Contact and Affiliations
- E-Mail:
- daniel.beverungen@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-5600
- ORCID:
- 0000-0002-4216-3276
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- Q2.313
- Phone:
- +49 5251 60-5600
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- Q2.313
- E-Mail:
- beverungen@sicp.de
- Phone:
- +49 5251 60-5600
- ORCID:
- 0000-0002-4216-3276
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Zukunftsmeile 2
33102 Paderborn - Room:
- ZM2.A.03.77
- E-Mail:
- daniel.beverungen@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-5600
- ORCID:
- 0000-0002-4216-3276
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- Q2.313
About Daniel Beverungen
Prof. Dr. Daniel Beverungen ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn und Prodekan für Prozesse und Kooperation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn und war nachfolgend als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat und Vertretungsprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster (Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Dienstleistungsforschung, das Geschäftsprozessmanagement, die Informationsmodellierung sowie die Gestaltung und die Grenzen der Gestaltbarkeit innovativer Informationssysteme. Seine Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen referierten Fachzeitschriften veröffentlicht und auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert. Darüber hinaus war Prof. Dr. Beverungen an der Entwicklung verschiedener Industriestandards zu technischen Dienstleistungen (DIN SPEC 33453, DIN PAS 1091, DIN PAS 1094) federführend beteiligt. Er fungiert regelmäßig als Mitherausgeber von Fachzeitschriften – etwa als Department Editor im Department für Business Process Management der Zeitschrift BISE – sowie als Mitherausgeber und Organisator von Fachkonferenzen und Workshops. Auf der 18. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik engagierte sich Prof. Dr. Beverungen als Mitglied des Programmkomitees und als Conference Chair. Von 2016 bis 2018 bekleidete er das Amt des Präsidenten der Special Interest Group on Services (SIGSVC) in der Association for Information Systems (AIS). Aktuelle Leitungspositionen umfassen u.a. den Vorstandsvorsitz im Software Innovation Lab (SI-Lab) der Universität Paderborn, den Vorsitz des Steuerkreises des Software Innovation Campus Paderborn (SICP) sowie die akademische Leitung des Service Science Competence Centers am European Research Center for Information Systems (ERCIS). Gastforschungsaufenthalte führten ihn u.a. an die TU Berlin, die University of Melbourne, die Queensland University of Technology, die University of Queensland und an das Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST).
Curriculum Vitae
Since 10/2024: Prodekan für Prozesse und Kooperation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Since 01.01.2024: Vorstandsvorsitzender des Software Innovation Lab (SI-LAB), Universität Paderborn
Since 01.05.2022: Sprecher des Steuerkreises des Software Innovation Campus Paderborn (SICP)
Since 30.04.2019: Mitglied des Steuerkreises des Software Innovation Campus Paderborn (SICP)
24.11.2021 - 31.12.2023: Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Software Innovation Lab (SI-LAB), Universität Paderborn
14.12.2021 - 30.04.2022: Stellvertretender Sprecher des Steuerkreises des Software Innovation Campus Paderborn (SICP)
27.10.2021: Ruf an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, W3-Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Entwicklung von Informationssystemen (abgelehnt)
05/2015 - 03/2016: Vertretung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker) an der WWU Münster
05/2010 - 04/2015: Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster
01/2014: Erteilung der Venia Legendi für Wirtschaftsinformatik durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster
04/2010: Promotion zum Dr. rer. pol. an der WWU Münster
05/2006: Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Dipl.-Wirt.-Inf.), Universität Paderborn
01.10.2024 - 31.03.2025: Aufnahme in das Wissenschaftskolleg der Universität Paderborn
29.08.2022: SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
Die digitale Wertschöpfung muss Kundennutzen schaffen und gleichzeitig durch effiziente Geschäftsprozesse realisiert werden. Die international führende Expertise unseres Lehrstuhls in beiden Handlungsfeldern zeichnet uns besonders aus.
Research
Research Interests
Seit fast 20 Jahren entwickeln wir neue Methoden und Tools, um digitale Dienstleistungen zu entwickeln, zu erbringen und zu analysieren. Prägend sind u.a. unsere Konzeptualisierung intelligenter Dienstleistungen (Smart Services), die DIN SPEC 33453 "Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme" und unsere Forschungsarbeiten zu digitalen Dienstleistungsökosystemen.
Das Geschäftsprozessmanagement (BPM) prägt unsere Forschungsarbeit ebenso stark. Wir untersuchen dynamische Effekte, die Geschäftsprozesse im betrieblichen Alltag transformieren. Ein spezifischer Forschungsschwerpunkt ist die Frage, wie aus Workarounds strukturelle Prozessinnovationen entwickelt werden können.
