Peter Somogyi

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Research Assistant
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Ältere deutsche Literatur und Sprache
Research Assistant - Lecturer
Telefonisch tägl. von 14-17:00 Uhr
- Forschungsinteressen
Legendarische Literatur
Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung
Höfische Romane des 12. u. 13. Jahrhunderts
Ritterforschung
Text- und Kultursemiotik

01.10.2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter v. Prof. Dr. Margreth Egidi, Universität Paderborn |
15.02.2020 - 30.09.2020 | Wissenschaftliche Lehrkraft für den Quereinstieg Deutsch, Dresden International University (DIU) |
21.10.2019 - 30.09.2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter v. Prof. Dr. Marina Münkler, TU Dresden |
15.10.2019 | Promotionsprüfung an der Universität Paderborn (The Good, the Bad and the Holy. Semiotische Untersuchungen von Geschlechts-und Un/Heiligkeitskonstruktionen in spätmittelalterlichen Legenden von Sankt Georg) |
2018 - 2019 | Stellvertretender Klassenleiter der Klasse 3b, Karl-Foerster-Schule Potsdam |
2016 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter v. Prof. Dr. Margreth Egidi, Universität Paderborn |
2012 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Online Repertorium der mittelalterlichen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen, Humboldt-Universität zu Berlin |
2010 - 2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, zuständig für Handschriften-Beschreibungen), Philipps-Universität Marburg |
2008 - 2010 | M.A.-Studium Deutsche Literatur, Philipps-Universität Marburg; Master-Abschluss |
2005 - 2008 | B.A.-Studium Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Philipps-Universität Marburg; Bachelor-Abschluss |
2003 - 2005 | Studium der Theaterpädagogik Fachoberschule Ottersberg; Zwischendiplom Theaterpädagogik |
2001 - 2002 | Fachoberschule Friedrich-Dessauer-Schule, Fachrichtung Wirtschaft; Erlangung der Fachhochschulreife |
1999 - 2001 | Berufsschule Peter-Paul-Cahensly-Schule, Fachrichtung Kaufmännischer Assistent für das Fremdsprachensekretariat; Abschluss als staatlich anerkannter Assistent für das Fremdsprachensekretariat, Schwerpunkt: Englisch u. Französisch |
- Aufsätze
"Swer siner kunst meister ist, der hat gewalt an siner list". Herborts von Fritzlar Liet von Troye als Fortsetzungstext des Eneasromans Heinrichs von Veldeke am Schnittpunkt von Aneignung und Neukonstitution, erscheint in: Anne-Katrin Federow u. Kay Malcher (Hrsg.): Erzählen von Troja (2020).
„ey saelec wîp, fürht ir mich?“ - Die Figur der armen Witwe
in Reinbots von Durne Der heilige Georg aus einer
intersektionalen Perspektive, in: Susanne Schul u.a.
(Hrsg.): Abenteuerliche ‘Überkreuzungen‘. Vormoderne
intersektional (Aventiuren 12). Göttingen 2017. S. 123-146.Hegemoniale Männlichkeit. Herrschergestalten in Fritz
Langs Film Die Nibelungen, in: Natasa Bedekovic u.a.
(Hrsg.): Durchkreuzte Helden. Das ‘Nibelungenlied‘ und
Fritz Langs Film ‘Die Nibelungen‘ im Licht der
Intersektionalitätsforschung (GenderCodes 17). Bielefeld
2014. S. 75-98.- Buchveröffentlichungen
Jörg Arentzen u. Uwe Ruberg (Hrsg.): Die Ritteridee in der
deutschen Literatur des Mittelalters. Eine kommentierte
Anthologie. Mit einer Einleitung von Peter Somogyi u.
Jürgen Wolf. 2., durchges. u. bibliogr. erg. Aufl. Darmstadt
2011.- Rezensionen
Sabine Buttinger u. Jan Keupp: Die Ritter, in: ZfdA 144
(2015), S. 380-382.Ute Evers u. Johannes Janota: Die Melodien der
lateinischen Osterfeiern. 2 Teilbände, zusammen mit Bob
Göhler u. Eva Rothenberger, in: ZfdA 144 (2015), S. 254-
257.Michael Prestwich: Ritter. Der ultimative Karriereführer
gelesen von Martin Falk (literaturkritik.de Nr. 2, Februar
2014).Stephanie Seidl: Blendendes Erzählen. Narrative Entwürfe
von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden
des Hoch- und Spätmittelalters, in: ZfdA 142 (2013), S.
537-541.Sabine Buttinger u. Jan Keupp: Die Ritter (literaturkritik.de
Nr. 12, Dezember 2013).Karl-Heinz Göttert: Die Ritter, in: ZfdA 141 (2012), S. 380-
390.Michael Prestwich: Ritter. Der ultimative Karriereführer
(literaturkritik.de Nr. 7, Juli 2012).Markus Steffen: ‘Melerantz von Frankreich‘. Der Meleranz
des Pleier (literaturkritik.de Nr. 3, März 2012).Isabel Habicht: Der Zwerg als Träger metafiktionaler
Diskurse, in: ZfdA 140 (2011), S. 375-385.