Sarah Lebock, M.A.

Research Associate

Manager - Research Associate
Geschäftsführung ZeKK
Research Associate
Office Address:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Room:
N4.347
Sprechzeiten:

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Sprechstunden finden momentan digital oder telefonisch statt.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

About Sarah Lebock

Seit 2021 bin ich als Geschäftsführerin des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) tätig.

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn. Der Grundgedanke ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund, die sich im Diskurs als gleichberechtigte Partner durch ihre unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Methoden bereichern.

Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

Curriculum Vitae

Since 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) und am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT, bei Prof. Dr. Zishan Ghaffar)

Since 09/2021: Promotionsstudium an der UPB

06/2017 - 09/2021: SHK/WHB am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

bei PD Dr. Elena Ficara und Prof. Dr. Volker Peckhaus

10/2016 - 09/2021: SHK/WHB für das Kompetenzzentrum Schreiben (Studentische Schreibberatung)

unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Ausbildung zur studentischen Schreibberaterin von April 2016 - Juni 2017

10/2018 - 08/2021: Studium ZFMA-Studiengang Kultur und Gesellschaft mit den Fächern Philosophie/Theologien im Dialog, UPB

Schwerpunkt: christlich-buddhistische Studien (mit Auszeichnung bestanden, 1,0)

10/2014 - 09/2018: Studium im ZFBA-Studiengang Germanistische Sprachwissenschaften/Philosophie, UPB (mit Auszeichnung bestanden)

2018: Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten

für die Bachelorarbeit „Mystik oder Nicht-Mystik? – Nishida Kitarōs Distanzierung von der Mystik in Ortlogik und religiöse Weltanschauung“, verliehen von der Forschungskommission der Fakultät Kulturwissenschaften

Der vorläufiger Arbeitstitel meines Promotionsprojekts lautet: (Neu-)Verstehen denken – Konstruktive Beiträge Gadamers und Hegels für die hermeneutische und kriteriologische Frage der Komparativen Theologie

Research

Research Interests

  • Komparative Theologie und ihre hermeneutische Reflexion
  • Kriteriologie interreligiöser Urteilsbildung
  • christlich-buddhistischer Dialog
     
  • Gadamer- & Hegel-Studien, zum Verhältnis von philosophischer Hermeneutik und Dialektik
  • Interkulturelle Philosophie und Religionsphilosophie
     
  • Schreibdidaktik & (Schreib-)Beratungsansätze

Publications

Latest Publications

Blogpost "Nahtoderfahrungen und ihre Deutungen"
S. Lebock, Blogpost “Nahtoderfahrungen Und Ihre Deutungen,” 2022.
Blogpost "Von der Grundstimmung als philosophischer Ausgangspunkt"
S. Lebock, Blogpost “Von Der Grundstimmung Als Philosophischer Ausgangspunkt,” 2022.
Blogpost "Und, was willst du später damit machen ...?"
S. Lebock, Blogpost “Und, was willst du später damit machen ...?,” 2022.
Blogpost "Von der Dankbarkeit über ein offenes Ohr"
S. Lebock, Blogpost “Von Der Dankbarkeit Über Ein Offenes Ohr,” BloKK-Beitrag für das ZeKK, 08.10.2021, 2021.
Wann bin ich wer? Peer-Berater*innen im Spannungsverhältnis
S. Lebock, Journal der Schreibberatung 19 (2020) 59–70.
Show all publications

Teaching


Current Courses

  • Mahayana, prajña-paramita und Madhyamika-Schule (inkl. Buddhismus in Newar und Tibet)

Scientific Engagement

Since 2022  |  Mithilfe bei der Orga des jährlichen International Meetings on Comparative Theology


2017 - 2021  |  Verschiedene schreibdidaktische Workshops als studentische Schreibberaterin


2017 - 2021  |  Mithilfe bei der Orga am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

 Organisator*innen: E. Ficara u. V. Peckhaus
- "What is Living in Hegel's Logic?", Workshop mit Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Paderborn/ HNMuseumsforum, 14.-15.07.2017
- "Human and Social Aspects in Logic", digitaler Workshop mit Catarina Dutilh Novaes, 24.-25.06.2021
- "Robert Brandom's A Spirit of Trust from a Logical Point of View", digitaler Workshop mit Robert Brandom, 14.-15.07.2021


2022  |  Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (GIP)


2022  |  Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V.


2021  |  Netzwerk Hermeneutik und Interpretationstheorie (NHI)


2021  |  Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)


2021  |  Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften


Further Information

Verantwortliche Tätigkeiten

seit 10/2021:

  • Leiterin der AG Buddhismus am ZeKK
  • Lehrveranstaltungsmanagerin für das ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog & das UF Islamische Religionslehre
  • Studienberaterin für das ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Schwerpunkt Buddhismus-Studien, Unterstützung bei Zulassungs- und Anrechnungsverfahren
  • Ansprechperson für die Zertifikate Interreligiöser Dialog (für Studierende der Kath. & Ev. Religionslehre & der Islamischen Religionslehre) und Buddhistische Studien
  • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des ZeKK, seit 04/2022 auch für das Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT)
  • Unterstützung des ZeKK-Vorstands bei Vernetzung und Verbundprojekten

10/2019 - 09/2021 Studentisches Mitglied im ZeKK-Vorstand

Vor- und Beiträge zu Konferenzen & Workshops

2021

  • Response auf Akhil Thomas, Paderborn Conference on Comparative Theology zum Thema "Friendship", Universität Paderborn, 11.06.2021
  • Vortrag im Rahmen des psychologischen Forschungskolloquiums gemeinsam mit Dr. Andrea Karsten und Dr. Susan Holtfreter, „Wer wir sind und was wir tun. Eine Reflexion universitärer Schreibberatung", Universität Paderborn, 20.05.2021

2019

  • Vortrag im Rahmen der Logics and Metaphysics Reading Group, "The Fundamental Mood of Anxiety and the Sadness of Life - An Encounter between Heidegger and Nishida", Universität Paderborn, 12.12.2019

2017

  • Vortrag „Expert/in vs. Prozessberater/in - Wann bin ich wer? Peer-Berater/innen im Spannungsverhältnis“, zusammen mit Silvia Burkhardt/Sarah Henke/Frieda Henkenius/Sonja Poll, 10. Schreib-Peer-Tutor/innen-Konferenz, Universität zu Köln, 30.09.-02.10.2017