Unter dem Dach des SICP entwickeln wir mit starken Industriepartnern neue Lösungsperspektiven, Funktionen und Nutzungsszenarien für ERP-Systeme wie SAP S4/HANA, Digitale Datenräume und Plattformen. Ein besonderer Kompetenzausweis ist unser Use Case Vernetzte Kulturplattformen als Teil des Projekts Datenraum Kultur – einem IT-Flaggschiffprojekt der Bundesregierung.
Latest Projects
- SHAPE : Gestaltung von Dienstleistungsentwicklungsprozessen und lnnovationspartnerschaften mit Unternehmen
- AProSys - AI-supported assistance and forecasting systems for sustainable use in intelligent distribution network technology
- Change.WorkAROUND
- Datenraum Kultur
Publications
Selected Publications
C. Bartelheimer, V. Wolf, D. Beverungen, Information Systems Journal 33 (2023) 1085–1150.
C. Bartelheimer, P. zur Heiden, C.I. Berendes, D. Beverungen, European Journal of Information Systems (2023) 1–34.
D. Beverungen, J.C.A.M. Buijs, J. Becker, C. Di Ciccio, W.M.P. van der Aalst, C. Bartelheimer, J. vom Brocke, M. Comuzzi, K. Kraume, H. Leopold, M. Matzner, J. Mendling, N. Ogonek, T. Post, M. Resinas, K. Revoredo, A. del-Río-Ortega, M. La Rosa, F.M. Santoro, A. Solti, M. Song, A. Stein, M. Stierle, V. Wolf, Business & Information Systems Engineering 63 (2020) 145–156.
D. Beverungen, C.F. Breidbach, J. Poeppelbuss, V.K. Tuunainen, Information Systems Journal (2019).
D. Beverungen, O. Müller, M. Matzner, J. Mendling, J. vom Brocke, Electronic Markets 29 (2019) 7–18.
Show all publications
Kern unserer Lehre ist die konsequente Integration von Methodenwissen mit der betrieblichen Fachlichkeit. Hierdurch entstehen nachhaltig erfolgreiche Dienstleistungen, Geschäftsprozesse und Informationssysteme. In Projektseminaren entwickeln wir Lösungskompetenzen für eine hypervernetzte digitale Gesellschaft.
Teaching
Teaching Areas
Methodische Schwerpunkte unserer Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie in den Master-Studiengängen Wirtschaftsinformatik (WINFO) und Management Information Systems (MIS) bilden das Geschäftsprozessmanagement, die Informationsmodellierung sowie die Gestaltung und der Einsatz betrieblicher Informationssysteme (insb. ERP-Systeme) als sozio-technische Systeme. Inhaltlich-funktionale Schwerpunkte sind die Entwicklung, Vermarktung und Erbringung digitaler Dienstleistungen (Smart Service) in der IT-Industrie, der HighTech-Industrie und der Dienstleistungswirtschaft.
Current Courses
- Vorbereitendes Selbststudium zum Geschäftsprozessmanagement
- Projektarbeit zu ausgewählten Themenbereichen des Geschäftsprozessmanagements
- Exkursion und Forschungsseminar (Liechtenstein)
- Erneute Modul- und Prüfungsanmeldung zu M.184.2319
Outreach
Im Software Innovation Campus Paderborn (SICP) ist Herr Prof. Dr. Beverungen Sprecher des Steuerkreises und ist Vorstandsvorsitzender des Software Innovation Lab (SI-Lab), der größten zentralen Forschungseinrichtung der Universität Paderborn. Der SICP ist ein Innovationscampus, auf dem 43 Professorinnen und Professoren aus allen fünf Fakultäten mit 44 Unternehmen aus ganz Deutschland digitalen Innovationen entwickeln.
Scientific Engagement
01.04.2022 - 30.09.2023 | Conference Chair und Program Chair für die 18. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (Paderborn)
Die Internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik und Information Systems ist die wichtigste Tagung der Wirtschaftsinformatikforschung im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Wissenschaftlern, Unternehmern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über den Stand der aktuellen Forschung zu informieren und ermöglicht somit einen Austausch zwischen der Wissenschaft und Praxis.
01.01.2017 - 13.12.2018 | Präsident der AIS Special Interest Group Services (SIG SVC)
01/2016 - 12/2016 | Designierter Präsident der AIS Special Interest Group Services (SIG SVC)
01/2014 - 12/2015 | Vizepräsident der AIS Special Interest Group Services (SIG SVC)
Since 01.10.2023 | Department Editor "Business Process Management" für die Zeitschrift Business & Information Systems Engineering (BISE)
01.03.2015 - 28.02.2022 | Associate Editor for "Business & Information Systems Engineering" (BISE), Department "Business Process Management (BPM)"