student assistant with bachelor's degree at the Institute for Didactics of Physical Education at WWU.
Supporting work on the dissertation projects of Mrs Verena Kasten and Mrs Miriam Volmer. Creation of digital teaching-learning materials for the use of digital media in science teaching.
04/2016 - 09/2017: Student assistant with Bachelor's degree at the IDMI of the WWU.
Planning and implementation of exercises and tutorials as well as correction of exercises and exams in the context of the lectures Mathematical Kaleidoscope and Mathematics Learning in Primary School for Prof. Dr. Friedhelm Käpnick and Jprof. Dr. Ralf Benölken.
10/2014 - 09/2015: Student assistant at the Seminar for Didactics of Sachunterrichtl Education at the WWU.
Supporting work on the dissertation projects of Mrs Marina Ape, Mrs Ina Plöger, Mrs Britta Naber and Mrs Mareike Bohrmann; data collection, recording and input and literature research; supporting work on the preparation of the follow-up conference MINTeinander on the spiral curricula 'Floating and Sinking' and 'Magnetism' in June 2015.
04/2015 - 07/2015: Lecturer at the Institute of Sport Science at the WWU.
Content design and independent implementation of a practical trend sports seminar in the module interdisciplinary sports movement fields (M8) with the title "Frisbee sport" in the work area of Prof. Dr. Karen Zentgraf.
10/2012 - 09/2014: Student assistant at the Institute for Didactics of Mathematics and Computer Science (IDMI) at the Westfälische-Wilhelms University Münster (WWU).
Planning and implementation of exercises and tutorials as well as correction of exercise performances and exams in the context of the lectures Learning and Applying Arithmetic and Number and Structure: Theory and Practice for Dr. Susanne Müller-Philipp and Prof. Dr. Martin Stein.
Publications
Latest Publications
Inklusion verstehen - Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion
U. Häsel-Weide, K. Kammeyer, I. Kruse, D. Laubenstein, O. Reis, K. Rohlfing, F. Schröer, eds., Inklusion verstehen - Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion, 1st ed., Kohlhammer, Stuttgart, 2024.
Technikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten – eine empirische Untersuchung der Beschaffenheit und Berücksichtigung von Schülerbedürfnissen
F. Schröer, N. Schemel, C. Tenberge, in: M. Binder, M. Friese, I. Penning (Eds.), Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung, wbv Verlag, Bielefeld, n.d., pp. 223–243.
Das Forschungsprojekt im Spiegel praxistheoretischer inklusionsbezogener Unterrichtsforschung
F. Schröer, O. Reis, I. Kruse, K. Rohlfing, in: Inklusion verstehen. Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 2024, pp. 181–185.
Was macht ein Roboter im Zoo? - Technisches Experimentieren inklusiv gestalten
C. Tenberge, F. Schröer, N. Schemel, Lernen konkret - Fachzeitschrift für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 4 (2024) 26–29.
Learning to Teach and Teaching to Learn about Robotics at primary level - Professionalization for inclusive technology education integrating Theory and Practice
F. Schröer, N. Schemel, M. Osnabrügge, L. Schneider, C. Tenberge, Design and Technology Education: An International Journal 29 (n.d.).
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Mein Fahrzeug fährt am schnellsten Sachunterricht inklusiv gestalten
- Ziele, Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts
Further Information
I. Dissertationsprojekt - Technikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten
Technikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten - eine empirische Untersuchung zur Beschaffenheit und Berücksichtigung von Schüler*innenbedürfnissen
Die Sachunterrichtsdidaktik hat Inklusion als unter anderem an die Gestaltung von Unterricht gerichtete Entwicklungsaufgabe zunehmend in ihren Diskurs aufgenommen (Pech et al. 2019). Im Anschluss an grundlegende politische und theoretisch-normative Anforderungen liegen mittlerweile unterschiedliche Konzeptionsansätze zur Gestaltung inklusiven Sachunterrichts vor (Schröer & Tenberge 2022). Diese stellen in kritisch-reflexiver Auseinandersetzung, nicht nur die Anlage des Faches und das Zustandekommen seiner Bestände, sondern mitunter auch die Art und Weise der Betrachtung des Kindes als didaktische Kategorie zur Disposition (Schroeder & Miller 2017).
Wiederholt wird dabei, unter dem Ziel der Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung im Sachunterricht und der inklusiven Didaktik, besonders die Berücksichtigung von individuellen Potenzialen und Bedürfnissen betont.
Unter dem Postulat, Sachunterricht im Zuge einer auf inklusiven Unterricht ausgerichteten Transformation vermehrt an den Bedürfnissen von Schüler*innen auszurichten, wird im Dissertationsprojekt nach der Beschaffenheit und Möglichkeiten der Berücksichtigung von Schüler*innenbedürfnissen im technikbezogenen Sachunterricht gefragt. Unter einem an mixed-methods Zugängen orientierten Forschungsdesign wurden dafür Schüler*innen und Lehrpersonen mit einem eigens enwickelten Fragebogen zur Beschaffenheit von Bedürfnissen in Anlehnung an die Theorie der psychologischen Grundbedürfnisse schriftlich befragt. Anschließend wurde aus der Schüler*innenstichprobe anhand der Fragebogenergebnisse ein theoretisch begründetes Teilsample gezogen. Mit den ausgewählten Schüler*innen und den beteiligten Lehrpersonen wurden im Anschluss an eine durch die Lehrpersonen adaptierte Unterrichtseinheit, halbstrukturierte Leitfadeninterviews zur Beschaffenheit und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Schüler*innen in diesem Unterricht geführt. Die Auswertung nimmt nun eine qualitativ-rekonstruktive Beschreibung von Schüler*innenbedürfnissen sowie Handlungen und Strategien von Lehrpersonen zu deren Berücksichtigung vor.
Die bisherigen Ergebnisse zeigen deutlich die Unterschiedlichkeit von Schüler*innebedürfnissen im Sachunterricht. Sie weisen ferner auf Potenziale und Schwierigkeiten hin, was die Berücksichtigung und Förderung von Bedürfnissen angeht.
II. Forschungsinteressen
- Naturwissenschafts- und Technikbezogenes Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Beschaffenheit und Berücksichtigung von Lernbedürfnissen im inklusiven Sachunterricht
- Professionalisierung von Lehrer*innen für inklusiven Sachunterricht
III. Lehrveranstaltungen
Bachelor:
Vorlesungen:
Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik (Wintersemester 2023/24)
Seminarveranstaltungen:
Holz erleben - Technik verstehen (Sommersemester 2024)
Naturwissenschaftlich-technische und gesellschaftswissenschaftliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen/Erkenntnismethoden (Sommersemester 2018 bis Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2021)
Technisches Lernen im (inklusiven) Sachunterricht (Sommersemester 2018 bis Sommersemester 2023)
Inklusiven Sachunterricht (weiter)entwickeln - Unter Berücksichtigung der Potenziale und Bedürfnisse von Kindern (Sommersemester 2020 bis Sommersemester 2021)
Sachunterricht für alle Kinder - Lehren und Lernen in inklusiven Settings (Wintersemester 2021/22)
Master:
Seminarveranstaltungen:
Inklusiven Sachunterricht digitalgestützt gestalten (Sommersemester 2024)
Technisches Lernen im (inklusiven) Sachunterricht (Sommersemester 2018 bis Wintersemester 2018/19 und Wintersemester 2023/24)
Diagnose & Förderung I und II: Rolle der Lehrkraft im inklusiven Sachunterricht (Wintersemester 2022/23)
Sachunterricht für alle Kinder: Denken lernen und Probleme lösen mit Lernrobotern (Sommersemester 2023)
IV. (Mit-)Organisation von Tagungen
- Mitorganisation der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB), Paderborn (digital) 2020
- Mitorganisation der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Paderborn (digital) 2021
- Mitorganisation der Nachwuchstagung der 30. Jahrestagung der GDSU, Paderborn (digital) 2021
Memberships
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB)
Fachverbund Sachunterricht (Universität Paderborn)